ad-meo , āre, herangehen, procul, Paul. Nol. carm. 17, 119.
acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... absol., ubi est acumen tuum? Cic.: ac. dialecticorum, Cic.: acumen eius et sollertia ad ... ... Kniffe, argutiae et acumen eius, Cic. or. 110: acumina meretricis, Hor. ep. 1, ...
abdōmen , minis, n. (vielleicht zu ... ... servire, Sen. de ben. 7, 26, 4: moecho hoc abdomen adimere, den wüsten Wanst (= die Hoden), Plaut. – / ... ... geschr. bei Charis. 38, 9; vgl. Gloss. ›abdomen, abdumen, λαπάρα‹.
Abnahme , I) aktiv, das Hinweg-, Hinnehmen: A) im allg., durch ... ... . mit den Verben unter »abnehmen no. I, A«. – die A. eines Eides, ... ... A. der Leibeskräfte, defectio virium. – in A. kommen, s. abkommen no. II.
Admētus , ī, m. (Ἄδμητο ... ... fab. 173; vgl. Val. Max. 4, 6, 1: Admeti coniunx, Ov. ex Pont. 3, 1, 106: socer Admeti, Ov. Ib. 444. – II) König der Molosser, Gastfreund ...
aerāmen (ērāmen), inis, n. (aero), I) das Erz, Commodian. instr. 1, 20, 6 (eramen). – II) meton.: a) ehernes Becken, Zimbel, aer. sonans, Commodian. ...
abdūmen , s. abdōmen /.
... , z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. ... ... ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. ... ... voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich ...
abkommen , I) absichtlos sich entfernen: deerrare, aberrare ab ... ... – tolli (aufgehoben werden, v. Abgaben). – abgekommen , obsoletus; exoletus (auch mit dem Zus. vetustate). – ein altes, abgekommenes Gesetz, antiqua et mortua lex. ...
abmessen , I) eig, das Maß einer Sache genau bestimmen: metiri. – emetiri (ausmessen). – dimetiri (genau u. nach verschiedenen Seiten hin ab- und ... ... ) uneig.: 1) eine Sache nach einer andern bestimmen: alqd dirigere ad alqam rem od. alqā ...
ad-mētior , mēnsus sum, īrī, zumessen, vinum, Cato: vinum emptoribus, Cato: frumentum militi, Liv.: frumentum alci ex area, Cic.: frumentum ... ... viritim, Suet. – / Pass., admetiuntur, Non. 464, 1: admetiatur, Gaius dig. 18, ...
ab-numero , āre, abzählen = ganz zählen, Nigid. b. Gell. 15, 3, 4. Vgl. Gloss. ›abnumero, ἀπαριθμῶ‹.
abgrämen , sich, maerore iacēre (von Gram daniedergebeugt sein). – maerore consenescere (vor Gram hinwelken). – maerore consumi. maerore confici od. se conficere (sich aufreiben vor Gram).
aequāmen , minis, n. (aequo), ein Werkzeug zum Ausgleichen (als Erklärung von amussis), Varr. b. Non. 9, 18.
Abnehmen , das, s. Abnahme no. I.
abräumen , tollere. auferre (wegnehmen, z. B. patinam, cibos: u. mensam). – vacuum facere (leer machen).
absūmēdo , inis, f. (absumo), das Auszehren, im Wortspiel b. Plaut. capt. 904.
Abmessen , das, -ung , die, mensio (z. B. vocum omnium). – dimensio (die Ab- und Ausmessung nach allen Seiten).
Abnehmer , s. Käufer.
absegmen , minis, n. (ab u. seco), ein abgeschnittenes Stück, carnis, Fest. p. 242 (b), 25.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro