Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 
derivatio

derivatio [Georges-1913]

dērīvātio , ōnis, f. (derivo), das Ableiten, ... ... – B) insbes.: 1) (als gramm. t. t.) die etymologische Ableitung der Wörter, Plin. fr. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derivatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2072.
lediglich

lediglich [Georges-1910]

lediglich , dumtaxat (nach richtigem Maß, genau genommen, eben nur ... ... solus, a, um (alleinig, z.B. led. mit Rücksicht auf die Etymologie des Worts, verbi vim solam intuens). – od. durch totus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lediglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1568.

Hauptseite [Georges-1913]

Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... Historiker, Literaturwissenschaftler und Archäologen. Das Wörterbuch bietet neben den Übersetzungen umfangreiche Angaben zur Etymologie, zum Bedeutungswandel und zur Phraseologie. Sein besonderer Vorzug liegt im detaillierten und übersichtlichen ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hauptseite
coniugatio

coniugatio [Georges-1913]

coniugātio , ōnis, f. (coniugo), I) die Verbindung ... ... – II) als t. t., a) in der Rhetorik, die etymologische Verwandtschaft, Stammverwandtschaft der Wörter (griech. συζυγία), Cic. top. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniugatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1484.
Apollonius

Apollonius [Georges-1913]

Apollōnius , ī, m. (Ἀπολλών ... ... ., Cic. de or. 1, 75 u.a. – II) Apollonius Molo, Landsmann des vorigen u. ebenf. griech. Rhetor um 110 v. Chr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 498-499.
Anactorium [2]

Anactorium [2] [Georges-1913]

2. Anactorium , ī, n. (Ἀνακτόριον), ein Vorgebirge am Eingange in ... ... a, um, anaktorisch, civitas, Plin. 4, 4 (fälschlich im Molosser-Lande): ora, Sil. 15, 299.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anactorium [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
Camulodunum

Camulodunum [Georges-1913]

Camulodūnum , ī, n., Stadt bei den Trinobanten in Britannien, erste Kolonie der Römer unter dem Kaiser Klaudius, der Veteranen hier ansiedelte, ... ... geschr., Plin. 2, 187. Corp. inscr. Lat. 14, 3955: Camolodunum, Itin. Anton. 480, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camulodunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
κατά

κατά [Pape-1880]

κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... a; κατὰ τὸν πάππον , wie der Großvater, Parm . 176 c; ὁμολογῶ οὐ κατὰ τούτους εἶναι ῥήτωρ Apol . 17 b; – κατὰ ταὐτά , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... nichts Anderes ist als eine Personification des klaren, lichten Himmels, wie schon die Etymologie beweis't: Ζεύς (Δίς) genit . Διός von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
ἈΜΦί

ἈΜΦί [Pape-1880]

ἈΜΦί , Advb . u. Praepos . mit gen. accus ... ... in die Umgegend von D., nahe an D., Aesch. Prom . 830; ἔμολον ἀμφὶ ψάμαϑον παρακτίαν Αὐλίδος Eur. Iph. A . 164; neben ἐπί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΜΦί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 134-136.
χράω

χράω [Pape-1880]

χράω , 1) eigtl. die Oberfläche streifen, ritzen, leicht ... ... sein, 7, 41. 1, 68; μόρῳ , sterben, 1, 117; ὁμολογίᾳ , übereinstimmen, 1, 150. 4, 118; ὠνῇ καὶ πράσει χρῆσϑαι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1368-1370.
δρῦς

δρῦς [Pape-1880]

δρῦς , δρυός, ἡ , die Eiche ; von Hom ... ... die Bedeutung » Baum « die Grundbedeutung , vgl. Curtius Grundzüge der Griech. Etymologie Tb. 1 S. 204. Man erklärt Soph. Trach . 766 πιείρας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669-670.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... ὁδοιπορεῖν , Her . 2, 29. 7, 110. 112. 121; ὁμολογίας , Pol . 3, 29; ὀργὴν π. = ὀργίζεσϑαι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
πάσχω

πάσχω [Pape-1880]

πάσχω , nur praes . u. impf ., die übrigen ... ... »was soll ich thun?« (vgl. noch Plat. Euthyd . 302 d, ὡμολόγηκα, ἔφην· τί γὰρ πάϑω; konnte ich denn anders?) dieser Frage entspricht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532-533.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... . Ueber δέπας ἀμφικύπελλον f. s. v . ἀμφικύπελλον . Was die Etymologie von δέπας betrifft, so leitet Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
δείλη

δείλη [Pape-1880]

δείλη , ἡ , der Nachmittag ; bei Hom . einmal ... ... τὴν νύκτα εἰς τρία, ἑσπέραν, ἀμολγόν, ἑώαν . Wahrscheinlicher als die hier gegebene Etymologie ist die von Buttmann Lexil . 2, 191 aufgestellte, nach welcher δείλη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δείλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
κάρτα

κάρτα [Pape-1880]

κάρτα (vgl. κάρτος ), stark, sehr, bes. ion. u. poet.; δοκοῦντας εἶναι κάρτα πρευμενεῖς μοι Aesch. Ag . 814; μολόντα δ' αὐτὸν κάρτα τιμαλφεῖ λεώς Eum . 15; δεῖ κάρτα ϑύειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1330.
ἐγ-γύη

ἐγ-γύη [Pape-1880]

ἐγ-γύη , ἡ (γυῖον ... ... τράπεζαν ἐγ ., Dem . 33, 10. 11, die Caution beim Wechsler; ὁμολογεῖν , Bürgschaft geben, D. Hal . 11, 32. – 2) Verlobung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-γύη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 701-702.
ἡλίκος

ἡλίκος [Pape-1880]

ἡλίκος (Correlativum zu πηλίκος ), so groß wie ; bei ... ... geantwortet μικρός, ἡλίκος Μόλων , klein, so groß (oder so klein) wie Molon; κατεστήσαμεν τηλικοῦτον, ἡλίκος οὐδείς πω βασιλεὺς γέγονε Μακεδονίας , so groß, so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλίκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1162.
ἱμείρω

ἱμείρω [Pape-1880]

ἱμείρω ( ἵμερος ), sich wonach sehnen, wonach verlangen, τινός ... ... τοῖς ἀνϑρώποις καὶ ἱμείρουσιν τὸ φῶς ἐγίγνετο Crat . 418 c, nur der Etymologie wegen gebraucht, sonst nicht in att. Prosa. – Med . in derselben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱμείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon