rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. ... ... wieder r. machen, refricare (z.B. dolorem): r. werden, moveri; commoveri: den Kampf r. erhalten, proelium od. pugnam ciere.
unbewegt , immotus. – unb. bleiben, non moveri; non commoveri; misericordiam non recipere: unb. bleiben bei jmds. Tränen, repudiare alcis lacrimas.
erschrecken , I) v. intr. terreri. exterreri. perterreri. ... ... re; alqd expavescere, exhorrescere, perhorrescere (vor etw. erzittern, aufschaudern); auch commoveri, permoveri alqā re (in heftige Gemütsbewegung geraten): vor jmd. e., alcis aspectu ...
vagē , Adv. (vagus), umherschweifend, a) weit ... ... umher, v. effusi per agros, Liv. 26, 39, 22: v. moveri, Isid. orig. 15, 67. – b) übtr., hier ...
Niet , das, clavulus. – niet- und nagelfest , fixus. – was niet- u. nagelfest ist, quae moveri non possunt: was nicht niet- u. nagelfest ist, ruta caesa; ...
Ruck , momentum. – auf einen R., uno impetu: einen R. tun, moveri.
ruhen , I) ohne Bewegung sein: a) übh.: non moveri. – auf etwas r., niti alqā re (sich auf etwas stützen); sustineri alqā re (durch etw. aufrecht gehalten werden). – der Blick ruht auf etwas, obtutus in alqa ...
... ), navigare, Cic.: crescere, Verg.: tardius moveri, Cic.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin.: ... ... ad te scripsi, quod etc., Cic.: oportet autem nonā quāque die vinum moveri aut curari, vel si tardius, undecimā, Pallad. 11, 14, 3 ...
regen , movere. – kein Glied r. können, omnibus ... ... (von leb. Wesen, auch = in Bewegung od. Unruhe geraten). – moveri (bewegt werden, v. Lebl.). – sich vor Kälte nicht r. können ...
gären , a) eig.: fermentari. fermentescere (v. Teig). – effervescere (v. Wein). – b) uneig.: tumere; moveri. – sehr gären, ardere; flagrare (s. »Gären, das, ...
neuter , tra, trum, Genet. gew. neutrīus, Dat. ... ... allg.: quid bonum sit, quid malum, quid neutrum, Cic.: neutram in partem moveri, gleichgültig bleiben, Cic.: neutram in partem effici possunt, weder zum ...
Affekt , animi motus, commotio, permotio (Gemütsbewegung). – animi ... ... (A. in der Rede). – sich von einem starken A. hinreißen lassen, commoveri magnā animi perturbatione: in Affekt geraten, incitari; incendi; inflammari: mit ...
solūtē , Adv. (solutus), I) ungebunden, bildl.: a) ungehindert, frei, nach Belieben, moveri, Cic.: lascivire, Tac.: sol. et sauviter dicere, ungezwungen, Cic. – b) ohne Schwierigkeit, leicht, Cic.: solutius promptiusque ...
Regung , motus (z.B. motus taciti occultique simultatis aemulationisque ... ... , conscientiae. – eine R. des Zorns, Mitleids haben, irā, misericordiā commoveri od. affici. – regungslos , torpens. – Regungslosigkeit , ...
... a meis oculis quoquam demoveas tuos, Ter.: demoveri et depelli de loco, Cic.: manu demotus, Cic.: Clanis (der ... ... nostris, Cic.: labem a re publica, Cic.: hanc a me molestiam posse demoveri, Cic. – II) insbes.: A) t. t. der ...
Rührung , animi motio od. commotio. animi motus (Gemütsbewegung ... ... verb. multae lacrimae et fletus (= tiefe R.). – R. empfinden, commoveri: innige R. empfinden, vehementius commo. veri (auch über etw., ...
wackeln , vacillare. – moveri (sich bewegen). – mit etw. wackeln, movere alqd (hin u. her bewegen, z.B. assidue caput). – die Zähne wackeln, dentes labant od. moventur.
acūtulē , Adv. (acutulus), ziemlich scharfsinnig, quasi ac. moveri (denken), Augustin. conf. 3, 7, 12.
gravitās , ātis, f. (gravis), I) die Schwere ... ... Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit ...
dis-crēdo , ere, nicht glauben, mit Acc. ... ... gar wohl glauben, m. folg. Acc. u. Infin., moveri omnia non discrederes, Iul. Val. 3, 36 (22).
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro