monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was ... ... , 15: in Mamertino solo foederato atque pacato monumentum istius crudelitatis (näml. ein Marterkreuz) constitutum est, Cic. Verr. ... ... Beispiel, Flor. 2, 6, 3. – / Über die Formen monumentum u. monimentum ...
Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) – monumentum (Hervorgebrachtes, das das Andenken seines Urhebers erhält, Denkmal). – machĭna (künstliche Maschine). – corpus (ein Werk als ein Ganzes, bes. ein vollständiges Schriftwerk, z.B ...
Antike , die, opus antiquum. res antiqua. res antiquo opere facta. res antiqui operis. res antiquae od. priscae artis (Sache von altertümlicher Arbeit, wie Gefäße, Statuen etc.). – monumentum antiquum (Denkmal aus der Vorzeit).
stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, ... ... einrichten, z.B. civitatem). – constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare (den Grund zu etwas legen, z.B ...
Grabmal , monumentum. sepulcrum (mit dem Untersch., daß mon. jedes um das ... ... einem Grabhügel mit einem Altar daneben). – ein G. errichten, monumentum exstruere: jmdm. ein G. setzen, facere od. exstruere alci monumentum.
Denkmal , monumentum (eig. Grabmal; dann jedes D., ... ... litterae: jmdm. ein D. setzen, alci monumentum statuere, ponere, collocare: jmdm. ein D. setzen lassen, alci monumentum faciendum locare: sich ein D. hinterlassen, relinquere aliquid, ...
... recordatio (= das lebendige Andenken). – monumentum, an etw., alcis rei (das Erinnerungszeichen). – ... ... , od. einer Sache, jmdm. zum A., ad memoriam od. monumentum alcis od. alcis rei; ob memoriam alcis; ut maneat alcis ...
sepulcrum ( sepulchrum ), ī, n. (v. sepelio, ... ... Grabesstätte, α) das Grab, die Gruft, monumentum sepulcri, Grabmal, Nep.: monumenta sepulchrorum, Cic.: alqm condere sepulcro, ...
Kunstwerk , artificium. res artificiosa. artis opus. opus arte factum ... ... . perfectum, im Zshg. oft bl. opus (im allg.). – monumentum (Denkmal). – ornamentum (Zierat). – simulacrum (Bild, s. ...
... s. »Aufschrift« den Untersch.). – monumentum litterarum (als schriftliches Denkmal). – mit einer I. versehen, litteris ... ... inscribere alqd (z.B. statuam); incīdere alqd (z.B. monumentum): er setzte auf die Statue, auf das Grabmal die I., ...
Begräbnis , I) Beerdigung: sepultura; humatio. – Ist es ... ... begraben ist od. wird: sepulcrum. locus sepulturae (übh. Begräbnisplatz). – monumentum (Grabmal, Gruft). – Begräbnisfeier , s. Leichenfeier, -begängnis. – ...
Denkzettel , monumentum – jmdm. einen D. geben, anhängen, alqm admonere verberibus od. malo poenāque (jmd. durch Schläge, Strafe zurechtweisen, z.B. liberos, pueros); alqm malo afficere (jmd. mit einem Übel, mit einer Strafe ...
aliēnigero , āre (alienus u. gero). veräußern, hoc monumentum vendere aut alienigerare, Corp. inscr. Lat. 6, 18385, 1.
monimentum , s. monumentum.
wallfahrten , a) absol. = zu den Orten, Grabmälern der Heiligen ... ... ) nach einem Orte, adire locum (z.B. Carthaginem: u. monumentum alcis). – visitare locum (z.B. loca Sanctorum).
Denkzeichen , monumentum (Erinnerungszeichen). – nota (Erkennungszeichen, Marke).
Erbbegräbnis , monumentum hereditarium (übh. oas durch Erbschaft an ... ... patrium (Begräbnis, in dem unsere Vorfahren oder Väter beigesetzt sind). – monumentum gentile. tumulus gentilicius (Begräbnis eines Geschlechts). – sepulcrum familiare ... ... .). – königl. E., monumentum commune regiae gentis.
Ehrendenkmal , monumentum laudis od. gloriae; im Zshg. auch honos. – jmdm. in seinen Schriften ein E. setzen, nomen alcis celebrare scriptis: jmdm. durch eine Schrift, libello memoriam alcis prosequi. – Ehrendienst , officium; opera ...
monumentālis , e (monumentum), bloß als Denkzeichen dienend, terminus, Gromat. vet. 306, 28: cippus, ibid. 281, 21.
Steinschrift , litterae saxo inscriptae (Buchstaben auf Stein). – monumentum in lapide insculptum (Inschrift auf Stein).
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro