Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
molo [1]

molo [1] [Georges-1913]

1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, I) eig.: 1) im allg., absol., ego pro te molam, Ter. Andr. 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 986.
Molo [3]

Molo [3] [Georges-1913]

3. Molo (Molōn), ōnis, m. (Μόλων), Beiname des griech. Rhetors Apollonius zu Rhodus, Lehrers Ciceros, Cic. Brut. 312; ad Att. 2, 1, 9. Quint. 12, 6, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Molo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 986.
molo [2]

molo [2] [Georges-1913]

2. molo , āre, Nbf. v. 1. molo, mahlen, Itala (S. Germ. II) Matth. 24, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 986.
emolo

emolo [Georges-1913]

ē-molo , uī, itum, ere, I) aus-, zermahlen, Veget. mul. 5, 23, 7. Ambros. ep. 64, 3; de Tobia 21, 83. – übtr., verum exquirere et quasi emolere, Ambros. de off. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2410-2411.
molon [1]

molon [1] [Georges-1913]

1. mōlōn , ōnis, m. = moly (w. s.), Plin. 26, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 987.
Molon [2]

Molon [2] [Georges-1913]

2. Molōn , s. 3. Molo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Molon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 987.
amolo

amolo [Georges-1913]

amolo , amolum , s. amyl...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 389.
immolo

immolo [Georges-1913]

im-molo , āvī, ātum, āre (in u. mola), mit Opfermehl, Opferschrot (mola salsa) bestreuen, I) im allg.: boves immolati, Cato origg. 2. fr. 27. Vgl. Serv. Verg. Aen. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 77.
Molossi

Molossi [Georges-1913]

... m., a) ein Molosser = ein molossischer Hund, M. acer (bissiger), ... ... . 513, 15. – β) molossiambos , ī, m. (molossus u. iambus), das aus ... ... . 481, 21. – γ) molossopyrrichos , ī, m. (molossus u. pyrrichos), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Molossi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 987.
commolo

commolo [Georges-1913]

com-molo , uī, itum, ere, zermalmen, zerstampfen, alqd minutissime, Col. 12, 28, 1: bacam (olivae) u. olivam, Col. 12, 52. § 18 u. 20: arbores (vom Blitz), Acta fr. Arv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1319-1320.
permolo

permolo [Georges-1913]

per-molo , ere, zermahlen, zerstampfen, grana piperis, Ser. Samm. 334: dah. uxores alienas = beschlafen, Hor. sat. 1, 2, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1616.
moloche

moloche [Georges-1913]

molochē , ēs, f., s. malachē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moloche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 986.
Etymolog

Etymolog [Georges-1910]

Etymolog , etymolŏgus (ἐτυμολόγος). – rein lat. umschr. durch qui in enodandis nominibus laborat. – oder qui studiose exquirit, unde verba sint ducta. – ein guter E. sein, vocum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Etymolog«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 847.
homologi

homologi [Georges-1913]

homologī , ōrum, m. (ὁμόλογοι), mit dem Grundstücke auf jeden neuen Erwerber übergehende Ackerbürger (rein lat. ascripticii), Cod. Theod. 11, 24, 6. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homologi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070.
molocina

molocina [Georges-1913]

molocina , ae, f., s. molochina.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molocina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 987.
Molorchus

Molorchus [Georges-1913]

Molorchus , ī, m. (Μόλορχ ... ... 4, 160: factus modo dives M., Mart. 4, 64, 30: Molorchi luci, poet. = ... ... Haine, Waldungen, Verg. georg. 3, 19. – Dav. Molorchēus , a, um, molorchëisch, tecta, Tibull. 4, 1, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Molorchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 987.
molochina

molochina [Georges-1913]

molochina , ae, f. (μολοχί ... ... wo R. 2 molucium = μολόχιον od. μαλάχιον); vgl. Isid. orig. 19, 22, 12, wo die andere Schreibweise molocina (auch bei Papias) u. die Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molochina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 986-987.
mimologus

mimologus [Georges-1913]

mīmologus , ī, m. (μιμολόγος), der Schauspieler in mimischen Schauspielen, der Mime, Firm. math. 8, 8, 1 u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mimologus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 924.
Etymologie

Etymologie [Georges-1910]

Etymologie , orīgo (Abstammung eines Wortes; von mehreren auch ... ... die Entwickelung der Nomina). – etymologice (die E. als Wissenschaft). – in der E. gut bewandert sein, vocum origines rationesque percalluisse. – etymologisch , etymologicus. – die e. Bedeutung eines Wortes, s. Etymologie: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Etymologie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 847.
etymologia

etymologia [Georges-1913]

etymologia , ae, f. (ετυμολογία), die Ableitung u. Erklärung eines Worts aus seinem Wortstamm, die Wortableitung, Etymologie, von Cic. durch veriloquium, notatio, von andern durch originatio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »etymologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2473.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon