himmelan, himmelauf , s. (gen) Himmel.
1. Mela , ae, m., vollst. Pomponius Mela, ein röm. Geograph ... ... eines noch vorhandenen Handbuchs der Geographie; vgl. Tzschucke dissert. de Pomp. Mela (Pomp. Mela vol. 1. p. 1 sqq.). W. Teuffel Gesch der ...
2. Mēla , ae, m., ein Fluß, s. 2. Mella.
2. Melās , Acc. ana u. an, m. ... ... Fluß Siziliens, bei Mylä, j. Mela, Ov. fast. 4, 476. – II) ein Fluß ... ... j. Saldatti od. Scheher Su, Liv. 38, 40, 5. Mela 2, 2, 8 (2. § ...
1. melās , anos, Akk. an (μέλας), schwarz, cissos, Ps. Apul. herb. 98. – subst., ein schwarzer Fleck der Haut, Cels. 5, 18, 19.
camēla , ae, f. (Femin. zu camelus), weibliches Kamel, eine Kamelmutter, Val. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. – camella geschr., Heges. 4, 1, 1 (cod. Casell.).
Melampūs , podis, m. (Μελάμπους), ... ... Verg. georg. 3, 550. Stat. Theb. 3, 453: Vok. Melampu, Stat. Theb. 3, 546 u. 573.
mēlapium , iī, n. (v. μηλον, Apfel u. ἄπιον, Birne), Apfelbirne, eine Art Äpfel, die Ähnlichkeit mit den Birnen haben, Plin. 15, 51.
Melanthō , ūs, f. (Μελανθώ), eine Meernymphe, Tochter des Deukalion, Ov. met. 6, 120; vgl. Serv. Verg. Aen. 5, 373.
epimelās , antis, m. (επιμέλας, schwärzlich), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 161.
Philomēla , ae, f. (Φιλομή ... ... Frauen verfolgte, wurde auf ihr Flehen Philomela von den Göttern in eine Nachtigall, Prokne in eine Schwalbe, Tereus ... ... 78 sqq. p. 49 sqq. – II) meton., philomēla, ae, f., die Nachtigall ...
Melanippē (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] ... ... Hyg. fab. 186: Akk. Plur. Melanippas, Arnob. 4, 26. – Stoff einer Tragödie des Accius, ... ... (als Name einer Tragödie, die Nero spielte). – / Über die Formen Melan. u. Menal. ...
Gaugamēla , ōrum, n. (Γαυγάμηλα, ... ... Plin. 6, 118. Amm. 23, 6, 22 – Spät. Nbf. Causamēla, ōrum, n., Itin. Alex. 23 V.
Melanthus , ī, m. (Μέλανθος), I ... ... Vater des Kodrus, Vell. 1, 2. § 1. – Dav. Melanthēus , a, um, melanthëisch, caedes, Ov. Ib. 621.
melanūrus , ī, m. (μελάνουρος), der Schwarzschwanz, ein Meerfisch, Enn. fr. var. 42 ( bei Apul. apol. 39). Ov. hal. 113. Colum. 8, 16, 8 ...
camēlasia , ae, f. (viell. zsgz. aus καμηληλασία), die Verpflegung der (dem Staate gehörigen) Kamele, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 11 M.
chamelaea , ae, f. (χαμελαία), I) der Zwergölbaum (Cneorum tricoccon, L.), Plin. 15, 24. – II) ein Absud vom Zwergölbaum zum Klistier, Scrib. 200.
thymelaea , ae, Akk. ān, f. (θυμελαία), eine Art Kellerhals (Daphne Gnidium, L.), Plin. 13, 114.
mesomelās , anos, m. (μεσομέλας, in der Mitte schwarz), ein uns nicht bekannter Edelstein, Plin. 37, 174.
Causamēla , s. Gaugamēla.
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro