2. Minius , iī, m., der Hauptfluß in Lusitanien, j. Minho, Mela 3, 1, 8. (3. § 10). Plin. 4, 112.
1. minius , a, um, richtiger mineus, w. s.
Arminius , ī, m., Armin, der berühmte cheruskische Fürst, der i. J. 9 n. Chr. im Teutoburger Walde den Quintilius Varus schlug u. Germanien vom Drucke der Römer befreite, Vell. 2, 118, 2. Tac. ann. 1, ...
Vīminius , s. vīminālis.
1. flāminius , a, um, zum Flamen-, bes. zum Flamen Dialis gehörig, aedes, Paul. ex Fest. 89, 10: lictor, camillus, Paul. ex Fest. 93, 2 u. 9. – subst., a) ...
2. Flāminius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: C. Flaminius, der als Konsul von Hannibal am trasimenischen See geschlagen wurde, als Zensor einen Zirkus u. eine Heerstraße anlegte, Liv. 22, 4 sqq ...
Hermīnius , iī, m. (mons), Gebirge im südöstl. Portugal, j. Sierra de la Estrella, Auct. b. Alex. 48, 4.
via , ae, f. ( altlat. vea, verw. mit ... ... militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis, ...
iterum , Adv., I) zur Bezeichnung der Wiederholung einer Handlung in ... ... a) im allg., Plaut., Cic. u.a. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: Lentulus consularis et praetor iterum, Vell. – verb. ...
... Montagna di Viterbo), bei den Alten bald Ciminius mōns , bald Ciminius saltus , bald Ciminiī saltūs , gew. Ciminia ... ... Ausdrücke). Flor. 1, 17, 3 (Ciminius salt.). Frontin. 1, 2, 1 (C. silva) ...
Hermann , Arminius, *Hermannus.
flāminea u. flāminia , ae, f., s. 1. flāminius.
Armenius , s. Armenia u. Arminius.
Sigimērus , ī, m., Fürst der Cherusker, Vater des Arminius u. Bruder des Segestes, Vell. 2, 118, 2. – auch Segimērus (Σεγίμηρος, Strabo) gen., Tac. ann. 1, 71. ...
verwitwet , viduus (Witwer). – vidua (Witwe). – Marcia, verwitwete Dominius, Marcia viduata morte Dominii.
flāmonium , s. 1. flāminius a. E.
flāminium , s. 1. flāminius.
Trasumēnus (Trasumennus, Trasimēnus, Trasymēnus), ī, m. (mit u ... ... der See Trasimenus, berühmt durch Hannibals Sieg über die Römer unter Flaminius (217 v. Chr.), j. Lago di perugia, Liv. 22, 4 ...
Maroboduus , ī, m., Marbod, König der Sueben, der, von Arminius geschlagen u. bei seinen Untertanen verhaßt, endlich seine Zuflucht zu den Römern nahm, die ihm Ravenna zum Wohnsitz anwiesen, Vell. 2, 108 sq. Tac. ann. 2, ...
... – augur creatus (est) L. Quinctius Flaminius, decemvir sacrorum L. Cornelius Lentulus, Liv.: consules creati (sunt) Q ... ... ., P. Clodius, qui non rite creatus tribunus arguebatur, Quint.: C. Flaminius inauspicato consul creatus, Val Max.: an hunc non ut qui optimo iure ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro