Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
homicidialiter

homicidialiter [Georges-1913]

homicīdiāliter , Adv. (homicidialis), mörderisch, als Mörder, se praebere, Interpr. Orig. in Matth. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homicidialiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067.
frigidiusculus

frigidiusculus [Georges-1913]

frīgidiusculus , a, um (frigidus), ziemlich matt, Gell. 3, 10, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigidiusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2847.
ἀκούω

ἀκούω [Pape-1880]

ἀκούω , fut . ἀκούσομαι; ἀκούσω Lyc . 378. 686. 1373; LXX.; N. T., Matth . 13, 14; Luc. Navig . 11; Anth.; aor . ἤκουσα ; perf . ἀκήκοα , dor. ἄκουκα , Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78-79.
πόνος

πόνος [Pape-1880]

πόνος , ὁ , Arbeit ; bes. mühsame, ermattende Anstrengung, auch Drangsal, Noth, bes. des Kampfes; Aristarch . erkl. überall bei Hom . ἔργον , bes. ἔργον πολεμικόν , vgl. Schol . zu Il . 5, 667. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 680-681.
ῥίπτω

ῥίπτω [Pape-1880]

ῥίπτω , aor. pass . ἐῤῥίφην , auch ἐῤῥίφϑην , ... ... Hes .; ῥερῖφϑαι hat Pind. frg . 281, wie ῥεριμμένοι steht Matth . 9, 37; einen aor . ἔῤῥιφον dat Opp. Cyn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
μάσσω

μάσσω [Pape-1880]

μάσσω , att. μάττω , perf . μέμαχα , Ar. Equ . 55, μέμαγμαι ... ... 10, 11 u. Folgde. Bei Ar . auch im med ., μάττεσϑαι τὰ ἄλφιτα , Nubb . 778; – βίος μεμαγμένος , sprichw. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
ἅρπαξ

ἅρπαξ [Pape-1880]

ἅρπαξ , αγος , 1) räuberisch, gierig, neben προετικός Xen ... ... ; vgl. Cyr . 6, 1, 27; bes. Sp .; λύκοι Matth . 7, 15; χεῖλος Bian . 4 (IX, 272); gew ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅρπαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
κάνης

κάνης [Pape-1880]

κάνης , ητος, ὁ , Decke, Matte aus Rohr od. Schilf, auch Korb; Sol . bei Plut. Sol . 21; ὁ κάνης δὲ τῆς κοίτης ὑπερέχειν μοι δοκεῖ Crates Poll . 10, 90, wo des Unnöthigen mehr da ist als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1320.
κοπόω

κοπόω [Pape-1880]

κοπόω , durch Arbeit erschöpfen, Ios . u. Sp . – Im pass . erschöpft werden, ermatten; ἐκ πολέμου ἀνιοῦσαν, ἐπεὶ λίην ἐκοπώϑην Batrach . 188; Plut. parall . 30; S. Emp. adv. rhet . 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
κάννα

κάννα [Pape-1880]

κάννα , ἡ , Poll . 10, 184, gew. plur ., das Rohr; das aus Rohr Geflochtene, sowohl Decke, Matte, als bes. aus Rohrgeflecht gemachtes Gehege, z. B. um die Bildsäulen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321.
μῶλυς

μῶλυς [Pape-1880]

μῶλυς , υ , gen . υος (μῶλος) , durch Anstrengung entkräftet, erschöpft, daher matt, träge, stumpf, βραδύς, νωϑρός , VLL.; so Nic. Th . 32 u. Sp.; Hesych . erkl. auch ἀμαϑής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῶλυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 225.
ῥῖπος [2]

ῥῖπος [2] [Pape-1880]

ῥῖπος , τό , eine aus Zweigen oder Schilf geflochtene Decke, Matte; Her . 2, 96 (vgl. ῥίψ ); gew. ῥίπος betont, ἐπὶ ῥίπους πλέοις für ἐπὶ ῥιπός (s. ῥίψ ), als v. l. Plut. de ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῖπος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ἑφθός

ἑφθός [Pape-1880]

ἑφθός , adj. verb . zu ἕψω , gekocht ; Eur. Cycl . 246; Her . 2, 77; Plat. Rep . III, 404 c u. Folgde; übertr., matt, entkräftet, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑφθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1118.
ἀλήθω

ἀλήθω [Pape-1880]

ἀλήθω ( ἀλέω ), mahlen, von den Atticisten verworfen, Theophr . u. Sp.; Matth . 24, 41; Lucill . 47 (XI, 154); Diod . 3, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
σάμαξ

σάμαξ [Pape-1880]

σάμαξ , ακος, ὁ , eine Matte, wie φορμός , VLL., wie Poll . 10, 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάμαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
βροχή

βροχή [Pape-1880]

βροχή , ἡ , Benetzung, Regen, Sp ., wie Matth . 7, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βροχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 465.
κρύπτω

κρύπτω [Pape-1880]

κρύπτω ( ΚΡΥΒ ), ep. impf . κρύπτασκε , Il ... ... , letzterer bes. bei Sp . üblich, Plut. Sull . 22, Matth . 5, 14; auch κρ υφείς nach mehreren mss . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1515-1516.
πεινάω

πεινάω [Pape-1880]

πεινάω , zsgzgn πεινῶ, ῇς, ῇ , inf . πεινῆν ... ... Od . 20, 137, aor . bei Sp . ἐπείνασα , Matth . 4, 2 u. oft im N. T ., πεινάσαιμι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεινάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 545.
κοπιάω

κοπιάω [Pape-1880]

κοπιάω , = κοπάζω , ermüden, matt, auch satt und überdrüssig werden; Ar. Th . 795; ὑπὸ τῶν ... ... p. 115. – Im N. T . = arbeiten, sich anstrengen, Matth . 6, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
βύβλος

βύβλος [Pape-1880]

βύβλος , ἡ , Byblus, die ägyptische Papyrusstaude, Cyperus papyrus ... ... Stengel u. die Wurzeln aßen die Armen; aus dem Bast machte man Schiffstaue, Matten, Papier. In der Bdtg: beschriebenes Papier, Buch, wird richtiger βίβλος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βύβλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 467.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon