Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mosteni

Mosteni [Georges-1913]

Mostēnī , ōrum, m., die Einw. der lydischen Stadt Mostena od. -ene, Tac. ann. 2, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mosteni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
mostellaria

mostellaria [Georges-1913]

mōstellāria , ae, f. (v. *mostellum, dem Demin. v. monstrum), das Hausgespenst, eine Komödie des Plautus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mostellaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
feritas

feritas [Georges-1913]

feritās , ātis, f. (ferus), die Wildheit, ... ... . Hirt. b. G.: eines Ortes, Scythici soli, Ov.: des Mostes, eines Baumes, der Krauseminze, Plin.: feritatem exuere od. deponere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
deferveo

deferveo [Georges-1913]

dē-ferveo , ēre, ausgären, v. Moste, Plin. 14, 85: v. gewässerten Kalk, Vitr. 7, 2, 1: v. Wasser, verkochen, ad tertias, Apic. 3, 65. – / Nbf. dēfervo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deferveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1965.
leucocoum

leucocoum [Georges-1913]

leucocōum , ī, n. (sc. vinum), weißer koischer Wein ... ... 2, 4, 29), eine Mischung aus einer Art Rosinenwein oder Strohwein, weißem Moste mit einer Dosis Seewasser, Plin. 14, 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucocoum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
lucripeta

lucripeta [Georges-1913]

lucripeta , ae, m. (lucrum u. peto), der Gewinnsüchtige, Argum. mostell. Plaut. 6. – Nbf. im Plur. lucripetes , Cassiod. var. 12, 11, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucripeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 712.
effervesco

effervesco [Georges-1913]

ef-fervēsco , ferbuī u. fervī, ere (ex u. ... ... Varro LL.: eae aquae, quae effervescunt subditis ignibus, Cic. – v. Moste, in die Höhe gären, aufgären, ubi satis efferverit (mustum), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effervesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2346-2347.
ὁμό-στεγος

ὁμό-στεγος [Pape-1880]

ὁμό-στεγος , unter demselben Dache lebend, Sp ., die auch das Verbum ὁμοστεγέω bilden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμό-στεγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 340.
συν-αρμοστής

συν-αρμοστής [Pape-1880]

συν-αρμοστής , ὁ , der Zusammenfügende, Verbindende, – der Gefährte des ἁρμοστής , der den Staat einrichten, eine Verfassung einführen hilft, Luc. Tox . 32 Somn . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αρμοστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1004.
πολύ-γλευκος

πολύ-γλευκος [Pape-1880]

πολύ-γλευκος (s. γλεῦκος) , von oder mit vielem Moste, βότρυς , Apollnds . 5 (VI, 238).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-γλευκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 660.
mustus

mustus [Georges-1913]

mustus , a, um, jung, neu, frisch, I ... ... fervere, Fronto. – Plur. musta, die verschiedenen Arten des Mostes, Plin. 14, 125 u.a.; oft bl. (bes. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1070-1071.
ἁρμόζω

ἁρμόζω [Pape-1880]

ἁρμόζω ( ἄρω, ἅρμα, ἁρμός, ἁρμόδιος ), attisch praes . ... ... Pind. N . 8, 11; bes. von den Lacedämonischen Befehlshabern, den Harmosten, πόλιν , auch ἐν τῇ πόλει , Xen. Lac . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμόζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 355-356.
ἐφ-ίστημι

ἐφ-ίστημι [Pape-1880]

ἐφ-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... εἰς τοὺς ὄχλους , unter die Menge treten, Isocr . 18, 9; Δημοσϑένης ἐπέστη τῶν ἄλλων κατήγορος , trat als Ankläger auf, Aesch . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1120.
ἐφ-αρμόζω

ἐφ-αρμόζω [Pape-1880]

ἐφ-αρμόζω , praes . gew. ... ... . 1; τὶ ἔς τινα , auf Einen beziehen, Pisc . 38; ἐφαρμοστέον , man muß anpassen, Pol . 1, 14, 8. – Intr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-αρμόζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1113.
συν-αρμόζω

συν-αρμόζω [Pape-1880]

... , Crat . 414 b; οἱ ξυναρμοσϑέντες δεσμοί , Tim . 81 d; u. med ., τὰ ... ... , Tim. Locr . 99 a; Thuc . 4, 100; συναρμοσϑέντες κατὰ τοῠτον τὸν τρόπον , Pol . 1, 26, 16. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αρμόζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1004.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15