Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bergarbeit

Bergarbeit [Georges-1910]

Bergarbeit , opus metalli.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bergarbeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 419.
argentarius [1]

argentarius [1] [Georges-1913]

1. argentārius , a, um (argentum), I) adi.: A) zum Silbergehörig, Silber-, metalla, Silberbergwerke, Plin.: plumbum, eine Mischung aus gleich viel Zinn u. Blei, Plin.: creta, zum Polieren des Silbers, Tripel, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argentarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560.
scriptorius

scriptorius [Georges-1913]

scrīptōrius , a, um (scriptor), zum Schreiben gehörig, Schreib-, ... ... . calamus. – subst., scrīptōrium, iī, n. = γραφίον, ein metallener Schreibgriffel zum Schreiben auf Wachstafeln, Isid. orig. 6, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2545.
verfertigen

verfertigen [Georges-1910]

verfertigen , facere (machen übh., z.B. anulum, poëma). – fabricari (aus Holz, Metall etc. an fertigen, z.B. naves, gladium, verba). – conficere (zustande bringen, z.B. anulum, pallium suā manu: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfertigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2476.
Goldklumpen

Goldklumpen [Georges-1910]

Goldklumpen , auri massa. – den man aus der Erde gräbt ... ... fertilis. – Goldland , regio auro od. auri fertilis; regio auri metallis referta. – Goldmine , auri vena; vgl. »Goldgrube«. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldklumpen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
impaestator

impaestator [Georges-1913]

impaestātor (inpaest.), ōris, m., einer der die τέχνη εμπαιστική ausübt, d.i. die Kunst, Figuren in das Metall hineinzuarbeiten, Corp. inscr Lat. 8, 9427.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impaestator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 82.
inexhaustus

inexhaustus [Georges-1913]

in-exhaustus , a, um (in u. exhaurio), I) unerschöpft, urbes, unausgeplünderte, Sil. 14, 686. ... ... pubertas, ungeschwächte, Tac. Germ. 20. – II) unerschöpflich, metalla, Verg. Aen. 10, 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexhaustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 222.
fabrizieren

fabrizieren [Georges-1910]

fabrizieren , conficere (übh. verfertigen). – fabricari (als faber, d. i. als Arbeiter in Holz oder Metall [Zimmermann, Schmied etc.] verfertigen). – texere (als Weber verfertigen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fabrizieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852.
ungerechnet

ungerechnet [Georges-1910]

ungerechnet , praeter (außer, ausgenommen, z.B. praeter reditus metallorum: u. praeter te). – die ung., die etc., sine iis, qui etc. (ohne die, die etc.); non duco in hac ratione eos, qui etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungerechnet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2396.
flaturarius

flaturarius [Georges-1913]

flātūrārius , iī, m. (flatura), der Metallgießer und -präger, Cod. Theod. 9, 21, 6. Corp. inscr. Lat. 6, 9418 sq.: fl. faber, Corp. inscr. Lat. 6, 1883*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flaturarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2785.
schwunghaft

schwunghaft [Georges-1910]

schwunghaft , optime cedens (sehr gut vonstatten gehend, z.B. negotiatio). – etwas sch. betreiben, studiosissime exercere, colere (z.B. stud. exerc. metalla: u. stud. col. artem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwunghaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2100.
retrimentum

retrimentum [Georges-1913]

retrīmentum , ī, n. (retero), der Abfall, Abgang von gepreßten Oliven, Varro: v. Metall, Schlacken, Cels.: cibi, Exkremente, Varro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retrimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2370.
τήκω

τήκω [Pape-1880]

τήκω , fut . τήξω , trans., machen, daß Etwas zerfließt, schmelzen, bes. Metalle, Her . 3, 96; χιόνα , Aesch. frg . 299; τήκει καὶ λείβει , Plat. Rep . III, 411 b; καὶ διόλλυσι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τήκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1105.
ἴυγξ

ἴυγξ [Pape-1880]

ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der ... ... A . 2, 12 Ael. N. A . 6, 19. Auf einen metallenen Kreisel od. ein Rad gebunden u. umgedreht, galt er bei den Zauberinnen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴυγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1275.
niederfahren

niederfahren [Georges-1910]

niederfahren , I) v. tr . im Zshg. prosternere ... ... – se demittere (sich herablassen; beide v. Pers., z.B. in metallum). – delabi (herabgleiten, langsam n., v. Pers. u. Dingen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1793.
φλέψ

φλέψ [Pape-1880]

φλέψ , φλεβός, ἡ , 1) die Blutader, im belebten ... ... . 694; Plut . u. Folgde. – 2) jede Ader, Wasserader, Metallader, Xen. Vect . 1, 5; Ader im Holz, Stein u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλέψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
herabsteigen

herabsteigen [Georges-1910]

herabsteigen , descendere (absol., od. de rostris, ex equo: u. in metallum). – se demittere. demitti (sich niederlassen, sich herabbegeben, z.B. ... ... in vallem). – h. lassen, demittere (z.B. alqm in metallum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabsteigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1259.
ungestempelt

ungestempelt [Georges-1910]

ungestempelt , non signatus formā, sed rudi pondere (von Metallen, von Silbergeld etc.). – publice non probatus (nicht geeicht, von Maß und Gewicht, ICt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungestempelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2398.
E/Erzgebirge

E/Erzgebirge [Georges-1910]

Erzgebirge , * metalliferi montes Saxoniae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E/Erzgebirge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
Erzschlacken

Erzschlacken [Georges-1910]

Erzschlacken , metalli scorĭa( f. singul .).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erzschlacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 841.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon