Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κάλυξ

κάλυξ [Pape-1880]

κάλυξ , υκος, ἡ (mit καλύπτω zusammenhangend), eigtl. ... ... . Il . 18, 401 werden κάλυκες als ein von Hephästus, also aus Metall gearbeiteter Theil des Frauenschmucks erwähnt, vielleicht knospenförmige Ohrgehänge od. nach Eust . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314-1315.
μήκων

μήκων [Pape-1880]

μήκων , ωνος, ἡ , 1) der Mohn ; Il ... ... τῆς πορφύρας μήκωνες , Ath . III, 87 d. – 3) ein Metallfand , Poll . 7, 27. – 4) bei Paus . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήκων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 172.
πίνος

πίνος [Pape-1880]

πίνος , ὁ , Schmutz , bes. fettiger Schmutz, Fettglanz; ... ... Pyth. or . 2, neben ἰός , von dem Rost, der sich an Metall ansetzt, τῶν ἀνδριάντων οὐδεὶς ἔσχεν ἰὸν οὐδὲ πίνον; so auch D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
λεπίς

λεπίς [Pape-1880]

λεπίς , ίδος, ἡ , eigtl. dim . zu λέπος ... ... φολίς ; doch auch von Schlangen, Nic. Ther . 154; auch kleine Metallplatten, λεπίδος σιδηρέης ὄψιν ἰχϑυοειδέος Her . 7, 61; χρυσαῖ Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
ἵστημι

ἵστημι [Pape-1880]

ἵστημι , entst. aus σίστημι , Latein. sisto , Wurzel ... ... σφίγγες ἕστασαν 4, 79; σφυρήλατος ἐν Ὀλυμπίᾳ στάϑητι , es soll dir eine metallene Bildsäule errichtet werden, Plat. Phaedr . 236 b ; ἱστάναι χαλκοῦς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268-1270.
ἐλαύνω

ἐλαύνω [Pape-1880]

ἐλαύνω , treiben ; fut . ἐλάσω , Her . ... ... . 351 κιϑάραν ἐλαύνων πλήκτρῳ . – 5) Wie unser treiben von Metallen ; ἀσπίδα , einen Schild aus Erz treiben, Il . 12, 296 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790-792.
δεσμός

δεσμός [Pape-1880]

δεσμός , ὁ (δέω ), alles zum Binden Dienende ... ... Odyss . 12, 54. 164. 196; Fesseln des Ares und der Aphrodite von Metall Odyss . 8, 274; Halfter , Iliad . 6, 507; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
δίσκος

δίσκος [Pape-1880]

δίσκος , ὁ , die Wurfscheibe , ohne Zweifel von δικεῖν ... ... Poll . 6, 84; λιμοφορεῖς , Pallad . 27 (XI, 371); Metallspiegel , Iul. Aeg . 4 (VI, 18); die Sonnenscheibe , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642-643.
ῥάβδος

ῥάβδος [Pape-1880]

ῥάβδος , ἡ , 1) Ruthe , Gerte, ... ... ϑαμειὰς χρυσείῃς ῥάβδοισι διηνεκέσιν , Il . 12, 297. – In Steinen od. Metallgängen die Adern, Theophr . – An Kleidern, Poll . 7, 53. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάβδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829-830.
ζωστήρ

ζωστήρ [Pape-1880]

ζωστήρ , ῆρος, ὁ , der Gürtel ; in der ... ... ἤντετο ϑώρηξ Il . 4, 132. 20, 415; er war wahrscheinlich mit Metall von künstlicher Arbeit belegt u. heißt daher δαιδάλεος, παναίολος , 4, 135 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
κορώνη

κορώνη [Pape-1880]

κορώνη ἡ (vgl. κορωνός u. κορωνίς ), – ... ... b) das äußerste, gekrümmte und mit einem Ringe versehene Ende des Bogens, von Metall, an dem man die Bogensehne befestigte, πᾶν δ' εὖ λειήνας χρυσέην ἐπέϑηκε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορώνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1489-1490.
τέκτων

τέκτων [Pape-1880]

τέκτων , ονος, ὁ , jeder in Holz arbeitende Handwerker, bes ... ... Etwas verfertigt, κεραξόος , Il . 4, 110, ein Hornarbeiter; auch von Metallarbeitern, Schmieden, H. h. Ven . 12; χαλκεύς , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέκτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1084.
σποδός

σποδός [Pape-1880]

σποδός , ἡ (nach Orion von σβέννυμι , eigtl. σβοδός , was nach erloschenem Feuer übrig bleibt?), Asche , bes. heiße, ... ... ), von einer Alten, die Becher, Fässer ausleert. – Auch = σπόδιον , Metallasche, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σποδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 923.
ἐχῖνος

ἐχῖνος [Pape-1880]

ἐχῖνος , ὁ (nach Dindorf Ar. frg . 251 zuweilen ... ... . – 41 die stachlige Frucht der Buchen, Xenocr . – 5) ein metallenes od. irdenes Gefäß, in welches während der Vernehmung der Parteien alle Beweismittel gethan ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
κτῆσις

κτῆσις [Pape-1880]

κτῆσις , ἡ , das Erwerben , die Erwerbung; κτῆσιν ... ... I, 632 b; Arist. Pol . 2, 5; Sp .; auch μετάλλων ἐργασίας , die Berechtigung zur Bearbeitung der Bergwerke, Thuc . 4, 105. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτῆσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1519.
σταγών

σταγών [Pape-1880]

σταγών , όνος, ἡ , der Tropfen; πηγαὶ κατεσβήκασιν, οὐδ ... ... . – Bei Tim. Locr . 99 c neben μόλυβδος , ein leichtflüssiges Metall, vielleicht Zinn; Hesych . erkl. τὸ καϑαρὸν σιδήριον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταγών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 926.
μύρμηξ

μύρμηξ [Pape-1880]

μύρμηξ , ηκος, ὁ , 1) die Ameise ; ὥςτ ... ... μυρμήκια . – 2) γυιοτόρος , eine Art caestus , Fausthandschuh mit hervorragenden metallenen Buckeln, wie Warzen, μυρμήκια , Christod. ecphr . 225. – 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύρμηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
εὔ-ξοος

εὔ-ξοος [Pape-1880]

εὔ-ξοος , ep. ἐΰξοος, = εὔξεστος; ... ... 105; ζυγόν 13, 706; δουροδόκη Od . 1, 128; von Metallarbeit, σκέπαρνον , die wohlgeglättete, wohlgeschliffene oder wohlbehauene, 5, 237; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-ξοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1084.
ἐμ-παίω

ἐμ-παίω [Pape-1880]

ἐμ-παίω (s. παίω) , hineinschlagen, ... ... ἕλικας ἐμπεπαισμένος Ath . XII, 543 f. Bei Eust . = in Metall Figuren einarbeiten. – Uebertr., ἐμπαίει τί μοι ψυχῇ σύνηϑες ὄμμα Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-παίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 810.
δια-φυό

δια-φυό [Pape-1880]

δια-φυό , ἡ , der Zwischenwuchs, Gelenke- u. Gliederverbindung am Körper, Plat. Phaed . 98 c Polit ... ... auch die Spalten zwischen den Zähnen, Plut. Pyrrh . 3; eine Ader von Metall u. dgl., Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-φυό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 612.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon