Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
novacula

novacula [Georges-1913]

... ), I) ein scharfes Messer, nov. praeacuta, Apul.: novaculam arripere, Apul.: summam cutem ( ... ... – bes. zum Scheren des Bartes u. des Haupthaares, das Schermesser, Rasiermesser, nov. rudis, Petron. cursu volucri pendens in novacula ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novacula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1196.
Typhoeus

Typhoeus [Georges-1913]

Typhōeus , phōeos, Akk. phōea, m. (Τυφ ... ... 973;ς, latein. in den cas. obliqu. bald drei, bald viersilbig gemessen, s. Bach Ov. met. 3, 303. p. 134), ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Typhoeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3275.
concerto

concerto [Georges-1913]

con-certo , āvī, ātum, āre, mit jmd. mit allem Eifer sich messen, einen Wettkampf eingehen, wetteifern, u. so = streiten, kämpfen, I) im allg.: proelio, Caes.: nandi velocitate, Col.: de regno, Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concerto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1385.
machaera

machaera [Georges-1913]

machaera , ae, f. (μάχαιρα), das Schlachtmesser, Weidmesser und das einem solchen Messer ähnliche Schwert, Enn. ann. 400 u. 597; fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »machaera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 747.
cultello

cultello [Georges-1913]

cultello , āvī, ātum, āre (cultellus), messerförmig machen, I) im allg., nur im Partiz. Perf. cultellatus, messerförmig (griech. μαχαιροειδής), dorsi pinna od. spina (im Rücken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1792.
Lavinium

Lavinium [Georges-1913]

Lāvīnium , iī, n., Stadt in Latium, von Äneas erbaut ... ... . Ov. met. 15, 728. Iuven. 12, 71 (Lavinjo gemessen). – Dav.: a) Lāvīniēnsēs , ium, m., die Einwohner von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lavinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 595-596.
modulate

modulate [Georges-1913]

modulātē , Adv. m. Compar. (modulatus), abgemessen, nach dem Maße, -Takte, taktmäßig, melodisch, mod. canentes tibiae, Cic. de nat. deor. 2, 22: haec tu quam perite et concinne, quam modulate et dulciter enuntiasti, Auson. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modulate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 968.
Taygetus

Taygetus [Georges-1913]

Tāygetus , ī, m. (Ταΰγετος), ein Gebirge zwischen Lakonien u. Messenien, das sich von Norden nach Süden durch Lakonika zieht u. im Vorgebirge Taenarum endigt, jetzt Pentadactylos, auch Monte di Maina, Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taygetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
modifico

modifico [Georges-1913]

modifico , āvī, ātum, āre (modificus), I) gehörig abmessen, modificata verba, Cic.: membra, Cic.: corpora modificata utriusque rei participatione, die Mittelstraße haltend, Apul. de deo Socr. 9: vitae genus otiosum, actuosum, ex utroque modificatum, zwischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 964.
Buxentum

Buxentum [Georges-1913]

Buxentum , ī, n. (bei den Griechen Πυξοῦς), Stadt in Lukanien, Gründung der Messenier, später Kolonie der Römer, j. Policastro, Liv. 34, 45, 2. Vell. 1, 15, 3. – Dav.: A) Buxentīnus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Buxentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880-881.
coinquio

coinquio [Georges-1913]

co-inquio , īre, und co-īnquo (co-inchuo), ere (wahrsch. Nbf. v. coinquino), mit dem Messer betasten = beschneiden (t. t. der Religionsspr.), lucos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coinquio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1255.
Aphareus

Aphareus [Georges-1913]

Aphareus , ī, m. (Ἀφαρεύς), I) ein König der Messenier, Vater des Lynceus u. Idas, wov. Apharēius , a, um, apharëisch, des Aphareus, proles, Ov. met. 8, 304. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aphareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
diaconus

diaconus [Georges-1913]

diāconus , ī, m. (διάκονο ... ... , 7. Cod. Theod. 12, 1, 121 u. Eccl.: diacōnus gemessen, Ven. Fort. 4, 15, 3 u.a. Eccl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaconus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
prospere

prospere [Georges-1913]

prōsperē , Adv. (prosper), glücklich, günstig, nach Wunsch, procedere prospere, Cic., minus prospere, Nep.: prospere pugnasse, Liv.: ... ... solo) quam denso deponi, Colum.: prosperrime geri, Vell. – / Zweisilbig zu messen bei Plaut. Pseud. 574.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prospere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2030.
propitio

propitio [Georges-1913]

propitio , āvī, ātum, āre (propitius), besänftigen, versöhnen, sich geneigt machen, Venerem, Plaut.: manes, Suet.: Iunonem, ... ... suum, s. genius a. E. – / Die Silbe pro lang gemessen bei Prud. perist. 3, 215.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2011.
centiens

centiens [Georges-1913]

centiēns ( centiēs ) Adv. (centum), hundertmal, nisi idem dictum est centiens, Ter.: centiens viciens proeliatum esse, Plin.: HS centiens (verst. ... ... milia), 10 Millionen S., Cic.: u. so (ohne HS) centiens comesse, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1077.
energema

energema [Georges-1913]

energēma , atis, n. (ενέργημα), die Wirkung, Tert. de praescr. 30; de carn. Christ. 24. – ēnergĭma geschr. u. gemessen, Prud. apoth. 400.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »energema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2419.
Sychaeus

Sychaeus [Georges-1913]

Sychaeus , ī, m., Gemahl der Dido, Verg. Aen. 1. 343 (wo Sȳch. gemessen) u.a. Ov. her. 7, 97 sq. – Dav. Sychaeus , a, um, sychäisch, des Sychäus, cinis, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sychaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
idolicus

idolicus [Georges-1913]

īdōlicus , a, um (εἰδωλικός), zu den Götzen gehörig, Götzen-, Tert. de idol. 13. Paul. Nol. carm. 22, 61 (wo īdŏlicus gemessen ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idolicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 25.
adiubilo

adiubilo [Georges-1913]

ad-iūbilo , āre, zujubeln, Inscr. in Nov. Collect. tom. 5. p. 144 ed. Mai (wo falsch adiŭbilat gemessen ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiubilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 125.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon