Suchergebnisse (248 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mucksen

mucksen [Georges-1910]

mucksen etc ., s. mucken etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mucksen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1713.
beredsam

beredsam [Georges-1910]

beredsam , facundus (der ein gutes Mundwerk hat). – disertus ... ... deutlich auszudrücken versteht, »beredt«). – eloquens (der alles mit rednerischem Schmucke vorzutragen weiß, »wohlredend«). – exercitatus in dicendo. dicendi peritus (übh. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beredsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 415-416.
ficedula

ficedula [Georges-1913]

fīcēdula (fīcētula), ae, f. (ficus), der Feigenfresser, die Feigendrossel, Gartengrasmücke (Sylvia Ficedula, L.), Varro LL. 5, 76. Cels. 2, 18. p. 65, 14 D. Plin. 10, 86. Petron. 33, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficedula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
behängen

behängen [Georges-1910]

behängen , vestire (gleichs. bekleiden, z. B. tabulis ... ... , z. B. sertis et rosā). – ornare. adornare (gehörig versehen, ausschmücken, z. B. ad. cubiculum tabellis picturarum). – tegere (bedecken). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 374.
frontale

frontale [Georges-1913]

frontāle , is, n. (2. frons), I) = προμετωπίδιον (Gloss.), das Stirnblatt, sowohl zum Schmucke als zum Schutze der Stirn der Pferde, Plur. bei Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frontale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2852-2853.
conopeum

conopeum [Georges-1913]

cōnōpēum , ī, n. (κωνωπε&# ... ... 959;ν) od. cōnōpium , ī, n., ein feinmaschiges Mückennetz u. die mit einem Mückennetz umzogene Lagerstätte, das Himmelbett (im Mittelalter canapeum,) Hor. epod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conopeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1494.
muttitio

muttitio [Georges-1913]

muttītio (mūtītio), ōnis, f. (mutio), das Mucken, Mucksen, Plaut. Amph. 519.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muttitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1075.
culicare

culicare [Georges-1913]

culicāre , is, n. (culex), das Mückennetz (vgl. conopeum), Schol. Iuven. 6, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culicare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
paragauda

paragauda [Georges-1913]

paragauda , ae, f. u. paragaudis , is, f., I) eine zum Schmucke in Kleidern eingewirkte Borte, auratae aut sericae paragaudae, Cod. Iust. 11, 8, 1. Cod. Theod. 10, 21, 1. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paragauda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468-1469.
condecoro

condecoro [Georges-1913]

con-decoro , āvī, ātum, āre, sorgfältig zieren, -schmücken, lepidam lepide schemam (v. der Tiara), Plaut.: ludos scaenicos, Ter.: loca picturis, Auct. epigr. b. Plin.: domos totas (v. der Tugend), Sen.: genus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condecoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418.
exornator

exornator [Georges-1913]

exōrnātor , ōris, m. (exorno), I) der Anordner ... ... , ex. mundi deus, Chalcid. Tim. 130. – II) der Ausschmücker, ceteri non exornatores rerum, sed tantummodo narratores fuerunt, die übrigen trugen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exornator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2570.
centrines

centrines [Georges-1913]

centrinēs , ae, m. (κεντρίνης), der Centrines, eine Art Mücke (Wespe?), Plin. 17, 255.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centrines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
rhetorice

rhetorice [Georges-1913]

rhētoricē , Adv. (rhetoricus), rednerisch, mit rednerischem Schmucke, wortreich, Cic. Brut. 43 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhetorice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2385.
verzieren

verzieren [Georges-1910]

verzieren , s. ausschmücken.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2562.
auszieren

auszieren [Georges-1910]

auszieren , s. ausschmücken.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auszieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 316.
culicellus

culicellus [Georges-1913]

culicellus , ī, m. (Demin. v. culex), die kleine Mücke, c. amasio Tullae, d.i. sie umschwärmend, Seren. b. Diom. 514, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culicellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
depompatio

depompatio [Georges-1913]

dēpompātio , ōnis, f. (depompo), die Schmuckentziehung, dah. die Entehrung, Hieron. adv. Ruf. 1, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depompatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2059.
Verzierung

Verzierung [Georges-1910]

Verzierung , s. Ausschmückung. – Verzierungen anbringen an od. in etc., s. ausschmücken.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verzierung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2562.
convenusto

convenusto [Georges-1913]

con-venusto , āre, verschönern, ausschmücken, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convenusto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1662.
auszeichnen

auszeichnen [Georges-1910]

auszeichnen , I) als vorzüglich auslesen u. bezeichnen: signare. notare ... ... distinguere (eig. durch Punkte absondern; dah. durch irgend eine Zierat hervorheben, schmücken). – Uneig., alqm ornare, in honore habere. honorem alci habere, tribuere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auszeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 315.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon