Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐτυμο-λογικός

ἐτυμο-λογικός [Pape-1880]

ἐτυμο-λογικός , ή, όν , zur Etymologie gehörig, darin geschickt, Schol .; τὰ ἐτυμολογικά , Bücher darüber, Schol. Il . 13, 130. Auch adv . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτυμο-λογικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
ὡμο-λογημένως

ὡμο-λογημένως [Pape-1880]

ὡμο-λογημένως , adv. part. perf. pass . von ὁμολογέω , zugestanden, verabredetermaßen, ohne Widerrede, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡμο-λογημένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1411.
γνωμο-τυπικός

γνωμο-τυπικός [Pape-1880]

γνωμο-τυπικός , komisch für γνωμολογικός , Ar. Equ . 1376.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνωμο-τυπικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 498.
χρησμο-λέσχης

χρησμο-λέσχης [Pape-1880]

χρησμο-λέσχης , ὁ , – χρησμολόγος , Lycophr . 1419.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρησμο-λέσχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1375.
θερμο-λουτρέω

θερμο-λουτρέω [Pape-1880]

θερμο-λουτρέω , = ϑερμολουτέω , Arist. probl . 1, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμο-λουτρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
σπερμο-λογικός

σπερμο-λογικός [Pape-1880]

σπερμο-λογικός , ή, όν , von der Art eines σπερμολόγος , schmarotzerartig, possenhaft; καὶ περίεργος , Plut. Symp . 4, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπερμο-λογικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 920.
σπερματο-λόγος

σπερματο-λόγος [Pape-1880]

σπερματο-λόγος , = σπερμολόγος , von Vögeln, Epicharm . bei Ath . II, 65 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπερματο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 920.
σπερματο-λογέω

σπερματο-λογέω [Pape-1880]

σπερματο-λογέω , = σπερμολογέω , zusammenstoppeln, Philostr. soph . 1, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπερματο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 920.
ἀν-ετυμο-λόγητος

ἀν-ετυμο-λόγητος [Pape-1880]

ἀν-ετυμο-λόγητος , ohne sichere Etymologie, nicht abzuleiten, Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ετυμο-λόγητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... die Wurzel mit Unzialbuchstaben, so würden folgende Formen ohne weiteren Zusatz etymologisch erklärt sein: βε-ΒΑιί-της, ΒΕΛ-&# ... ... andern Ort seine Ueberzeugung ausgesprochen hat, erst innerhalb der griechischen Sprache selbst die etymologischen Beziehungen der Wörter zu einander genauer erforscht werden müssen, und Vergleichung der ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ὁμο-λογέω

ὁμο-λογέω [Pape-1880]

... 158); ἐγὼ τοῦτο οὐχ ὁμολογῶ , Conv . 195 b; αὐτοὶ ὁμολογοῦσι νοσεῖν μᾶλλον ἢ σω-φρονεῖ&# ... ... 11, 8, übereinstimmend mit sich, wie ἐξ ὁμολογουμένου , = ἐξ ὁμολόγου , 3, 111, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 337-338.
Alexander

Alexander [Georges-1913]

... – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim ... ... Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298-300.
canis

canis [Georges-1913]

canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... c. pernix, Col.: c. Laconicus, spartan. Jagdhund, Petr.: c. Molossus, molossischer Jagdhund, Lucr. u. Hor.: c. Echidnaea, Ov., od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 958-959.
ὁμο-λογία

ὁμο-λογία [Pape-1880]

... ὁμολογίην προςεχώρησαν , Her . 7, 156, λόγους προςφέρειν περὶ ὁμολογίης , 8, 52, öfter; βουλόμενοι ὁμολογίᾳ τινὶ ἐπιεικεῖ αποπέμψασϑαι τὰς ναῦς ... ... 3, 4; καὶ χρόνῳ ξυνέβησαν καϑ' ὁμολογίαν , 1, 98; ὁμολογίαν ποιεῖσϑαι , 4, 65; Sp ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 338.
δοχμό-λοφοι

δοχμό-λοφοι [Pape-1880]

δοχμό-λοφοι , ἄνδρες Aesch. Spt ... ... ἐν γὰρ τῇ κινήσει συμβαίνει πλαγιάζεσϑαι τοὺς λόφους . Die v. l . δοχμόλοχος u. δοχμόλοχμος sind schlecht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοχμό-λοφοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

... der Anthologie. E.G. – Etymologicum Gudianum. E.M. – Etymologicum Magnum. Eucl. – Euclides. IV. Euod. – Euodus. ... ... . Bekker). VLL. – Vetera Lexica, d.i. Suidas, Hesychius, Etymologica, Photius. Xen. – Xenophon. IV. (An. ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
ex

ex [Georges-1913]

ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
de

de [Georges-1913]

dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »de«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886-1889.
ἀ

[Pape-1880]

ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum , ... ... ἄξυλον, τὸ συνεχές in ἀζηχές . Wenn auch nicht alle von den alten Etymologen auf diese Weise erklärten Wörter hierher gehören, so gcht man doch zu weit, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon