Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mora [1]

mora [1] [Georges-1913]

... moras nectere, Flor.: moram moliri, Verg.: moram u. moras (Aufschub) quaerere, Corp. inscr. ... ... Prop.: res habet (leidet) moram, Cic.: habui paululum morae, dum etc., mußte ein wenig ... ... mora, Ter.: od. esse morae nuptiis, Ter.: in mora tribuni erant, waren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mora [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1002-1003.
mora [2]

mora [2] [Georges-1913]

2. mora , ae, f. (μόρα), eine Abteilung des spartanischen Heeres, die aus vierhundert, fünfhundert, siebenhundert, ja neunhundert Mann bestand, eine More, Nep. Iph. 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mora [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1003.
Moral

Moral [Georges-1910]

Moral , I) Sittenlehre: a) übh.: doctrina de moribus (Sittenvorschriften übh.). ... ... legenda sunt: alle M. untergraben. officium omne pervertere. – b) = Moralphilosophie, w. s. – II) einzelne Lehre: praeceptum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Moral«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1707.
morax

morax [Georges-1913]

morāx , ācis (moror), verzögernd, Non. 451, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1004.
remora

remora [Georges-1913]

re-mora , ae, f., I) die Verzögerung ... ... publicae, halten auf, verzögern, Plaut.: remora si sit, wenn ich zögere, Plaut.: quaenam vox gressui meo remoram facit? Liv. Andr.: remorā ausus miserabiles casus levare multorum, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2309.
Morast

Morast [Georges-1910]

Morast , palus (Sumpf, Lache). – lutum. caenum (Kot, s. das. den Untersch.). – ein M. von geschmolzenem Schnee, fluens tabes liquescentis nivis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morast«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1708.
morator

morator [Georges-1913]

morātor , ōris, m. (moror), I) (v. moror no. I) der Verweiler, Zögerer, a) der Bummler, Corp. inscr. Lat. 4, 813. – b) als milit. t. t. = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1003-1004.
moratus [2]

moratus [2] [Georges-1913]

2. mōrātus , a, um (v. mores), I ... ... mulieris uxorem habes aut quibus moratam moribus? wie geartet? Ter. – v. Lebl., ita ... ... poëma, charaktervolles, Cic.: fabula recte morata, mit richtiger Zeichnung der Charaktere, Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moratus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1004.
moralis

moralis [Georges-1913]

mōrālis , e (mores), die Sitten betreffend, moralisch ... ... philosophiae pars, Cic. u.a.: libri moralis philosophiae, Lact.: epistulae, Gell.: libri (Senecae), Lact. – subst., mōrālia, ium, n., Moralisches, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1003.
moratio

moratio [Georges-1913]

morātio , ōnis, f. (moror), das Verweilen, I) der Verzug, Plur. bei Vitr. 9, 1, 11. – II) der Aufenthalt, litoraria, der Aufenthalt an der Küste, Cael. Aur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1003.
moratim

moratim [Georges-1913]

morātim , Adv. (moror), verweilend, ut moratim insularum omnium oras legamus, bildl., einzeln aufzählen, Solin. 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moratim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1003.
moratus [1]

moratus [1] [Georges-1913]

1. morātus , a, um, s. 1. moror.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1004.
Moralist

Moralist [Georges-1910]

Moralist , officii magister; magister virtutis od. recte vivendi; u. bl ... ... vivendi praeceptor. – als Verfolger des Lasters, vitiorum insectator. – die Moralisten, qui de virtute praecipiunt; qui de ratione vivendi disserunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Moralist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1708.
moracius

moracius [Georges-1913]

moracius , a, um, hart, nuces, Titin. com. inc. fab. XIX (b. Paul. ex Fest. 139, 5).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moracius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1003.
amoratus

amoratus [Georges-1913]

amōrātus , a, um (amor), liebevoll, Corp. inscr. Lat. 6, 10185.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 390.
commoram

commoram [Georges-1913]

commōram = cōram (co-ōram), Gloss. V, 14, 30 u. 56, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoram«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1321.
morastig

morastig [Georges-1910]

morastig , paluster (sumpfig). – lutosus. caenosus (kotig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »morastig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1708.
moralisch

moralisch [Georges-1910]

moralisch , moralis. qui, quae, quod ad mores ... ... , im Komparat. melius moratus, im Superlat. optime moratus (gut gesittet, sittlich gut). ... ... von Pers. und Handlungen). – moralisch schlecht, male moratus (schlecht gesittet); improbus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »moralisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1707-1708.
memoratus [2]

memoratus [2] [Georges-1913]

2. memorātus , ūs, m. (memoro), die ... ... Capit. Gord. 21, 3 P. (Jordan memoratu): istaec lepida sunt memoratui, Plaut. Bacch. 62: haec sunt, quae digna memoratui aestimavimus, Vopisc. Prob. 24, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memoratus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 867-868.
Moralität

Moralität [Georges-1910]

Moralität , mores. morum condicio (sittliche Beschaffenheit). – honestas. honestum (das Moralisch-Gute). – sanctitas (Gottgefälligkeit). – virtus (der moralische Wert). – honestatis od. virtutis studium (Streben nach Sittlichkeit, sittlichem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Moralität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1708.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon