Meerenge , eurīpus (εὔριπος), rein lat ... ... fretum (sofern sich in derselben die Brandung, das Ebben und Fluten des Meeres bemerklicher macht als im offenen Meere). – fauces angustae od. artae (sofern sie einen engen ...
Meeresufer , litus. – Meereswogen , fluctus maris od. maritimi.
Meeresfläche , maris aequor; im Zshg. bl. aequor; ... ... marinus od. mariti mus. – Meeresküste , ora maritima. – Meeresspiegel , s. Meeresfläche. – Meeresstille , maris tranquillitas, auch bl. tranquillitas ( ...
Meeresstrand , litus. – Meeresstrecke , maris spatium (z.B. exiguum). – Meeresströmung , flumen (Tac. Agr. 10). – Meerestiefe , altitudo maris (die relative, meß- und bestimmbare). – mare ...
... 942;), das steil emporragende Gestade am Meere, die Meeresküste, die wegen ihrer romantischen Lage und weiten Aussicht einen ... ... heiterer Aufenthalt u. Leben fröhlicher Erholung, nicht selten auch = ausschweifende Lebensweise am Meeresstrand, in actis esse nostris, Cic.: ...
... oris, n., I) das Ufer des Meeres, als Küstenstreifen, der das Land nach der Meerseite zu abgrenzt, der ... ... Gestade (während ora = die Fläche, die sich nächst dem Meere hinzieht, die Küste, ripa = das Ufer des Flusses, vgl. ...
bimaris , e (bis u. mare) = διθάλασσος, ἀμφιθαλασσος, von zwei Meeren berührt, von beiden Seiten vom Meere berührt ( bespült ), v. Örtl., Corinthus, Hor.: Isthmos ...
1. actaeus , a, um (ἀκταιος), an der Meeresküste-, am Meeresstrande gelegen, statio, Avien. Arat. 1394 ed. Breysig.
supernās , ātis (supernus), oberländisch, von der oberen Gegend, bes. von dem Obermeere (Adriatischen Meere) herkommend (Ggstz. infernas), adamas, August, bei ...
... ), unterländisch = von der Gegend des untern (Tuskischen) Meeres her (Ggstz. supernas), abies, Vitr. 2, 9, 17. ... ... , Mart. Cap. 6. § 603: navicularii, der aus dem Tuskischen Meere kommenden Schiffe, Corp. inscr. Lat. 6, 1022.
Amphitrītē , ēs, f. (Ἀμφιτρίτη), eine Nerëide od. Ozeanide, Gemahlin Neptuns, Göttin des Meeres (bes. des Mittelmeeres), Hyg. astr. 2, 17. Col. poët. 10, 201. Serv ...
οἶδμα , τό , das Angeschwollene, bes. der Wasserschwall; gew. von den sich erhebenden Wellen des Meeres; οἴδματι ϑύων , vom Meere, Il . 23, 230, wie Hes. Th . 109. 131; ...
ἔφ-αλος , am Meere, am Meeresufer gelegen; von Städten, Il . 2, 538. 584; κλισίαι ... ... γῆ , die Küste, Luc. Amor . 7; – auf dem Meere, ναῦς , Meerschiff, Posidipp . ...
ἠμαθόεις , εσσα, εν , ep. statt ἀμαϑόεις von ... ... bei Hom ., wie Hes. Sc . 360, Nestors Pylos, das am Meere lag, von den Dünen des Meeres, wie der Schol. Il . 2, 77 παραϑαλάσσιος erkl.; doch ...
ἁλι-τρεφής , ές , meerernährt, im Meere lebend, δελφίς Qu. Sm . 3, 272.
δι-θάλασσος , att. διϑάλαττος , an zwei Meeren gelegen; Act Apost . 27, 41; zwei Meere bildend, πόντος Strab 2, 5, 22; D. Per 156. ...
Ios u. - us , ī, f. (Ἴος), kleine Insel der Sporaden im Ägäischen Meere, jetzt Nio, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). – deren Einw. Iētae , ārum, m. (Ἰη ...
2. Boa , ae, f., eine Insel des Adriat. Meeres, an der Küste von Dalmatien, Verbannungsort, Amm. 22, 3, 6 u. 28, 1, 3. Cod. Theod. 16, 5, 53.
Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra continens, auch bl. continens (das feste Land, Festland). – aridum. siccum (das Trockene = das trockene Land). – zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari ...
unda , ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt ... ... Woge, Wasser, griech. ὕδωρ, böot. οὔδωρ), die Welle des Meeres, die Woge, u. kollekt. die Wellen, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro