2. Mēlius , iī, nom. pr., s. Maelius.
1. melius , Compar., a) Adi., s. bonus. – b) Adv., s. bene.
meliusculē , Adv. (meliusculus), etwas (ein wenig) besser, v. körperl. Befinden, m. alci est, Cic. ep. 16, 5, 1; ad Att. 4, 6, 2: m. valere, Fronto ad M. Caes. 4, ...
meliusculus , a, um (Demin. v. Compar. melior ... ... . capt. 968 (Schöll in Klammern): meliusculum est monere, Plaut. Cure. 489. – b) v. leb. Wesen: apes obiter et vernaculae quae sunt, meliusculae a Graeculis fient, Petron ...
... Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ...
2. Mēlos , ī, f. (Μηλος), ... ... Mela 2, 7, 11 (2. § 111). – Dav.: a) Mēlius , a, um (Μήλιος), melisch, von ...
1. auctus , a, um, PAdi. (v. augeo), ... ... in animo, Plaut.: maiestas auctior, Liv.: socii honore auctiores, Caes.: auctius atque melius di fecēre, Hor.: quod genus (Geschlecht) amplissimum acceptum maius auctiusque ...
trīmus , a, um (tres), von drei Jahren, drei ... ... , Plin.: dies trima, die dreijährige Frist, ICt.: so auch sed melius post trimum (nach drei Jahren) domari posse equulum, Varro.
2. mōrātus , a, um (v. mores), I) irgendwie gesittet, -geartet, -beschaffen, a) übh.: bene, melius, optime m., Cic.: mulier male m., Plaut.: ita moratus (dessen ...
amanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... amanter diligenterque conficias, Cic.: gravius de nobis querentur et amantius, Cic.: melius et amantius ille, qui gladium offerebat, Tac.: quocum coniunctissime atque amantissime vixerat, ...
mīliēns , mīliēs (mīlliēns, mīlliēs), Adv. (mille), I) tausendmal, plus milies, mehr als usw., Ter.: quinquies ... ... übtr., tausendmal = unzählige Male, Ter. u. Cic.: miliens melius, tausendmal besser, Cic.
Diagorās , ae, m. (Διαγόρας), I) ein Dichter u. Philosoph aus Melos (Melius), mit dem Beinamen Ἄθεος Zeitgenosse des Pindar u. Simonides, Cic. ...
moralisch , moralis. qui, quae, quod ad mores pertinet (die Sitten betreffend). – bene od. recte moratus, im Komparat. melius moratus, im Superlat. optime moratus (gut gesittet, sittlich gut). – ...
trāns-curro , cucurrī od. currī, cursum, ere, I) ... ... übergehen, in dissimilem rem (bei den Tropen), Cornif. rhet.: ad melius, Hor. – II) über od. vor ...
ausbessern , reficere. – reparare (wiederherstellen in den vorigen Zustand). – in melius restituere (in bessern Zustand setzen; alle drei z. B. ein Gebäude). – sarcire resarcire (Schadhaftes, Zerrissenes flicken, ein Faß, Haus, Dach, Kleid etc.). – ...
prae-honōro , āvī, ātum, āre (προτι ... ... 940;ω), vor anderen ehren = vorziehen, quod melius est praehonorari, Hilar. in epist. ad Galat. 12 (Pitra Spic. Solesm ...
laetābilis , e (laetor), erfreulich, Cic. u.a. – Compar., quanto hoc est laetabilius ac melius, quod etc., Claud. Mam. genethl. 18, 3.
schmeicheln , jmdm., alqm adulari (jmdm. höfisch schmeicheln). – ... ... Liebkosungen schmeicheln; auch bildl., z.B. voluptas blanditur sensibus). – aberrare in melius (jmd. schöner malen, als er ist, vom Maler). – ohne zu ...
Reformation , I) Verbesserung übh.: correctio et emendatio alcis rei. – II) Kirchenverbesserung: *correctio disciplinae Christianae et emendatio;*sacra in melius restituta.
cōn-fracēsco , fracuī, ere, zusammenwelken, -faulen, quod (stercus) enim confracuit, quam quod recens, melius, Varr. r. r. 1, 13, 4 (nach Scaliger); vgl. Keil Observv. crit. p. 46.
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro