... movere. – von der Stelle r., loco se movere. – näher r., propius se movere (sich näher herzubewegen), ... ... accedere. – aus einem Orte r., se movere od. bl. movere alqo loco od. ex alqo loco; ...
fortschaffen , a) Dinge: amovere. demovere. – removere (beiseite schaffen). – promovere (weiterschaffen). – auferre ... ... impedimenta). – b) lebende Wesen: amovere. – loco movere (von der Stelle schaffen, z.B. ...
verdrängen , loco suo movere od. demovere. – submovere (allmählich, unvermerkt, z.B. ceteros ... ... od. deturbare (im allg.); alqm gradu movere od. demovere oder deicere (einen Fechtenden von der Mensur ...
fortwandern , s. fortziehen no. I. – fortwehen ... ... sich nicht legen, vom Winde). – fortweisen , v. einem Platze, alqm amovere, removere, submovere. – Ist es = ausweisen no. I, s. d. ...
rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. ... ... impiger. strenuus (tätig, s. das. den Untersch.). – r. machen, movere; commovere; excitare (wecken): wieder r. machen, refricare (z.B. ...
Tapet; z.B. etwas aufs T. bringen, mentionem alcis ... ... od. inferre od. inicere (eine Sache in Erwähnung bringen). – movere od. commovere alqd (etwas in Anregung bringen, z.B. mov. historias: u ...
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum ...
... captum esse. – sich r., se movere od. commovere: manus movere (die Hände r.): sich ... ... gerührt werden, de caelo tangi. – II) uneig.: commovere. permovere (im allg.). – tangere (Eindruck machen auf ...
ärgern , jmd., stomachum alci facere od. movere. indignationem alci movere (unwillig-, ärgerlich machen). – bilem alci movere oder commovere. irritare alqm oder alcis iram (jmd. in gereizte Stimmung versetzen). ...
pathos , n. (πάθος, τό), ... ... Leidenschaft, der Affekt, Macr. sat. 4, 6, 1 sqq.: pathos movere, ibid. § 6 u. 13, permovere, ibid. § 10: pathos habere, ibid. § 24.
wegtun , amovere. removere (wegschaffen übh.). – abdere. abscondere (verbergen, s. das. die Synon.).
... (im Kreise bewegen). – sich bewegen , se movere. se commovere. moveri. commoveri (sich in Bewegung setzen u. ... ... lenken, bestimmen; im Partiz. »bewogen«: movere. commovere (im allg.). – flectere alcis ... ... in jmd. wecken, jmd. rühren etc.: movere; commovere. – jmd. zu Tränen b., movere ...
anregen , I) aufregen, antreiben: movere. commovere (aufregen; auch = in Gang bringen, in der Rede, beim ... ... haec studia). – II) erwähnen: alcis rei mentionem facere od. movere. – etw. von neuem a., ...
audiēns , entis (audio), I) Partic., ... ... Zuhörer, a) im allg., im Genet. Sing., audientis animum movere, Cic.: gew. im Genet. Plur., animos audientium permovere, Cic., od. inflammare, Cic.: Hanno unus adversus senatum causam foederis ...
ablehnen (von sich), amovere a se (übh. von sich abwenden, z. B. eine Schuld, culpam). – removere a se (von sich auf einen andern abwenden, z. B. suspicionem ...
... , tenuissima). – V. erregen, erwecken, suspicionem movere od. commovere od. excitare od. facere od. ... ... . von jmd. od. sich abwenden, suspicionem amovere ab alqo oder removere a se: sich vom V. befreien, ...
erzürnen , jmd., irritare alqm (aufbringen). – alqm iratum ... ... iram alcis concire (erzürnt-, zornig machen). – bilem od. stomachum alci movere, commovere (jmds. Galle reizen). – sich erzürnen, irasci; iratum esse coepisse; ...
aufregen , excitare. concitare (körperlich und geistig; vgl. »erregen«). – incitare (geistig). – movere. commovere. agitare (in unruhige Bewegung setzen, körperlich u. geistig). – aufregende Reden ...
entfernen , I) eig.: a) tr.: amovere. removere. – auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. ... ... – b) refl. sich entfernen , se movere. se amovere. – abire. discedere (weggehen). – ex ...
... jmd. verwenden, oculos ab alqo non demovere. oculos a vultu alcis non-movere. oculos in vultu alcis defigere (im allg., jmd. fortwährend ansehen); ... ... Auge behalten): kein Auge von etwas v., oculos ab alqa re non demovere. – 2) für einen Zweck gebrauchen, anwenden: ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro