gelegen , I) eig., liegend: situs, positus in alqo ... ... refert: es ist dem Cäsar daran gelegen, Caesaris interest (z.B. zu siegen, vincere ... ... refert? Ch. sehr viel! magni! – daran ist mir alles gelegen, in eo mihi sunt omnia.
äußerst , Adv., summe. summopere (höchst). – quam ... ... , recht sehr). – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc ., permagni nostrā interest mit folg. Akk. u. Infin. ...
... die Zuträglichkeit, Bequemlichkeit, die bequeme, günstige Lage, die mir bequeme, gelegene Zeit, Muße (Ggstz. incommodum), contra valetudinis ... ... u. bl. commodo, nach Bequemlichkeit, zu gelegener Zeit, bei günstiger Gelegenheit, ubi copias per commodum exponere posset, ...
... bl. alcis rei (ich habe Gelegenheit zu etwas, es steht etwas in meiner Macht, z.B ... ... ). – facultas alcis rei faciendae mihi datur (es wird mir die Möglichkeit gegeben, z.B. die Unserigen konnten weder ihren Dienst tun ... ... occasio mihi est alqd faciendi od. alcis rei faciendae (ich habe Gelegenheit, etwas zu tun, z.B ...
... auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius ... ... a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht ... ... Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin ...
... ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier Platz, eine Fläche, I) eig.: ... ... lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir viele Sorgen), Ov. her. 1, 72: quidquid inter fortunae aream ...
... durch Zufall, ohne Mühe u. Absicht, gelegentlich), erwischen, I) eig.: anulum, Ter.: morbum, ... ... seinem Glücke oder Unglücke erlangen = finden, antreffen, das Glück führt mir jmd. zu, es tritt zum Glück od. ...
... auch bildl. = der Ort und die Gelegenheit, wo man sich und seine Talente zeigen kann). – spectacula, ōrum ... ... Sch. des Kriegs, s. Kriegsschauplatz: Henna, das der Sch. der von mir erwähnten Vorgänge gewesen sein soll, Henna, ubi ea quae dico gesta ...
... ) Neigung eines flüssigen od. schweren Körpers nach einem tiefer gelegenen Orte: decursus (von flüssigen Körpern). ... ... locus (Punkt, Beziehung, Hinsicht). – tempus. occasio (Zeitumstand, Gelegenheit). – ein ähnlicher, verwandter Fall, similitudo; exemplum (als Beispiel). ... ... bestimmter Fall, z.B. haec species incĭdit in cognitionem meam, ist mir zur Untersuchung vorgekommen).
... c., quod etc., es ist mir eine erwünschte Gefälligkeit, daß du usw., Cic.: feceris igitur c ... ... quam tu vivo, Hor.: transire vallem commodissime, Caes. – c) gelegen = zur gelegenen Zeit, exire, Titin. com. 64 ...
... häufiger sc . χρόνῳ , zur rechten, gelegenen Zeit, νῦν γὰρ ἐν καλῷ φρονεῖν Soph. El . 376, ... ... . 174 e; im superl ., ἥκετον εἰς κάλλιστον , zu sehr gelegener Zeit, Euthyd . 275 b; εἰς καλόν γε ὑμῖν ... ... ἔστιν, οὔτε σοὶ καλόν , es ziemt nicht mir, Phil . 1288; καλόν μοι τοῠτο ποιούσῃ ...
... prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295. 2) ... ... 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se ...
... Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus ... ... .: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u. ...
... Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem , s. weit. 3) in bezug ... ... ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud ...
... ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man ... ... ., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc ... ... »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. ...
... soll mir die Statue? Cic.: quo mihi fortunam? wozu soll mir das Glück? Hor. – B) kausal: 1) weil ... ... ., Liv.: stetisse per Trebonium, quo minus etc., es habe an Trebonius gelegen, daß sie nicht usw., Caes. – so auch ...
... in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. ... ... alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors ... ... Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non ...
... ., s. Neuzeit. – Z. u. Gelegenheit, occasio et tempus; locus: die alte Z., ... ... etc.: es gehörtviel Z. dazu, est res longi temporis: soviel mir Zeit von den Staatsgeschäften bleibt, quod mihi de forensi labore temporis datur ...
... ( andere structum est). – II) als PAdi. = gelegen, liegend, befindlich. A) eig.: 1) im allg.: ... ... Plin. – 2) insbes.: a) von Örtl. = gelegen, locus s. in media insula, Cic.: Carthago ...
... willkommen); opportune venis (du kommst zu gelegener Zeit): das ist mir l., hoc placet; hoc mihi commodum est ... ... tibi tuas litteras profuisse): es wäre mir (ich sähe es) am liebsten, gratissimum foret: es sollte mir l. sein, wäre mir l., wenn etc., velim m. ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro