... Oceanus. mare Oceanus (das große Weltmeer). – die spiegelblanke Fläche des Meeres, maris aequor od. ... ... zum Hafen): das Mittelländische M., mare medium (das mittlere Meer, Mittelmeer übh.); im engern (in unserm) Sinne, mare nostrum ... ... Gegend an demselben): das Adriatische Meer, mare Hadriaticum: das Etrurische Meer, mare Etruscum: das ...
Meerarm , aestuarium. – Meerbusen , sinus maris od. maritimus; im Zshg. bl. sinus.
Meerenge , eurīpus (εὔριπος), rein lat ... ... fretum (sofern sich in derselben die Brandung, das Ebben und Fluten des Meeres bemerklicher macht als im offenen Meere). – fauces angustae od. artae (sofern sie einen engen ...
Lichtmeer , magna luminis vis.
Meeresfläche , maris aequor; im Zshg. bl. aequor; ... ... marinus od. mariti mus. – Meeresküste , ora maritima. – Meeresspiegel , s. Meeresfläche. – Meeresstille , maris tranquillitas, auch bl. tranquillitas ( ...
Totes Meer , lacus Asphaltites.
Marmara Meer , das, Propontis, idis.
Schwarzes Meer , Pontus Euxinus.
Kaspisches Meer , mare Caspium.
Baltisches Meer , mare Balticum.
Adriatisches Meer , mare Hadriaticum.
Atlantisches Meer , mare Atlanticum.
Mittelländisches Meer , mare internum (medium).
... petebat, Cic. – b) das Meer übh., rapidum, Catull.: iniustum, Prop.: immensum, ... ... 867. – 2) das durch die unruhige Bewegung des Meeres hervorgebrachte Schwanken des Schiffes, wodurch die Seekrankheit (nausea) ... ... b. c. 3, 28, 4. – 3) die Meerfarbe, Mart. Cap. 1. ...
... , als Küstenstreifen, der das Land nach der Meerseite zu abgrenzt, der Strand, das Gestade (während ora = die Fläche, die sich nächst dem Meere hinzieht, die Küste, ripa = das Ufer des Flusses, ... ... a: in litus fundere aquas, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. ...
Welle , I) auf dem Wasser; unda. – fluctus ( ... ... Wasser); fluctuare. fluctus ciēre. fluctibus intumescere (Wogen werfen, wogen, v. Meere): das Meer wirst Wellen, fervet aestu mare: der See wirst Wellen, lacus fluctibus ...
mūgil u. (selten) mūgilis , is, m. (μύξος), ein Meerfisch), nach einigen Meeräsche, Meeralant gen., Ov. hal. 38. Plin. 9, 54 u. ...
... das flutende, brandende Meer, poet. für das Meer übh., A) ... ... übtr.: 1) eig.: fr. recens, frische Meeresflut, Col.: favens fretus, Naev ... ... aetatis, Lucr.: invidiae, Gell. – II) der Ort, wo das Meer einströmt, der Sund, die Meerenge, ...
1. pontus , ī, m. (πό ... ... Aen. 10, 377. – II) meton.: A) das Meer (in bezug auf seine Tiefe), Hor. u. Verg. – B) die Meeresflut, ingens, Verg. Aen. 1, 114. – Dav.
... marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im Meere befindlich, Meer-, See-, umor, Cic.: aestuum marinorum accessus et ... ... , Schärfe des Seewassers, Plin.: Venus, dem Meere entstiegene, Hor.: sal (Ggstz. fossicius ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro