1. salvē , Adv. (v. salvus, a, um), im Wohlergehen, im Wohlsein, wohl, quam salve agit Demeas noster? wie befindet sich unser D.? Apul. met. 1, 26; ...
ēsito (essito), āvī, āre (Frequ. v. edo), zu essen pflegen, essen, sentes, Plaut.: meas escas, Plaut.: brassicam, Cato: flebile cepe, Varro: furfureum panem, Gell.: ...
casula , ae, f. (Demin. v. casa), I) ... ... cannulis temere contecta, Apul.: casulā contentus erat in horto suo, Plin.: videas casulas meas, mein kleines Gütchen, Petron. – b) die Totenkammer ...
obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo), I) festhalten, optine aures (meas), halte mich bei den Ohren, Plaut. Cas. 641. – II) mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, ...
timōrātus , a, um (timor), von Furcht vor Gott beseelt, Gott fürchtend, Eccl.: audi, Christiane, quod timeas, audi timorate, quod caveas, Augustin. serm. 107, 2 Mai.
sub-aperio , īre, eröffnen, auriculam subcaute, Apic. 8, 372: quid nivem in plumeas subaperiat crustulas, verwandele, Arnob. 2, 58.
aequābilis , e, Adj. m. Compar. (aequo), I) einem andern gleichzustellen, vis hostilis cum istoc fecit meas opes aequabiles, Plaut. capt. 302. – II) sich gleichbleibend, gleichmäßig ...
vīndēmiola , ae, f. (Demin. v. vindemia), die kleine Weinlese, meton., omnes meas vindemiolas reservo, ich halte alle meine kleinen Einkünfte zusammen, Cic. ad Att. 1, 10, 4.
ὑπο-κριτήρ , ῆρος, ὁ , seltenere Form für ὑποκριτής , Hermeas bei Ath . XIII, 563 e .
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod( i. e. illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... crimen accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... .: abstinere curis, sich der S. entschlagen, Cels.: accumulat curas filia parva meas, Ov. – adimere alci curam, Ter. (u. so auch quot ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... lassen, senem, Ter.: omnes deos hominesque, Cic.: annos multos filias meas celavistis clam me, Plaut.: u. im Passiv, celabar, excludebar, Cic ...
ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... areis peractis, Mart. 10, 24, 19: et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir viele ...
īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ... ... 728 = 749): ebenso immo si audias (ja wenn du hörtest) meas pugnas, fugias manibus dimissis domum, Plaut. Epid. 451 G. –
rēte , is, Abl. e, Genet. Plur. ium ... ... Varro r. r. 3, 5, 11: Akk. Plur., in retes meas incĭdisti, Charis. 33, 20. – retis als masc. angeführt von ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro