Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bleibergwerk

Bleibergwerk [Georges-1910]

Bleibergwerk , metallum plumbarium; metallum plumbi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bleibergwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 492.
intertrimentum

intertrimentum [Georges-1913]

inter-trīmentum , ī, n. (inter u. tero), I) der Abgang (vom Metall usw.) durch Abreiben (vgl. Varro LL. 5, 176), argenti, der beim Einschmelzen verflüchtigte (vierte) Teil, Liv.: purpura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intertrimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 393.
Kupferbergwerk

Kupferbergwerk [Georges-1910]

Kupferbergwerk , metallum aeris od. aerarium (als erzhaltiger Ort). – fodīna aeris od. aeraria (als Erzgrube) – kupferfarben, -farbig , aeri similis (z.B. capillus). – k. im Gesicht, facie rubidā – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kupferbergwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1522.
τέχνη

τέχνη [Pape-1880]

τέχνη (mit τεύχω zusammenhangend, wie mit τίκτω, τεκεῖν), ... ... 1) Kunst, Handwerk ; bei Hom . bes. von der Kunst des Metallarbeiters, ὅπλ' ἐν χερσὶν ἔχων χαλκήϊα, πείρατα τέχνης , Od . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέχνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1103.
ἀσπίς

ἀσπίς [Pape-1880]

ἀσπίς , ίδος, ἡ , 1) der Schild; oft bei ... ... 160, βοείας 5, 453, βῶν ἀζαλέην 7, 238; bedeckt mit Metall, χαλκείην 12, 294, φαεινὴν 5, 437; rund, εὐκύκλους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373-374.
αὐλός

αὐλός [Pape-1880]

αὐλός (ἄω, αὔω), ὁ , 1) jedes Blaseinstrument, bes. die Flöte, theils von Rohr u. Holz, theils von Knochen u. Metall, von unserer Flöte sowohl durch das eingesetzte Mundstück ( γλωσσίς ), als durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
φάλος

φάλος [Pape-1880]

φάλος , ὁ , ein blanker metallner Vorsprung an der Vorderseite des Helms oberhalb der Augen vom Helmbusch bis vorn nach der Stirn gehend und hier merklich vorspringend, sowohl zur Zierde, als zum Schutz und zur Abwehr der Hiebe dienend, also eine Art Bügel, in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1253-1254.
κύλιξ

κύλιξ [Pape-1880]

κύλιξ , ικος, ἡ (vgl. κύλη, κοῖλος , die ... ... gew. thönern, κεραμέα Plat. Lys . 219 e; doch auch von Metall, Eust .; κυλίκων τέρψις Soph. Ai . 1179; κυλίκων ἁμίλλαις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1529.
κόρυς

κόρυς [Pape-1880]

κόρυς , υϑος, ἡ , acc . κόρυϑα u. ... ... . 15, 535, λαμπραί , 17, 269, u. ä., also von Metall u. dadurch von der ledernen κυνέη unterschieden, obwohl Agamemnons Helm, 12, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
γανάω

γανάω [Pape-1880]

γανάω , glänzen, schimmern; Hom . dreimal, nominat. plur. particip. praes ., Versende; vom Metallglanz der Waffen, ϑώρηκες λαμπρὸν γανόωντες Il . 13, 265; κόρυϑες λαμπρὸν γανόωσαι 19, 359; πρασιαὶ ἐπηετανὸν γανόωσαι Od . 7, 128 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γανάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
μάνης

μάνης [Pape-1880]

μάνης , ὁ , vgl. nom. pr ., so hieß beim Kottabosspiel das Männchen von Metall, auf welches die Weintropfen od. die durch dieselben bewegte Wagschale schlug, Ath . XI, 487 d; vgl. Mein. frg. com . II p. 398 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.
Reichhaltigkeit

Reichhaltigkeit [Georges-1910]

Reichhaltigkeit , copia (die Menge). – abundantia (der Überfluß). – ubertas (Ergiebigkeit, z.B. einer Grube, metalli). – rerum frequentia (R. an Sachen). – R. an Gedanken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reichhaltigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1944.
κίβδη

κίβδη [Pape-1880]

κίβδη , ἡ , Metallschlacke, = κιβδηλίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίβδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1436.
gehaltleer, -los

gehaltleer, -los [Georges-1910]

gehaltleer, -los , nullius pretii (wertlos, von Metallen etc.). – rerum inops od. inanis oder vacuus (leer an Sachen, an Daten, v. Schriften). – inanis (übh. leer, sowohl an Sachen, Daten als an Gedanken, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehaltleer, -los«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024.
Zinnoberbergwerk

Zinnoberbergwerk [Georges-1910]

Zinnoberbergwerk , metallum miniarium; auch bl. miniarium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zinnoberbergwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2789.
λευκός

λευκός [Pape-1880]

λευκός , ( ΔΥΚ , luc-is ), licht, leuchtend, ... ... ἠέλιος ὥς , leuchtend wie die Sonne, Il . 14, 185; von hellglänzenden Metallen, λευκὸς λέβης , ein blanker Kessel, Il . 23, 268; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 34-35.
χαλκός

χαλκός [Pape-1880]

χαλκός , ὁ , Erz, Metall, bes. Kupfer, als das erste Metall, das man schmelzen und bearbeiten lernte, vgl. Schol. Ap. ... ... cuprum , unser Kupfer; χαλκὸς λευκός , weißes Kupfer, eine Art Prinzmetall, χ. ἐρυϑρός , Messing ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1331-1332.
κύανος

κύανος [Pape-1880]

κύανος , ὁ , dunkelblau angelaufener Stahl , zur Verzierung bei Metallarbeiten, bes. bei Waffen u. Rüstungen angewendet; so laufen über Agamemnons Brustpanzer δέκα οἶμοι μέλανος κυάνοιο , zehn Streifen dunkles, blaues Stahls, Il . 11, 24, wie auf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1521-1522.
χόανος

χόανος [Pape-1880]

... des Blasebalgs, in welche das zu schmelzende Metall gelegt wurde, die Schmelzgrube, φῠσαι ἐν χοάνοισιν ἐφύσων Il . ... ... Th . 863. – 2) die irdene Form, in welche das geschmolzene Metall zu Gußarbeiten gegossen wurde, um es zu formen, der Mantel bei den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1361.
ποίημα

ποίημα [Pape-1880]

ποίημα , τό , jedes Gemachte, Gethane, dah. Werk , ... ... ., 2, 135. 4, 5. 7, 84, der es durchweg nur von Metallarbeiten braucht, u. so noch Sp ., wie Luc ., ἀργύρεα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποίημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 648.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon