nīmīrum , Adv. (ni [= ne] u. mirum, eig. nicht wunderbar, nicht zu verwundern, dah.) allerdings, freilich, natürlich, unfehlbar, in Wahrheit, ohne Zweifel, häufig ironisch, Cic. ...
... .a. – II) = nisi, wo nicht, wofern nicht, wenn nicht, ni tua custodis, avidus iam haec ... ... ni, ich sollte mich wundern, wenn nicht, mirum ni cantem, ich soll wohl gar singen, ...
... mirus. mirabilis (wunderbar). – novus (noch nicht dagewesen). – insignis (in die Augen ... ... – ein w. Irrtum, error novus: ein w. Kauz, mirum caput: es kommt mir ganz w. vor, permirum mihi videtur. – II) eigensinnig etc., s. launisch.
... quibusdam mirabilia quaedam placuerunt: es kommt mir sehr s. vor, permirum mihi videtur: das klingt ein wenig s., hoc dictu est difficilius ... ... (als Ausruf), mira narras od. memoras !- Adv mire; mirum in modum. – Sonderbarkeit , einer Sache, novitas ...
... quistandem credere potest?: ich soll wohl gar singen? mirum ni cantem? – c) zur Bezeichnung der Ungewißheit: ... ... haud scio an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – fortasse ... ... versehen, hac in re, nisi fallor, erras: du wirst wohl nicht finden, non puto, ...
... Afr. 26, 5 u. 73, 2. – c) mirum ni, es sollte mich ... ... Plaut. Pseud. 1196. Wagner Ter. heaut. 663), mirum ni domi est, Ter.: mirum ni cantem? ich soll wohl gar singen ...
... bei Erwiderung u. in fortschreitender Rede), scilicet. videlicet. nimirum (in beiden Beziehungen, s. »freilich« ... ... Fortschreiten der Rede, wenn man etw. einräumt). – ganz natürlich! minime mirum id quidem! – natürlich! denn ... nicht etc., bl. neque enim (beim Fortschreiten der Rede, etw. ...
... vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd ... ... res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris ...
... (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. sane non – gewiß keineswegs, ... ... Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). – nimirum (laß dich nicht wundern, natürlich, gewiß, um eine Aussage als ...
... allem, was angenehm in die Sinne fällt). – bellus (hübsch, nicht übel, bes. in Rücksicht ... ... mira narras: das müßte a. zugehen, wenn nicht etc., mirum, nisi etc. – III) nicht unbedeutend: festivus (z. B. copia librorum). – satis magnus ...
... bezug auf ihr Benehmen). – du erzählst da ganz s. Dinge! nimia mira memoras!: es ist s., daß etc., mirum est, quod etc.: es wäre doch s., wenn man nicht etc., mirum (est), si od. nisi etc.
... B. vitia). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. id novum, dieses ... ... z.B. ein o. Mensch, homo qui suus est (der nicht nachahmt, sich gleichbleibt, wie er ist); mirum caput (ein wunderbarer, närrischer Kerl): ein ganz o. Taugenichts, ...
... ); verb. inauditus et novus. – non vulgaris (nicht gewöhnlich vorkommend, nicht alltäglich, z.B. commendatio). – egregius (vorzüglich in seiner ... ... modum (über die Maßen, z.B. commoveri). – mirum in modum (auf wunderbare Weise = ungemein). ...
... auch verächtlich). – ein närrischer K., mirum caput: ein komischer K., homuncio lepidus; caput lepidum: ein ... ... ist ein Schurke, est homo nequam. – In der Apposition gew. nicht ausgedrückt, z.B. sechs Liktoren, ganz handfeste Kerle, sex lictores ...
... Begriffs. In diesem Falle wird es gew. nicht übersetzt, sondern das folgende Wort steht bloß als Apposition, z.B. ... ... (um ein voranstehendes Wort, bes. die Pronomina, nachdrücklich hervorzuheben). – nimirum (stärker als die vorigen, offenbar, bekanntlich etc.). – wenn n., ...
... kommt mir befremdend vor, ich finde etwas befremdend, mirum alqd mihi videtur. miror, demiror, admiror alqd ... ... (es macht etw. einen eigenen Eindruck auf mich). – dies darf nicht, darf niemand b., mirabi le nihil habet ea res: befremdet fragte er, admirans requisivit. – II ...
... desiderio alcis rei teneri. tenet me desiderium alcis rei (etwas ungern nicht mehr haben, etwas schmerzlich vermissen). – sich sehr nach etwas s., desiderio alcis rei flagrare; summo alcis rei desiderio teneri; mirum me alcis rei desiderium tenet; alqd ardenter cupere (etw. heftig wünschen ...
... mit Verwunderung wahrnehmen); alqd emirari (mit Befremden wahrnehmen): ich konnte mich nicht genug darüber wundern, illud admirari satis non potui: ich wundere mich ... ... mich wundern, ob etc., miror, si etc.: darüber wundere ich mich nicht mehr, illud iam mirari desino.
... Sitte od. Gewohnheit). – incredibiliter (unglaublich). – mire. mirifice. mirum in modum (auf bewundernswerte Weise. auffallend: z. B. au. gefallen [v. Schauspieler etc.], mire placere); verstärkt (ganz au.) mirum quantum od. quam; incredibile quantum – insigniter ( ...
... Behauptung keinen Zweifel setzen soll. Für nimirum sagen die Lateiner auch mirum ni oder nisi sowohl mit folg. Indikativ als mit folg. Konjunktiv, z.B. unst. glaubst du, mirum nisi tu credis). – longe (bei weitem, ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro