... cum potentia avaritia sine modo modestiaque invadere, Sall.: eos mores, eam modestiam viri cognovi, Sall.: ... ... quorum superbiam frustra per obsequium et modestiam effugeritis, Tac. – in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: militum in agmine laudare modestiam, Tac.: ex more et modestia militari, Liv.: adversus modestiam disciplinae corruptus, Tac. – 2) ...
immodestia , ae, f. (immodestus), a) die Maßlosigkeit, Taktlosigkeit, das maßlose-, ungebührliche Betragen, die Unbescheidenheit, der Übermut, die Übergriffe, excors imm., Plaut.: imm. publicanorum, Tac.: histrionum, Tac.: ...
Zucht , I) das Aufziehen, Großziehen, die ... ... Gewächse). – II) sittliche Erziehung: disciplina. – mores (Sitten). – modestia (gesittetes Benehmen). – pudor (züchtiges, wohlanständiges Benehmen). – Mangel an Z., immodestia. intemperantia (Mangel an Subordination, z.B. bei den Soldaten); licentia ...
Mannszucht , disciplina militaris, im Zshg. auch ... ... bl. disciplina (militär. Zucht). – imperium (strenges Kommando). – modestia (Subordination der Soldaten). – Mangel an M., immodestia od. intemperantia militum: strenge M. halten, milites severā disciplinā ...
... (demütige Menschen). – D. zeigen, üben, submisse se gerere; modestiā od. verecundiā uti. – mit D., submisse; modeste. ... ... contrahere; se submittere: sich d. zeigen, betragen, submisse se gerere; modestiā oder verecundiā uti. – demütigen , jmd., ...
loyal , modestus. – l. Gesinnung, modestia.
sittsam , verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige). – pudīcus ... ... (bescheiden, gesittet). – s. Benehmen, Betragen, mores pudici oder modesti; modestia: ein s. Lebenswandel, vita verecunda: einens. Lebenswandel führen, caste ...
Disziplin , disciplina (bei den Soldaten, militaris). – Mangel an D., immodestia: gute, schlechte D., bona, mala disciplina. – disziplinierte Soldaten, exercitus parentior: sehr gut d. Truppen, milites optimā disciplinā instituti: ein schlecht ...
Loyalität , modestia.
petulantia , ae, f. (petulans), I) der Mutwille ... ... das freche Gebaren, die Keckheit (Ggstz. pudor, modestia), Cic. u.a.: tanta feminarum pet. rustica, Sen.: v. ...
virginālis , e (virgo), jungfräulich, I) adi.: vestitus, Cic.: modestia, Cic.: verecundia, Plin. ep.: pudicitia, Augustin.: ploratum virginalem edere, wie Mädchen weinen, Cic. poët.: feles, Mädchenräuber, Plaut. rud. 748; vgl. ...
Ehrbarkeit , I) die ehrbare Beschaffenheit einer Sache: honestas (z ... ... äußere Anstand, die Übereinstimmung des Betragens mit den Begriffen der Eyre: honestas. – modestia (gesittetes Wesen, Bescheidenheit). – decor. decorum (Anstand). – ...
procāciter , Adv. (procax), frech, verwegen, pr. ... ... sermo, Curt.: petulanter et procaciter insultare alci, Augustin.: procacius stipendium flagitare quam ex modestia militari, Liv.: procacissime patris memoriae illudere, Curt.
Ungehorsam , der. immodestia (Insubordination). – detrectatio militiae (Verweigerung des Kriegsdienstes). – contumacia (Widerspenstigkeit gegen den gesetzlichen Ausspruch des Richters).
Fügsamkeit , modestia (das Sich-Bescheiden). – obtemperatio, in etwas, alci rei (das Sich-Bequemen in etwas, z.B. legibus institutisque). – obsequium (die Folgsamkeit, Nachgiebigkeit).
Sittsamkeit , verecundia (Zartgefühl für das Anständige). – pudicitia (Schamhaftigkeit, Züchtigkeit). – castitas (Keuschheit). – modestia (Bescheidenheit, gesittetes Benehmen). – er verrät keine Spur von Scham u. ...
gesetzmäßig , s. gesetzlich. – Gesetzmäßigkeit , im Betragen und Handeln, modestia.
herabstimmen; z.B. jmds. Hoffnung h., spem minuere: jmds. od. seinen Ton h., alqm od. se ad modestiam componere.
... amor obsequii (Liebe zum Gehorsam). – modestia (das Sichnichtüberheben, das Sichfügen in die Ordnung; dah. »sich innerhalb ... ... patientia imperii (das Sichbesehlenlassen). – Mangel an S. bei den Soldaten, immodestia militum: gegen die S., contra morem obsequii: der Soldat hat ...
Zurückhaltung , I) eig.: retentio. – II) uneig.: modestia (Bescheidenheit). – verecundia (Scheu). – taciturnitas (Verschwiegenheit). – cautio (Vorsicht). – frigus. animus frigidus (Kaltsinn). – ohne Z., aperte. simpliciter (offen, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro