Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
irenarches

irenarches [Georges-1913]

īrenarchēs , ae, m. (εἰρηνάρχης), der Friedensrichter, Marcian. dig. 48, 3, 6 pr. Arcad. dig. 50, 4, 18. § 7. Cod. Theod. 12, 14, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irenarches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 446.
derisorius

derisorius [Georges-1913]

dērīsōrius , a, um (derisor), zum Auslachen (Ausspotten) dienend, ironisch, Marcian. dig. 28, 7, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derisorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2071.
praefinitio

praefinitio [Georges-1913]

praefīnītio , ōnis, f. (praefinio), die Vorherbestimmung, Festsetzung, Vorschrift, Gaius inst. 4. § 51. Iulian. u. Marcian. dig. 36, 2, 19 pr. u. 20. Tert. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefinitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1849.
peculiarius

peculiarius [Georges-1913]

pecūliārius , a, um = peculiaris, Pompon. dig. 15, 1, 4. § 5. Marcian. dig. 33, 8, 14. Ulp. dig. 44, 4, 4. § 34. Corp. inscr. Lat. 6, 8868.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peculiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1530.
pronuntiatio

pronuntiatio [Georges-1913]

prōnūntiātio , ōnis, f. (pronuntio), I) die öffentliche Bekanntmachung ... ... , das Urteil, Cic. Clu. 56. Petron. 80, 7. Marcian. dig. 48, 16, 1. § 4 u. spät. ICt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1996.
contentiosus

contentiosus [Georges-1913]

contentiōsus , a, um, Adi. m. Compar. (contentio), ... ... loquor, pugnax et contentiosa est, Plin. ep. 2, 19, 5: iurisdictio, Marcian. dig. 1, 16, 2: disputatio, Augustin. de civ. dei 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contentiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1602.
pigmentarius

pigmentarius [Georges-1913]

pīgmentārius , a, um (pigmentum), zu den Farben-, auch ... ... der Salbenhändler, Spezereienhändler, Cic. ep. 15, 17, 2. Marcian. dig. 48, 8, 3. §. 3. Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigmentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1704.
involuntarie

involuntarie [Georges-1913]

involuntārīe , Adv. (involuntarius), unvorsätzlich, Cass. Fel. 46. p. 116, 6. Boëth. Aristot. top. 4, 2. p. 688 (aber nicht bei Marcian. dig. 1, 3, 2).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »involuntarie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 436.
lustramentum [2]

lustramentum [2] [Georges-1913]

2. lūstrāmentum , ī, n. (lustror), ein Reizmittel zur Wollust, Marcian. dig. 48, 8, 3. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustramentum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 731.
pentasphaerum folium

pentasphaerum folium [Georges-1913]

pentasphaerum folium (πέντε u. σφαιρα), eine Art Spezereien, viell. = malobathrum, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentasphaerum folium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
μεργίζω

μεργίζω [Pape-1880]

μεργίζω , erkl. Hesych . ἀϑρόως ἐσϑίειν , vielleicht für μαργίζω von μαργός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεργίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 134.
ἀ-βυθήτου

ἀ-βυθήτου [Pape-1880]

ἀ-βυθήτου λαιμαργίας , Opp. Hal . 2, 216, =

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βυθήτου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
γαστρι-μαργία

γαστρι-μαργία [Pape-1880]

γαστρι-μαργία , ἡ , Gefräßigkeit, ... ... . Tim . 73 a u. öfter; Luc. Amor . 42; mit λαιμαργία vrbdn Ath . X, 412 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαστρι-μαργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
clipeus

clipeus [Georges-1913]

clipeus (altl. clupeus), ī, m. u. ... ... clipeus aureus, clipeum aureum, Treb. Poll.: cl. argenteum, Liv.: cl. Marcium, Liv., Marcius, Plin.: clipea inaurata, Liv.: clipeus auro et magnitudine insignis, Tac. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clipeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1210.
creo [1]

creo [1] [Georges-1913]

1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... creavit consulem Q. Fulvium Flaccum magistrum equitum et Ap. Claudium Pulchrum, Liv.: Ancum Marcium regem populus creavit, Liv.: dictatorem Albani Mettium Fufetium creant, Liv.: exercitus Diocletianum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1745-1747.
homo

homo [Georges-1913]

homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067-3069.
audio

audio [Georges-1913]

audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... , auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 714-718.
vario

vario [Georges-1913]

vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vario«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3368-3369.
mille

mille [Georges-1913]

mīlle , Numer., I) adi. tausend, mille et ... ... oft ohne Genet. passuum, ut mihi ultra quadringenta milia liceret esse, Cic.: Marcius et Atilius ad Gitanas Epiri oppidum decem milia a mari cum escenderent, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mille«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 921-922.
refero

refero [Georges-1913]

re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261-2265.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon