Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
monumentum

monumentum [Georges-1913]

monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was ... ... , 15: in Mamertino solo foederato atque pacato monumentum istius crudelitatis (näml. ein Marterkreuz) constitutum est, Cic. Verr. ... ... Beispiel, Flor. 2, 6, 3. – / Über die Formen monumentum u. monimentum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1000-1001.
Werk

Werk [Georges-1910]

Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) – monumentum (Hervorgebrachtes, das das Andenken seines Urhebers erhält, Denkmal). – machĭna (künstliche Maschine). – corpus (ein Werk als ein Ganzes, bes. ein vollständiges Schriftwerk, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2682.
Antike

Antike [Georges-1910]

Antike , die, opus antiquum. res antiqua. res antiquo opere facta. res antiqui operis. res antiquae od. priscae artis (Sache von altertümlicher Arbeit, wie Gefäße, Statuen etc.). – monumentum antiquum (Denkmal aus der Vorzeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antike«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 158.
stiften

stiften [Georges-1910]

stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, ... ... einrichten, z.B. civitatem). – constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare (den Grund zu etwas legen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216-2217.
Grabmal

Grabmal [Georges-1910]

Grabmal , monumentum. sepulcrum (mit dem Untersch., daß mon. jedes um das ... ... einem Grabhügel mit einem Altar daneben). – ein G. errichten, monumentum exstruere: jmdm. ein G. setzen, facere od. exstruere alci monumentum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grabmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1158.
Denkmal

Denkmal [Georges-1910]

Denkmal , monumentum (eig. Grabmal; dann jedes D., ... ... litterae: jmdm. ein D. setzen, alci monumentum statuere, ponere, collocare: jmdm. ein D. setzen lassen, alci monumentum faciendum locare: sich ein D. hinterlassen, relinquere aliquid, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denkmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581.
Andenken

Andenken [Georges-1910]

... recordatio (= das lebendige Andenken). – monumentum, an etw., alcis rei (das Erinnerungszeichen). – ... ... , od. einer Sache, jmdm. zum A., ad memoriam od. monumentum alcis od. alcis rei; ob memoriam alcis; ut maneat alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Andenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 95-96.
sepulcrum

sepulcrum [Georges-1913]

sepulcrum ( sepulchrum ), ī, n. (v. sepelio, ... ... Grabesstätte, α) das Grab, die Gruft, monumentum sepulcri, Grabmal, Nep.: monumenta sepulchrorum, Cic.: alqm condere sepulcro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepulcrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2616.
Kunstwerk

Kunstwerk [Georges-1910]

Kunstwerk , artificium. res artificiosa. artis opus. opus arte factum ... ... . perfectum, im Zshg. oft bl. opus (im allg.). – monumentum (Denkmal). – ornamentum (Zierat). – simulacrum (Bild, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1522.
Inschrift

Inschrift [Georges-1910]

... s. »Aufschrift« den Untersch.). – monumentum litterarum (als schriftliches Denkmal). – mit einer I. versehen, litteris ... ... inscribere alqd (z.B. statuam); incīdere alqd (z.B. monumentum): er setzte auf die Statue, auf das Grabmal die I., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Inschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1384.
Begräbnis

Begräbnis [Georges-1910]

Begräbnis , I) Beerdigung: sepultura; humatio. – Ist es ... ... begraben ist od. wird: sepulcrum. locus sepulturae (übh. Begräbnisplatz). – monumentum (Grabmal, Gruft). – Begräbnisfeier , s. Leichenfeier, -begängnis. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begräbnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 368.
Denkzettel

Denkzettel [Georges-1910]

Denkzettel , monumentum – jmdm. einen D. geben, anhängen, alqm admonere verberibus od. malo poenāque (jmd. durch Schläge, Strafe zurechtweisen, z.B. liberos, pueros); alqm malo afficere (jmd. mit einem Übel, mit einer Strafe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denkzettel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581-582.
alienigero

alienigero [Georges-1913]

aliēnigero , āre (alienus u. gero). veräußern, hoc monumentum vendere aut alienigerare, Corp. inscr. Lat. 6, 18385, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienigero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305.
monimentum

monimentum [Georges-1913]

monimentum , s. monumentum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 993.
wallfahrten

wallfahrten [Georges-1910]

wallfahrten , a) absol. = zu den Orten, Grabmälern der Heiligen ... ... ) nach einem Orte, adire locum (z.B. Carthaginem: u. monumentum alcis). – visitare locum (z.B. loca Sanctorum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wallfahrten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2635.
Denkzeichen

Denkzeichen [Georges-1910]

Denkzeichen , monumentum (Erinnerungszeichen). – nota (Erkennungszeichen, Marke).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denkzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581.
Erbbegräbnis

Erbbegräbnis [Georges-1910]

Erbbegräbnis , monumentum hereditarium (übh. oas durch Erbschaft an ... ... patrium (Begräbnis, in dem unsere Vorfahren oder Väter beigesetzt sind). – monumentum gentile. tumulus gentilicius (Begräbnis eines Geschlechts). – sepulcrum familiare ... ... .). – königl. E., monumentum commune regiae gentis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbbegräbnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 772.
Ehrendenkmal

Ehrendenkmal [Georges-1910]

Ehrendenkmal , monumentum laudis od. gloriae; im Zshg. auch honos. – jmdm. in seinen Schriften ein E. setzen, nomen alcis celebrare scriptis: jmdm. durch eine Schrift, libello memoriam alcis prosequi. – Ehrendienst , officium; opera ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrendenkmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 647.
monumentalis

monumentalis [Georges-1913]

monumentālis , e (monumentum), bloß als Denkzeichen dienend, terminus, Gromat. vet. 306, 28: cippus, ibid. 281, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monumentalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1000.
Steinschrift

Steinschrift [Georges-1910]

Steinschrift , litterae saxo inscriptae (Buchstaben auf Stein). – monumentum in lapide insculptum (Inschrift auf Stein).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2208.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon