Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
melleus

melleus [Georges-1913]

melleus , a, um (mel), I) aus Honig, crustum, Auson ... ... honigsüß, lieblich, moduli, Apul.: eloquium, Auson.: modo intellego, quae mellea res sit oratio, Auson.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 860.
μελλέ-βιος

μελλέ-βιος [Pape-1880]

μελλέ-βιος , ein in Ohnmacht od. in den letzten Zügen Liegender, bei dem das Leben zaudert, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελλέ-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125.
μελλέ-ποσις

μελλέ-ποσις [Pape-1880]

μελλέ-ποσις , ὁ , v. l . für μελλόποσις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελλέ-ποσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125.
μελλέ-γαμος

μελλέ-γαμος [Pape-1880]

μελλέ-γαμος , = μελλόγαμος , Arcad . 30, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελλέ-γαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125.
μελλέ-πταρμος

μελλέ-πταρμος [Pape-1880]

μελλέ-πταρμος , ὁ , der niesen will und dabei das Weiße im Auge nach oben kehrt, Arist. probl . 31, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελλέ-πταρμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

μέλλω , fut . μελλήσω , aor . ἐμέλλησα ... ... 323; c. inf. aor ., μέλλει πού τις καὶ φίλτερον ἄλλον ὀλέσσαι , es mag wohl Mancher einen ... ... sein, jetzt bin ich es nicht, wie Od . 1, 232, μέλλεν ποτὲ οἶκος ἀφνειὸς ἔμμεναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
mel

mel [Georges-1913]

... .), Colum.: custodire (aufbewahren) alqd in melle, Colum.: mel facere, v. Bienen, Sen. (u. ... ... mel eximere, Varro: mel fervet, crassescit, Plin.: melle ac placentā frui, Sen.: dena milia ex melle recipere (lösen), Varro. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 855-856.
favus

favus [Georges-1913]

favus , ī, m., die Wachsscheibe, Wabe ... ... candidus in medio favus est, Ov.: favi mellis, Ambros.: fingere favos, Cic.: melle complere favos, Tibull.: favos eximere, Varro, od. demetere, Col., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »favus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2707-2708.
Honig

Honig [Georges-1910]

Honig , mel. – mit H. angemacht, versüßt, mellitus. – seine Rede fließt süßer als H., oratio eius melle dulcius fluit: H. fließt von seinen Lippen (wenn er redet), loquenti ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Honig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1358.
melia [1]

melia [1] [Georges-1913]

1. melia ae, f. (viell. st. mellea, sc. aqua), Honigwasser, Colum. 12, 11, 1 sg.; 12, 49 (47), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 860.
inungo

inungo [Georges-1913]

in-ungo (in-unguo), ūnxī, ūnctum, ere, I) ... ... quater quinquiesve, Scrib. Larg.: oculos, Varro u. Hor.: oculos medicamentis, melle, Cels.: oculos collyrio, Scrib. Larg. u. Vulg.: alqm, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 412.
incoquo

incoquo [Georges-1913]

in-coquo , coxī, coctum, ere, I) in od. ... ... etw. kochen, -abkochen, A) im allg.: cotoneas melle, Plin.: sucum cum melle, Cels.: allium fabae, Cels.: radices Baccho (in W.), Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 170.
suffoco

suffoco [Georges-1913]

suffōco , āvi, ātum, āre (sub u. faux), ... ... I) eig. u. übtr.: a) eig.: patrem, Cic.: in melle situm suffocari, ersticken, Lucr.: vino suffocari, Fest.: ne parvuli atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2909.
perlino

perlino [Georges-1913]

per-lino , (lēvī), litum, ere, überschmieren, beschmieren, alqd pice, Colum.: melle, Apul. – im Bilde, Cassianae sententiae fuco perliti iudices, mit dem falschen Anstrich eines kassianischen Spruches, Amm. 26, 10. § 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perlino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1609-1610.
roscidus

roscidus [Georges-1913]

rōscidus , a, um (ros), tauig, betaut, I ... ... Verg.: pruina, Tau, Ov.: u. so umor, Plin.: folia melle roscida, mit Honigtau überzogen, Plin.: nox, Plin.: luna, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roscidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
immorior

immorior [Georges-1913]

im-morior , mortuus sum, moritūrus, morī (in u. ... ... sorori, sterbend aus die (tote) Schwester fallen, Ov.: apes immoriuntur in melle, Plin.: v. Gliedern, vulneri immoritur manus, Sen. poët.: manus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 77.
modulator

modulator [Georges-1913]

modulātor , ōris, m. (modulor), der bei etw ... ... Tonsetzer, Tonmeister, Musikus, Colum. 1. prooem. § 3: omnis voculae melleus m., Apul. flor. 4. p. 4, 20 Kr.: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 968-969.
soporatus

soporatus [Georges-1913]

sopōrātus , a, um, PAdi. (v. soporo), I) eingeschlafen, schlafend, hostis, Ov.: artus, Val. Flacc ... ... ) mit einschläfernder Kraft versehen, betäubend, ramus vi soporatus Stygiā, Verg.: melle soporata offa, Verg.: linguae, Claud.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soporatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2731.
concorporo

concorporo [Georges-1913]

con-corporo , (āvī), ātum, āre, dem Körper ... ... übrigen Körper gleichfarbig, Plin. 27, 112: mulsum ex vetere vino facillime cum melle concorporatur, Plin. 22, 113. – Partiz. concorporātus, Amm. 22, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concorporo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1408.
honigreich

honigreich [Georges-1910]

honigreich , mellosus (Spät.). – *melle abundans. – Honigscheibe, -seim , favus. – honigsüß , mnellitus. – Honigtafel , favus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »honigreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1358.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon