Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
melior

melior [Georges-1913]

melior , s. bonus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
melioro

melioro [Georges-1913]

meliōro , āre (melior), verbessern, Ulp. dig. 7, 1, 13. § 5 u.a. ICt. u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melioro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
gamelion

gamelion [Georges-1913]

gamēliōn , ōnis, m. (γαμηλίων), der siebente Monat im attischen Jahre, ungefähr unser Januar, Cic. de fin. 2, 101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gamelion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
contumelio

contumelio [Georges-1913]

contumēlio , āre (contumelia), beschimpfen, entehren, schänden, alqm, Corp. inscr. Lat. 10, 3030, 5: genus suum, Act. mart. S. Didymi 1: ancillam dei, ibid. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumelio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1645-1646.
melioratio

melioratio [Georges-1913]

meliōrātio , ōnis, f. (melioro), die Verbesserung, Cod. Iust. 2, 19, 24 u. spät. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melioratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
contumelior

contumelior [Georges-1913]

contumēlior , ārī (contumelia) = ἀντιμάζω, ὑβρίζω, beschimpfen, entehren, Gloss. u. spät. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumelior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1646.
contumeliose

contumeliose [Georges-1913]

contumēliōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... .: c. laedere alqm in contionibus, Cic. – non contumeliosius quam verius compedes eas (urbes) Graeciae appellare, Liv.: certant secum ipsi ... ... contumeliosius eum expulerint, an revocaverint honoratius, Iustin. – contumeliosissime maledicere alci, Cic. Vatin. 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumeliose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1646.
contumeliosus

contumeliosus [Georges-1913]

... u. Akk., tam contumeliosos in se ridet invicem eloquentia, Quint.: contumeliosus est adversus artem orandi, ... ... verba, Sen.: voces, Caes. – u. contumeliosior παρεγχείρησις, Cic.: contumeliosissimum verbum, Quint. – m. in ... ... (est) militibus, Tac.: quod ceteris agentibus contumeliosissimum fuit, Quint.: id contumeliosum est plebi m. folg. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumeliosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1646.
subcontumeliose

subcontumeliose [Georges-1913]

sub-contumēliōsē , Adv., etwas schimpflich, nicht allzu säuberlich, alqm tractare, Cic. ad Att. 2, 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subcontumeliose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2844.
θεμέλιος

θεμέλιος [Pape-1880]

θεμέλιος , ὁ , gew. im plur ., welches aber ... ... ., τοῦτο δ' ἐστὶ τῆς τέχνης ϑεμέλιος ἡμῖν Macho bei Ath . VIII, 346 a; so oft S. Emp ., βέβαιον εἶναι δεῖ τὸν ϑεμέλιον, ἵνα συνομολογηϑῇ καὶ τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμέλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
θεμελιόω

θεμελιόω [Pape-1880]

θεμελιόω , den Grund legen, gründen, N. T . LXX.; καλῶς ϑεμελιωϑεῖσα βασιλεία D. Sic . 11, 68, vgl. 15, 1; τεϑεμελίωτο ἐπὶ τὴν πέτραν Matth . 7, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμελιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
θεμέλιον

θεμέλιον [Pape-1880]

θεμέλιον , τό , = ϑεμείλιον , Paus . 8, 32, 1 u. a. Sp .; nach Moeris die eigtl. attische Form für

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
lapillus

lapillus [Georges-1913]

lapillus , ī, m. (Demin. v. lapis), ... ... . – lapilli Numidici, Stückchen aus numidischem Marmor, Hor. – diem signare melioribus lapillis od. numerare meliore lapillo, den Tag zu den glücklichen zählen (nach der Sitte der Thrazier, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559-560.
ehrenrührig

ehrenrührig [Georges-1910]

ehrenrührig , contumeliosus (voller Schmach, schmachvoll). – probrosus ... ... Brief, litterae in alqm contumeliosae; epistula plena omnium ir alqm probrorum: e. Worte, dicta ignominiosa ... ... e. Schrift, Gedicht, s. Schmähschrift, -gedicht. – Adv. contumeliose; probrose; ignominiose.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehrenrührig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 648.
versificator

versificator [Georges-1913]

versificātor , ōris, m. (versifico), der Versemacher, Verskünstler ... ... 1012: moderni versificatores, Beda de orthogr. 232, 21 K.: versificator quam poëta melior, Quint. 10, 1, 89: versificatores meliores quam duces, Iustin. 6, 9, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »versificator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3432.
Schimpfrede, -wort

Schimpfrede, -wort [Georges-1910]

Schimpfrede, -wort , probrum (ehrenrühriger Vorwurf). – maledictum ... ... ehrenrühriger Ausdruck, Lästerung). – convicium (laute Schelte, Schel trede). – vox contumeliosa. verbum contumeliosum od. probrosum (Schmach bringender Ausdruck). – Schimpfreden, auch verborum contumeliae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schimpfrede, -wort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030.
icas

icas [Georges-1913]

īcas , adis, f. (εὶκάς, die ... ... zu Ehren gefeierte zwanzigste Tag jedes Monats (weil der 20. des Gamelion Epikurs Geburtstag), Plin. 35, 5; vgl. Cic. de fin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »icas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 20.
bonus

bonus [Georges-1913]

... bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ... ... valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, ... ... (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
beste

beste [Georges-1910]

... von zwei Dingen die Rede, so steht melior. – Es steht nun der etc. beste bes. in folgenden ... ... Sache zum besten kehren, wenden, in melius flectere, deflectere, mutare; in meliorem partem accipere od. interpretari alqd (von der bessern Seite aufnehmen. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 443-444.
prone

prone [Georges-1913]

prōnē , Adv. (pronus), geneigt, schräg, I) ... ... , manubias suppetiat prone, Naev. tr. 12 R. 2 : ad exturbandos meliores pronius inclinati, Amm. 30, 8, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon