Ameise , formīca.
com-mēio , ere, beharnen, lectum, Charis. 294, 14. Dosith. (VII) 425, 14 K.
Cadmēis , - mēius , - mēus , s. Cadmus no. I.
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines ... ... verb. generatim et summatim. – communiter (insgemein, durchgängig). – per se (an sich, ... ... generatim (überhaupt). – communiter (insgemein, durchgängig, s. oben »im allgemeinen« den Untersch. dieser drei). ...
abmeißeln , scalpro alqd demeredeod. ex etc. – herausmeißelnd, s. ausmeißeln no. I.
Baumeister , architectus (als Kunstverständiger). – faber aedium (als praktischer Werkmeister). – *qui operibus faciundis praeest (als Aufseher über das Bauwesen). – B. des Gebäudes war Dinokrates, faber operi Dinocrates praefuit.
ausmeißeln , I) durch Meißeln entfernen: exsculpere (z. B. hos versus). – od. ... ... . scalpro eximere od. exsecare od. excīdere. – II) durch Meißeln bilden, s. ausgraben no. II, b.
Allgemeine , das, im allgemeinen , s. allgemein.
Bürgermeister , consul (der Konsul, w. s.).
Armgeschmeide , armillae. – Armkissen , cubital. – Armleuchter , candelabrum.
abschmeicheln , jmdm. etw., s. erschmeicheln (etw. von jmd.).
Allgemeinheit , eines Begriffs etc., communitas.
anschmeicheln , sich, s. einschmeicheln (sich).
Brunnenmeister , aquarius. – Brunnenort , aquae: locus salubrium aquarum usu frequens.
allgemeingültig; z. B. (allg.) Recht, ius, quod ad omnes pertinet: allg. sein, s. »allgemein gelten« unter »gelten«.
bemeistern, sich , s. bemächtigen (sich).
bürgermeisterlich , consularis. – Adv. consulariter. – Bürgermord , civium caedes.
... plur . 14, 381; – ἀμεἰβεται 15, 684. ἀμείβεο imperat. Od . 17, 393 ... ... Iliad . 1, 604, ἠμείβετο 1, 292 u. oft, ἀμείβετο 3, 171 u. ... ... . Od . 11, 225, ἠμείψατο Iliad . 23, 542, ἀμείψατο 4, 403, ἀμείψεται ...
... 466 ἔπος ὅ πέρ τ' ἄρρητον ἄμεινον , 7, 310 ἀμείνω δ' αἴσιμα πάντα , ... ... , 116 εἰ τό γ' ἄμεινον , 217 ἃς γὰρ ἄμεινον; Iliad . 24, 52 ... ... , 364 ἐπεὶ οὐ μέν τι πάρα προνοῆσαι ἄμεινον , – οἱ ἀμείνονες , im Ggstz des πλῆϑος , die ...
ἄμειψις , ἡ , Tausch, Pind. frg . 6; Pol . 10, 1, Vergeltung, ἀργυρική , Bezahlung in Silber, Diod. S . 4, 47; Veränderung, Plut. Syll . 7 Arist . 16; Antwort, Plut. reip. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro