Minimum , pretium minimum (der geringste Preis). – numerus minimus (die geringste Zahl). – das M. der Forderung, die an jmd. gestellt wird, *quo non minus ab alqo sit postulaudum.
gluttio (glūtio), īvī od. iī, ītum, īre, ... ... Pers. 94: epulas, Iuven. 4, 28 (wo Infin. gluttisse): micularum minimum cum vino destillatum, Fronto ad M. Caes. 5, 40: salivam suam, ...
Tropfen , der, gutta. – stilla (der langgezogene fallende Tropfen). – stiria (der hangende gefrorene T., der Eiszapfen). – ein kleiner T., guttula ... ... T. Blut, s. Blutstropfen: nicht einen T., ne tantillum quidem; ne minimum quidem.
mindeste , der, die, das, minimus. – minor (wenn von zweien die Rede ist). – das mindeste, minimum; pars minima: nicht das m., nicht im m., ne minimum quidem: auf das m., zum m., s. wenigstens: am m., ...
Tröpfchen , guttula. – nicht ein T., ne tantillum quidem; ne minimum quidem.
wenigstens , minimum (das Wenigste gerechnet, z.B. ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una). – certe (doch sicher, ohne Zweifel, z.B. victi sumus igitur aut fracti certe et abiecti). – quidem (freilich, allerdings, um ...
Durchschnittszahl , plurimus minimusquenumerus. – die D. angeben, plurimum minimumque tradere.
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... Superl. (wie quam u. longe), hoc in genere nervorum vel minimum, suavitatis autem est vel plurimum, leicht das Meiste, Cic.: quod erat ...
dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... die, Hor.: exiguum pleno de mare demat aquae, einige Tropfen, Ov.: minimum ex osse, Cels.: aliquid ex cibo, Cels. – cum aliquid minutatim et ...
... . b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, ... ... potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... . »abnehmen no. II« die Synon.): ganz klein werden, ad minimum deduci (z.B. von einem Flusse). – k. denken, humiliter ...
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): ... ... ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. ...
genau , diligens, absol. od. in etw., in alqa ... ... Freund, homo amicissimus; amicus coniunctissimus; amicus intimus: der genaueste Preis, pretium minimum. – eine g. Untersuchung über etwas anstellen, diligenter exquirere, subtilius quaerere ...
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... auch nicht ein wenig , ne paululum quidem; ne tantillum quidem; ne minimum quidem. – übereinweniges , ultra paulum; mox (bald, der Zeit ...
decus , oris, n. (deceo), die Zierde, ... ... zu höherem Glanze dienen, zur Ehre gereichen, Sall. u.a.: nec minimum meruere decus, erwarben sich eben nicht die kleinste Ehre, Hor.: civitatis ...
sūdor , ōris, m., der Schweiß, I) ... ... ep. 31, 7: sudore acquirere quod possis sanguine parare, Tac.: creditur sudoris minimum habere comoedia, Hor.: septem fortissimos milites uno sudore vicit, Capit.: hibernas sudorum ...
... valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im ... ... so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... Curt.): inferre terrorem alci, Cic., alci quam maximum terrorem, Caes., alci non minimum terrorem, Hirt. b.G.: duplex inde terror illatus Romanis, hinc... hinc, ...
re-cēdo , cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen ... ... ab usitata consuetudine recedit, weicht ab, Cic.: u. so r. minimum ab usu cotidiano, Quint. – b) entschwinden, verschwinden, schwinden, ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro