... – pro! (bes. als Ausdruck des Unwillens). – heu ! (ach! als Ausdruck der Klage). – ohe ! (als Bezeichnung des Überdrusses, mit dem man eine Zeitlang etwas angesehen, angehört hat, wenn » ... ... daß etc., o über etc.«, auch in Frageform mit angehängtem ne, z.B. o daß solch ...
ἆ , Ausruf des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ, O. R ...
... a) (meist Partiz. frendēns) = vor Wut, Unwillen usw. mit den Zähnen knirschen, mit u. ohne dentibus, v. Menschen u. Tieren, Plaut ... ... . p. 252, 2 R. – II) tr.: A) mit den Zähnen zerknirschen, ...
molestē , Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir leid, es ist ...
... frangere civium Rom., Cic.: indignissime perire, Caes. – II) mit Unwillen, unwillig, unmutig, entrüstet, ind. passus, darüber entrüstet, ... ... entrüstet sein, Iustin.: id od. quod ind. ferens, im Unwillen darüber, Curt. u. Suet.: ind ...
... welche Art? von Hom . an überall; oft mit dem Ausdruck des Unwillens oder der Verwunderung, πῶς ἐϑέλεις , Il ... ... 208. 345. Sp . brauchten so πῶς ohne ἄν mit dem conj ., wie Arrian ., vgl. Schäf, ...
... (leidenschaftlich u. mit Anstrengung seine Stimme erheben, vor Schmerz, vor Unwillen und im Zorn heftig schreien). – quiritare (einen kreischenden Klagelaut hören lassen; alle absol. od. [ = kreischend sagen] mit folg. Akk. u. Infin.). – stridere (einen ...
indignanter , Adv. (indignans), unwillig, mit Unwillen, Amm. 15, 1, 3 u. 27, 3, 5. Arnob. 3, 7.
zurückblicken , respicere, auf od. nach etc., alqd od ... ... . retorquere ad alqd (eig., die Augen nach etwas zurückwenden, retorqu. mit Unwillen, mit Unmut). – alqd in memoriam revocare (bildl., etwas ins Gedächtnis zurückrufen). ...
πόποι , Ausruf des Staunens und Unwillens, auch des Zornes oder Schmerzes, sonderbar, entsetzlich, schändlich, verwandt mit παπαί , Hom . oft, u. immer ὢ πόποι , im Anfange der Rede; Tragg .: Ξέρξης μὲν ἥγαγε, πόποι , Aesch ...
ἐπι-μύζω (s. μύζω ), dazu stöhnen, murren, Ausdruck des Unwillens, αἱ δ' ἐπέμυξαν Il . 4, 20. 8, 457, von einem unartikulirten, mit geschlossenen Lippen hervorgebrachten Laut, VLL. ἐπιμυκτηρίζω . – Das med . ...
δυς-χεραινόντως , mit Unwillen, Arist. rhet . 3, 7.
... hervorzuheben , und deren Abstammung unsicher ist. Man hat sie mit δέ , mit ἤδη , mit δῆλος , mit δαῆναι , mit dem Latein. jam in Verbindung gebracht; vgl. ... ... b; zum Ausdinck des Unwillens , Soph. Ant . 899. 722; u. bei Aufforderungen , ...
... Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum ... ... bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch ...
... modo, Plaut.: vide modo; etiam atque etiam considera, Cic.: im Unwillen, i modo, quin tu i modo, Plaut.: tace modo, Plaut ... ... m. quid sperem, sed vix iam audeam optare, Cic. – ebenso mit Auslassung der Adversativpartikel, non modo... etiam (et); non ...
... od. conqueri coepisse m. folg. quod od. mit folg. Akk. u. Infin.: eine K. bei jmd. anbringen, ... ... – auf meine K., me agente. – sich in eine K. mit jmd. einlassen, litem contestari cum alqo. – eine K. ...
... ecce steht in der Komödie mit dem Akk. eines Pronomens; dah. auch zusammengezogen eccum, eccam, eccos). – vide (wird gebraucht, damit man mit dem Gemüte bei einem Verhältnisse zusehen soll). – aspice (damit man mit den Augen etwas Dargebotenes eine Weile anschauen soll). – siehe, ...
... Hom . an bei allen Schriftstellern, auch mit den Zusätzen νῦν αὖ, τὸ δεύτερον αὖ, τὸ τρίτον αὐ . ... ... Fragen u. Ausrufungen, auch von neuen Handlungen, die früheren bloß ähnlich sind, mit dem Ausdruck des Unwillens, τίς δ' αὖ τοι – συμφράσσατο ...
... (z.B. iuventutem omnium opibus). – comprimere reprimere (bildl., mit Gewalt hemmen, z.B. compr. linguam ... ... animum vincere. animum contundere (sich selbst überwinden, letzteres wenn es mit Unwillen geschieht); sibi imperare (sich beherrschen); animo suo moderari ...
... aktiv = streng, mit Strenge od. Härte, unfreundlich, grausam (Ggstz. ... ... Caes.: acerbissime exigere pecunias, Caes. – II) passiv = schmerzlich, mit Schmerzen, mit Unwillen, alqd ferre, Cic.: acerbius inopiam ferre, Caes.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro