Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bimsstein

Bimsstein [Georges-1910]

Bimsstein , pumex. – aus B., pumicĕus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bimsstein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 483.
pumiceus

pumiceus [Georges-1913]

... pūmiceus , a, um (pumex), aus Bimsstein und übtr. übh. aus ... ... Ov. fast. 6, 318. – meton., fontes, aus Bimsstein hervorfließend, Mart. 4, 57, 2: oculi, bimssteintrockene (v. Augen, die nicht weinen können), Plaut. Pseud. 75. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pumiceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2084-2085.
pumex

pumex [Georges-1913]

pūmex , icis, m., der Bimsstein, I) eig., Cels., Plin. u.a. (auch im Plur.): levitas pumicis, Sen. – bes. gebraucht zum Glätten des Marmors, Plin., der Bücher, Catull., u. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pumex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2084.
pumico

pumico [Georges-1913]

... 43. § 12. – Partic. pūmicātus, a, um, mit Bimsstein geglättet, manus, frons, Mart.: dentes, Hieron.: u. von Weichlingen u. Gecken, die sich die Haut mit Bimsstein glatt u. glänzend machen, homo comptus semper et pumicatus, geschniegelter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pumico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2085.
löcherig

löcherig [Georges-1910]

löcherig , perforatus (z.B. sinum [Tasche] perforatum habere). – fistulosus (voll kleiner röhrenartiger Höhlungen, v. Schwamm, Bimsstein etc.). – rimosus (voller Ritze). – spongiosus. rarus (porös ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »löcherig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1614.
expumico

expumico [Georges-1913]

ex-pūmico , āre, mit Bimsstein abreiben, übtr. = befreien von einem Übel, ab alqa re, Tert. adv. Val. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expumico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2601.
pumicosus

pumicosus [Georges-1913]

pūmicōsus , a, um (pumex), bimssteinähnlich, löcherig, porös, terra, Vitr. u. Plin.: lapis, Sen. u. Plin.: pumicosius alcyoneum, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pumicosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2085.
γέα

γέα [Pape-1880]

γέα , ἡ , VLL., = γῆ; γέαι Crinag . 22 (IX, 430); γεῶν Lesart der besten mss . bei Her . 4, 198.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477.
σώζω

σώζω [Pape-1880]

σώζω , fut . σώσω; perf. pass . σέσωσμαι u. σέσωμαι , wie Bekker aus mss . an vielen Stellen hergestellt hat, vgl. Plat. Critia . 109 d, aber Dem . 34, 12 steht ohne var . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σώζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1058-1059.
καίω

καίω [Pape-1880]

καίω , att. κάω , obwohl in den mss . häufiger καίω steht, fut . καύσω , aor . ἔκαυσα , ep. ἔκηα, κῆεν , Il . 21, 349, conj . κήομεν , 7, 377. 396, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1297.
εἴργω

εἴργω [Pape-1880]

εἴργω (vgl. ἔργω) , 1) einschließen , einsperren; ... ... Bdtg nach Buttm. mit dem spir. asper zu schreiben, was die besten mss . bestätigen; κλῄϑροις ἂν εἰργοίμεσϑα Eur. Hel . 288; παιδίον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 734.
πρῶρα

πρῶρα [Pape-1880]

πρῶρα , ἡ , ion. u. ep. πρώρη ; nach E. M . πρῷρα zu schreiben, wie es sich auch in mss . findet, vgl. Poppo ad Thuc . 7, 34, 5; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρῶρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 803-804.
ἰχνέω

ἰχνέω [Pape-1880]

ἰχνέω , = Vorigem; παλαισμάτεσσι γὰρ ἰχνέων μητραδελφεούς Pind. P . 8, 35, nach Böckh, wo die mss . gegen das Metrum ἰχνεύων haben u. Herm. οἰχνέων vermuthet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἀμοθί

ἀμοθί [Pape-1880]

ἀμοθί , Thuc . 5, 77, in einem lakon. Decret, irgendwo, Bekker aus mss . ἀμοϑεί . Schneider vermuthete ἀμόϑε für ὁμόσε , Buttm. ἀμάδις , zusammen, es mit βουλευσαμένους verbindend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμοθί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
λῆσις

λῆσις [Pape-1880]

λῆσις , ἡ , 1) das Vergessen, Maxim . περὶ κατ . 77; auch Lesart der mss . bei Critias für λῆστις . – 2) Nach Hesych . βούλησις , von λῶ , vgl. λῆμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῆσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
ὕελος

ὕελος [Pape-1880]

ὕελος , ἡ , bei Theophr . auch ὁ , spätere od. schlechtere Form statt ὕαλος , aber auch als v. l . bei Her . in den mss . u. Ausgaben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
ψωράω

ψωράω [Pape-1880]

ψωράω , = ψωριάω , nach Phot . u. Moeris ... ... bessere Form, so Plat. Gorg . 494 c , als Lesart der mss .; vgl. Lob. Phryn. p . 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
κλέπτω

κλέπτω [Pape-1880]

κλέπτω , fut . κλέψω, ὅπως κλέψεις Soph. Phil . 55 (1 mss . κλέψῃς) , gew. κλέψομαι , Xen. Cyr . 7, 4, 12; perf . κέκλοφα , pass . κέκλεμμαι , att. auch κέκλαμμαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
φατίζω

φατίζω [Pape-1880]

φατίζω , sagen, sprechen, reden; κοὐδὲν ἀναύδατον φατίσαιμ' ἄν Soph. Ai . 702, mss . φατίξαιμ'; τὸ φατιζόμενον O. C . 138; ein Gerede, Gerücht verbreiten, Her . 5, 58; zusagen, verloben, Eur. I. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φατίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258.
γαῦλος

γαῦλος [Pape-1880]

γαῦλος (eigtl. dasselbe Wort, nach den Gramm . durch den Ton verschieden, die mss . bei Her . haben γαυλός), ὁ , ein rundes (phönicisches) Kauffahrteischiff, Her . 3, 136. 6, 17 u. öfter; Ar. Av . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαῦλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon