Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: vis ... ... (durch G.); per vim (auf dem Wege der Gewalt): sich mit G. einen Weg bahnen durch etc., vim facere ... ... im allg. u. insbes. die ausübende Macht, Gewalt, die von einer mit der Jurisdiktion bekleideten od. die Geschäfte eines ...
... mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias. ... ... für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – ... ... (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ...
gewaltig , validus. valens. viribus pollens (stark, um ... ... v. Redner). – violentus (mit Ungestüm u. Heftigkeit). – potens (mächtig). – eine g ... ... ingens od. incredibilis multitudo; magna vis (ein großer Schwarm): mit g. Stimme, magnā voce (z ...
tätlich , manu incussus (mit der Hand angetan). – ... ... – manu. manibus (mit der Hand, handgreiflich). – vi (mit Gewalt, gewaltsam). – vi et manu (mit gewal tsamer Hand). – sich t. an ...
... ex Fest. 88, 10 von fala), ein gewaltiges Wurfgeschoß, vorn mit drei Fuß langem Eisen versehen, die Falarika, I) als gewaltiger, aus der Hand geworfener Speer, Enn. ... ... 342. Augustin. epist. 75, 13. – II) als mit Werg, Pech u. andern brennbaren ...
... steht bei Hom . βία auch mit ἴς und mit χεῖρες: Odyss . 18, ... ... Iliad . 16, 213 βίας ἀνέμων ἀλεείνων . Oefters = Gewaltthat, Gewaltthätigkeit: Odyss . 15, ... ... δυσφιλής Aesch. Eum . 54; βίᾳ , mit Gewalt, gewaltsam, Prom . 357 u. öfter, mit ...
... , eigtl. alter Casus von ἴς , mit Digamma, nach Schol. Il . 1, 151 für ... ... Andere nehmen es für das neutr . eines alten Adjectivs ἶφις ; mit Gewalt, mit Macht, kräftig, gewaltig ; ἀνάσσειν , mit Macht herrschen, Il . 1, 38; ἀνδράσιν ἶφι μάχεσϑαι 1 ...
... – Tätlichkeiten , iniuriae (Beleidigungen); vis (Gewalttätigkeiten); hostilia, ium, n. pl . (Feindseligkeiten ... ... verüben, vim facere (im allg.); violenter quaedam manu facere (Gewalttätigkeiten mit der Hand verüben, schlagen u. werfen etc.); hostilia facere ...
ἀπο-βιάζομαι , mit Gewalt fortdrängen, Pol . 16, 24; gewaltthätig verfahren, Xen. Cyr . 1, 3, 19; Plut . oft. – Pass . ἀποβιασϑῆναι Xen. Cyr . 4, ...
... Herrschaft haben, Herr, Gebieter sein: imperium tenere. imperare (übh. Gewalthaber sein). – regnare ... ... . von der Alleinherrschaft der Könige; dann übh. von der unumschränkten Gewalt eines Gewalthabers in jedem Wirkungskreise). – über jmd. herrschen, alci imperare ... ... . versari (sein, bestehen; vers. mit in u. Ablat. des Ortes, wo etw. herrscht). ...
Leid , das, I) Beleidigung, Beschädigung etc.: ... ... ; alci nocere (Schaben zufügen); alqm violare (jmd. verletzen mit Worten oder Taten); alci vim afferre (jmdm. Gewalt antun, Hand an ihn legen): sich ein L. antun, sibi nocere ...
... langsamer ist die Bewegung, Lucr.: fertur magno mons improbus actu, mit gewaltigem Sturz, Verg.: pilaque contorsit violento spiritus actu, unter heftigem ... ... eodem actu invisior erat, mit dem nämlichen Schube, in demselben Zuge, Tac. hist. 1, 12 (wohl richtiger mit Nipperdey ›auctu‹ ...
... Ov. – sprichw., naturam expellas furcā (mit der G. = mit aller Gewalt), tamen usque recurret. Hor. ep. 1, 10, ... ... Bock, den man unter den Wagen beim Anspannen setzte, damit er nicht umfiel, Edict. Diocl. 15, ...
Caere , n. indecl., auch Caeres , itis u. ... ... den Griechen früher Agylla (s. d.) gen., eine alte etruskische Zwölfstadt, mit Mauern aus gewaltigen Steinblöcken befestigt, in alten Zeiten reich u. mächtig, j. Dorf Cerveteri ...
... Sinne, aus dem Besitze, aus der Gewalt jmds. entreißen, gewaltsam, widerrechtlich abnehmen, entziehen, ... ... pronuntiatum est non per Neronem iudicatum, sed per Dolabellam ereptum existimabatur, mit Gewalt abgenötigt, Cic. – neque hoc mihi eripi potest, u. ...
... lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern ... ... (mit etw. prahlen). – ebullire alqd (den Mund mit etwas voll nehmen, z.B. mit Redensarten von Tugend und Weisheit, ...
... schinden) schlitzen, schlitzend reißen, zerreißen, spalten, mit Gewalt trennen, -zerteilen, I) eig.: 1) im ... ... Verg.: mater scissa comam, mit zerrissenem Haare, Verg.: scissa genas, mit zerkratzten Wangen, Lucan.: ... ... Caes.: quercum cuneis, zerspalten, Verg.: aequor ferro, mit dem Pfluge aufbrechen, aufreißen, Verg ...
... z.B. leonem, plebem). – domare (bändigen, sich mit Gewalt zum Herrn machen über etc., bezähmen, z.B. beluas ... ... z.B. iuventutem omnium opibus). – comprimere reprimere (bildl., mit Gewalt hemmen, z.B. compr. linguam, cupiditates, ...
... -līdo), līsī, līsum, ere (ad u. laedo), etwas mit Gewalt an etwas anstoßen, anwerfen, anschleudern, anschlagen, I) ... ... kleinen Kindern, Lact. 4, 21, 4. – II) übtr., mit etw. zu Schaden kommen, virtutem ...
... jmd. begangen wird). – trucidatio (das Niederhauen). – nex (der gewaltsame Tod, den jmd. erleidet, der Mord, der an jmd. begangen wird). – Übrig. durch Umschr. mit den Verbis unter »töten«, z.B. die T. der Gesandten, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro