suēsco , suēvī, suētum, ere, (Inchoat. v. *sueo), I) intr. etw. gewohnt werden, militiae, Tac. ann. 2, 44: m. folg. Infin., Auson. ...
... im Felde, I) eig.: militiae disciplina, Cic.: militiae munus, Caes.: militiae dux, Hor.: militiae magna scientia, Sall.: vacatio militiae, Befreiung vom Kriegsdienste, ... ... dafür auch et domi et militiae, Cic., militiae et domi, Ter. u. Sall. fr ...
im-piger , gra, grum (in u. ... ... itineribus, Cic.: manu, Tac. – m. folg. Genet. resp., militiae, Tac. ann. 3, 48: urbanae militiae, Tac. hist. 1, 87: m. folg. Genet. part., ...
Pension , I) = Gnadengehalt, w. s. – II) = ... ... mercede (Kostgänger jmds.). – pensionieren , jmd. *alqm cum commodis emeritae militiae dimittere (einen Soldaten). – *alqm cum annuis praebendis dimittere (einen ...
perītia , ae, f. (peritus), die Erfahrung in etwas, die durch Erfahrung erlangte praktische Kenntnis, locorum ac militiae, Sall.: caelestium, Spart.: legum, Tac.: futurorum, Gabe der Vorhersehung, ...
Feldherr , dux belli od. exercitus, im Zshg. bl ... ... praetor (F. der nicht röm. Völker, bes. ihrer Landtruppen). – militiae magister (Heermeister, Feldhauptmann). – des Feldherrn, dem Feldherrn eigen etc., ...
anwerben , a) in eng. Bed. Soldaten od. Kolonisten, ... ... – conquirere (zusammensuchend ausheben, pressen). – sich a. lassen, nomen dare militiae; auch bl. nomen dare: freiwillig, voluntarius mercede sequor ...
ēvacātio , ōnis, f., die Befreiung, das Freisein, datā militiae evacatione, Iul. Val. 2, 7. p. 83, 29 Kuebler.
Strapaze , labor (z.B. im Krieg, militiae).
Deserteur , desertor castrorum, militiae, im Zshg. auch bl. desertor (als böswilliger Verlasser des Lagers, des Kriegsdienstes). – transfuga. perfuga (als Überläufer, s. d.). – fugitivus (der flüchtig gewordene. subst. = der Ausreißer, bes. v ...
überheben , I) v. tr . liberare alqā re od ... ... curā). – demere alci alqd (jmd. etw. abnehmen, z.B. laborem militiae). – jmd. der Notwendigkeit üb., zu etc., remittere alci necessitatem alqd ...
in-glōrius , a, um (in u. gloria), ... ... v. Pers., Cic. u.a.: vita, Cic.: mit Genet., militiae, Tac. hist. 3, 59: ausi, Sil 12, 9: inglorium arbitrabatur ...
Reglement , lex (als Gesetz, z.B. für das Würfelspiel ... ... ; beide z.B. militaris). – mos (als Sitte, z.B. militiae). – nach dem R. (der Soldaten), more militiae; militariter (z.B. punire).
tīrōcinium , iī, n. (tiro), I) der erste ... ... die militärische Unerfahrenheit, a) eig.: iuvenis, Liv.: militiae, Val. Max.: propter exercitus paucitatem et tirocinium, Auct. b. Afr.: ...
... (dem Alter nach). – ad arma utilis. militiae utilis od. idoneus od. habilis (der Tauglichkeit nach ... ... per aetatem) arma ferre possunt; omnis militaris aetas: d. sein, militiae sufficere; ferre arma od. munus militiae sustinere posse: nicht d ...
Dienstzeit , eines Soldaten, militiae tempus. stipendiorum tempus (z ... ... es kommt deine D., militiae tuae od. stipendiorum tuorum tempus venit). – das Ende der D., finis stipendii od. stipendiorum; finis militiae: das Ende (also auch die Dauer) der D. bestimmen, ...
Ungehorsam , der. immodestia (Insubordination). – detrectatio militiae (Verweigerung des Kriegsdienstes). – contumacia (Widerspenstigkeit gegen den gesetzlichen Ausspruch des Richters).
soldatisch , militaris (z.B. ordo, ferocia). – od. durch den Genet. militiae (z.B. ordo). – Adv .more militari od. militum; militariter (z.B. loqui).
dētrectātio (dētractātio), ōnis, f. (detrecto), I) die Ablehnung, Verweigerung, militiae, Liv.: sine detrectatione, Liv. – II) die Herabsetzung, Verkleinerung, Plur. bei Cassian. coll. 9, 3, 1. – dah. als ...
militärisch , militaris. – jmd. mit allen m. Ehren bestatten ... ... . militariter (im allg.). – more militari (nach Soldatenart). – more militiae (nach Art des Kriegswesens, nach der Taktik, wie beim Militär). ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro