ἀνδρόμεος , zum Menschen gehörig, Hom . κρέα , Menschenfleisch, Od . 9, 297. 347; ψωμοί 374; αἷμα , Menschenblut, 22, 19; χρώς Il . 20, 100; ὅμιλος . Männerschaar, 11, 538; κεφαλή Empedocl ...
2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do ... ... bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos meos, Cato bei Fronto: dum munia didit, Hor.: u. insbes. ...
2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula, ... ... Pfeiler, Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die ...
dē-fio , fierī, Passiv zu deficio (s. Prisc ... ... 34), a) dahinschwinden, ausgehen, aufhören, abnehmen, ita animus per oculos meos meus defit, Plaut. mil. 1261: defit calori congregatio ac rursus eruptio, ...
ulmeus , a, um (ulmus), von Ulmen (Rüstern), ... ... fasces virgarum, Plaut. Epid. 28 G.: dah. interminatus est nos futuros ulmeos, wir sollen ganz zu Ulmen werden, d.i. tüchtig geprügelt werden, ...
subtus (v. sub), I) Adv., unten, unterwärts ... ... Acc., subtus lectum, ὑπο τών κλίνην, Dosith. 94, 9 K.: dilatasti gressus meos subtus me, Vulg. prov. 17, 37.
Heimweh , desiderium patriae od. patrii soli (Sehnsucht nach ... ... – ich bekomme H., capit me desiderium patriae (patrii soli) od. meos videndi: ich bekomme heftiges H., desiderio patriae ardere od. flagrare ...
stercoro , āvī, ātum, āre (stercus), I) (mit ... ... düngen, loca in agro, Varro: agrum, Cic.: utilitas stercorandi, Cic.: meos hortulos plus stercoro quam holero (olero), Gn. Matt. poët. bei ...
dē-flocco , ātus, āre (de u. floccus), ... ... (wo nach Studemunds Verbesserung zu lesen ist fusti defloccabit iam illic homo lumbos meos): defloccati senes, fadenscheinige = kahlköpfige, Plaut. Epid. 616.
apolactizo , āre (ἀπολακτίζω), mit den Füßen von sich stoßen; übtr. = verschmähen, inimicos meos, Plaut. Epid. 678 G.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... 1) im allg.: in fastigio eloquentiae, Quint.: ante oculos stat ille meos, Ov.: pericula stant circum alqm, Verg. 2) auf ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, wovon ... ... u. im unedlen Sinne, von Liebschaften, Liebeleien, Buhlschaften, amores furtivi, Catull.: meos amores eloquar, Plaut.: amores et hae deliciae, quae vocantur, Cic ...
ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), ... ... est olim salute melius, Plaut.: o mihi tum quam molliter ossa quiescant, vestra meos olim si fistula dicat amores! Verg. – II) zur Bezeichnung der fortdauernden ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... . (Vulg. cum): rogo te, viator, ni nocias (= ne noceas) meos, Corp. inscr. Lat. 10, 4053: nec ullus atrox (eum) insequentem ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. ...
2. sinus , ūs, m., die bauschige Rundung, ... ... , s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in ...
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; ... ... (vgl. Plaut. Poen. 820): illam caream, Ter. Eun. 223: meos parentes careo, Turpil. com. 32: quae filios duos caruit, Corp. inscr ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro