Suchergebnisse (248 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exaspero

exaspero [Georges-1913]

ex-aspero , āvī, ātum, āre, I) ganz rauh ... ... 8, 6 (3. § 79). – f) prägn., mit erhabener Arbeit schmücken, innumeris aegida signis, Claud. III. cons. Hon. 193. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaspero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2510.
monstrum

monstrum [Georges-1913]

mōnstrum , ī, n. (eig. monestrum v. moneo ... ... sed tu omnia monstra facis, du bauschst alles gewaltig auf, machst aus einer Mücke einen Elefanten, Catull.: monstro propiora posse videri, ans Abenteuerliche grenzen, abenteuerlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monstrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 998-999.
insignio

insignio [Georges-1913]

īnsīgnio , īvī, ītum, īre (insignis), I) mit einem ... ... 22, 4. – 2) vor anderen auszeichnen, hervorstechen lassen, herausputzen, schmücken, im Passiv sich auszeichnen, hervorstechen (abstechen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insignio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 310.
munditia

munditia [Georges-1913]

munditia , ae, f. u. (nicht bei Cic.) ... ... weiteren Sinne: 1) die Sauberkeit, Zierlichkeit, das schmucke (saubere, nette) Aussehen, im üblen Sinne die Putzsucht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munditia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1050-1051.
nubecula

nubecula [Georges-1913]

nūbēcula , ae, f. (Demin. v. nubes), eine ... ... Wölkchen, dunkler Fleck, smaragdi quidam nubeculā obducti, Plin.: nubeculae oculorum, Mücken sehen, Plin.: nubeculae in facie, dunkle Flecken, Plin.: aliquae quasi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nubecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1205.
ausmalen

ausmalen [Georges-1910]

ausmalen , pingere (malen, mit dem Pinsel bemalen od. darstellen ... ... abmalen; übtr., alqd verbis: u. alqd sibi cogitatione). – exornare (ausschmücken, mit einer Malerei, z. B. opere tectorio [al Fresko]; dann ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmalen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 275.
Toilette

Toilette [Georges-1910]

Toilette , animi muliebris apparatus (die Gerätschaften weiblicher Putzsucht). – mundus (der weibliche Putz, wie Kleider, Geschmeide etc.). – ... ... : T. machen, corpus curare (den Körper pflegen); ornari (sich schmücken, z.B. adversum speculum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Toilette«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2292.
distinguo

distinguo [Georges-1913]

dī-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), ... ... etw. mit etw. mannigfaltig verzieren, hier und da besetzen, auslegen, ausschmücken, pocula ex auro, quae gemmis erant distincta clarissimis, Cic.: distincta gemmis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distinguo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2235-2236.
exornatio

exornatio [Georges-1913]

exōrnātio , ōnis, f. (exorno), I) die Anordnung ... ... Cornif. rhet. 4, 11. – insbes. = λόγος επιδεικτικός, die ausschmückende, hervorhebende Sachverhandlung vor Gericht, die Prunkrede, Schaurede, Cic. part ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exornatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2569-2570.
flaminica

flaminica [Georges-1913]

flāminica , ae, f. (sc. uxor), die Gattin ... ... mit dem sie beim Opfern den Kopf umhüllte. Sie durfte sich das Haar weder schmücken, noch auch auskämmen (vgl. Gell. 10, 15, 26 sqq.), Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flaminica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2781-2782.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... gebraucht ist, hat ihm vielmehr die gewöhnlich angenommene Bedeutung gegeben und es als gleichgültiges, schmückendes Epitheton bei der Erklärung seitwärts liegen lassen. Friedländer in der Ausgabe des Aristonicus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
ζώνη

ζώνη [Pape-1880]

ζώνη , ἡ , Gurt, Gürtel, Leibbinde; bei Hom . ... ... , die der persischen Königinn zur Bestreitung ihres Gürtels, od. übh. ihres S chmuckes (zum Nadelgelde) gegebenen Ortschaften, – ζώνην λύειν , den Gürtel lösen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζώνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1143.
ῥῑπή

ῥῑπή [Pape-1880]

ῥῑπή , ἡ , der Wurf , Schwung, die Wucht, ... ... . Ag . 867, wo es von dem summenden Hin- u. Herfliegen der Mücken heißt λεπταῖς ὑπ αὶκώνωπ ος ἐξηγειρόμην ῥιπαῖσι ϑωΰσσοντος . übertr., der Antrieb. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
zurechtmachen

zurechtmachen [Georges-1910]

zurechtmachen , praeparare (zubereiten). – instruere (mit allem Nötigen ... ... formare od. frangere. – sich zurechtmachen , se exornare (sich schmücken); vestem et calceos inducere (sich anziehen): sich zu etwas z., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurechtmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2816.
ἀσκέω

ἀσκέω [Pape-1880]

ἀσκέω , 1) sorgfältig, künstlich bearbeiten, verzieren; ἤσκειν εἴρια καλά ... ... sorgfältig putzen u. reinigen, Od . 1, 439. Uebh. zieren , schmücken, ἠσκημένη πέπλοις Aesch. Pers . 178; Soph. El . 444 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
φῦλον

φῦλον [Pape-1880]

φῦλον , τό (φύω , eigtl. von Natur ... ... ἐπικούρων 17, 220; φῦλα γιγάντων Od . 7, 206; auch ein Mückenschwarm, Il . 19, 30; ὀρνίϑων Soph. Ant . 342; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῦλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315-1316.
γραφή

γραφή [Pape-1880]

γραφή , ἡ , 1) die Schrift, δυςέκνιπτος ἐκ δέλτου Soph. Tr . 685; Eur .; Brief, Thuc . 1, 129; ... ... 231; ἀπὸ κερκίδος , Philostr .; so auch andere Sp .; auch vom Schmücken, Philostr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γραφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505.
ἐρέφω

ἐρέφω [Pape-1880]

... Pind. Ol . 1, 68; umkränzen, schmücken, zieren, κρατῆρες, ὧν κρᾶτ' ἔρεψον καὶ λαβάς Soph. O ... ... Ap. Rh . 2, 1076. – Med . sich u mkränzen, schmücken, κισσῷ ἐρεψόμεσϑα Eur. Bacch . 323; sp. D ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1026.
σίφων

σίφων [Pape-1880]

σίφων , ωνος, ὁ , ein hohler Körper, Röhre, Halm ... ... . vett . – Bei Hesych . ein der Ameise ähnliches Insekt, vielleicht die Mücke, wie Mel . 93 (V, 151), αἵματος ἀνδρῶν σίφωνες κώνωπες , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίφων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 887.
ἀ-βρώς

ἀ-βρώς [Pape-1880]

ἀ-βρώς , ῶτος , P. Hil . 66 (IX, 764), τέχνη ἀνέρα ἀβρῶτα φυλάσσει , schützt den Mann, daß er nicht von Mücken (verzehrt) geplagt wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βρώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon