Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mulsum

mulsum [Georges-1913]

mulsum , s. mulsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulsum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1037.
Met

Met [Georges-1910]

Met , vinum mulsum, auch bl. mulsum (von Wein).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Met«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
mulceo

mulceo [Georges-1913]

mulceo , mulsī, mulsum (archaist. mulctum), ēre (verwandt mit mulgeo), an sich Rauhes streichen, streicheln, um es zu glätten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) mit der Hand: barbam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1033-1034.
acetum [1]

acetum [1] [Georges-1913]

1. acētum , ī, n. (aceo), saurer Wein, ... ... I) eig.: acetum acre, Varr. fr.: Aegyptium, Cic. fr.: mulsum acetum, Honigmet, Plin.: prandere cum aceto et sale, Plaut.: saxa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acetum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
mulsus

mulsus [Georges-1913]

... Plin.: lac, Plin. – subst., a) mulsum, ī, n. (sc. vinum), Wein ... ... , Cic.: pocillum mulsi, Liv.: m. frigidum, Cic.: mulsum aceti, Essigmet, Ser. Samm.: mulsum pauperis, Mart.: mulsum alci dare, Liv. – b) mulsa, ae, f. (sc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1037.
emulgeo

emulgeo [Georges-1913]

ē-mulgeo , mulsum, ēre, ausmelken, abmelken, Col. 7, 3, 17: poet. übtr., emulsa palus, ausgeschöpft, abgeleitet, Catull. 68, 110: emulso labra notata sero, Catull. 80, 8. – / Partiz. auch emulctus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2414.
mulseus

mulseus [Georges-1913]

mulseus , a, um (mulsum), I) honigsüß, sapor, Colum. 12, 45 (47), 3. – II) mit Honig versüßt, aqua, Wassermet, Colum. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1037.
Weinmet

Weinmet [Georges-1910]

Weinmet , mulsum. – Weinmonat , mensis October. – Weinmost , mustum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weinmet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2663.
demulceo

demulceo [Georges-1913]

dē-mulceo , mulsi, mulsum u. mulctum, ēre, von oben bis unten streicheln, bes. liebkosend, alci caput, Ter. heaut. 762: dorsum (equis, den Pf.), Liv. 9, 16, 16: aures (sich selbst), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demulceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2038.
remulceo

remulceo [Georges-1913]

re-mulceo , mulsī, mulsum, ēre, I) zurückstreichen, -beugen, caudam, Verg. Aen. 11, 812: crines fronte parili separatu per malas, Apul. flor. 15. p. 17, 7 Kr. – II) streicheln, aures equi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remulceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2310.
commisceo

commisceo [Georges-1913]

com-misceo , miscuī, mixtum u. mīstum, ēre, zusammenmischen, vermischen, vermengen, I) im allg.: a) eig.: mulsum, Plaut.: in patina scarorum iocinora, phasianorum et pavonum cerebella, Suet. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commisceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1310.
permulceo

permulceo [Georges-1913]

per-mulceo , mulsī, mulsum u. (selten) mulctum, ēre, streichen, streicheln, I) eig. u. bildl.: A) eig.: barbam alcis, Liv. u. Val. Max.: alqm manu, Ov.: alci malas, Suet.: equum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permulceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1617.
promulsis

promulsis [Georges-1913]

prōmulsis , idis, f. (pro u. mulsum), der aus Speisen, die den Appetit reizen, wie Eiern, gesalzenen Fischen, Met (mulsum) usw. bestehende erste Gang der röm. Mahlzeit, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promulsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994.
commulceo

commulceo [Georges-1913]

com-mulceo , mulsī, mulsum, ēre, streicheln = liebkosen, I) eig.: alqm, Apul. met. 9, 27. – II) übtr., einem Sinne schmeicheln, Tiro b. Gell. 6 (7), 3, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commulceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1326.
infervesco

infervesco [Georges-1913]

īnfervēsco , ferbuī, ere (Inchoat. zu inferveo), sich ... ... (aufbrausen), worin kochen, fabae tertia pars infervescat, Cato: mulsum quod inferbuit, Cels.: sive (fungi) ex oleo inferbuerunt, sive piri surculus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infervesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 236.
concorporo

concorporo [Georges-1913]

con-corporo , (āvī), ātum, āre, dem Körper ... ... concorporat, macht die Leberflecke dem übrigen Körper gleichfarbig, Plin. 27, 112: mulsum ex vetere vino facillime cum melle concorporatur, Plin. 22, 113. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concorporo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1408.
μελιτιτης

μελιτιτης [Pape-1880]

μελιτιτης οἶνος, ὁ , mit Honig bereiteter Wein, vinum mulsum, Diosc . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελιτιτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
bibo [1]

bibo [1] [Georges-1913]

1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... m. Acc., vinum, Komik., Cato fr., Hor. u.a.: mulsum, Fronto: vinum e dolio, Plin.: hoc vinum sine aquae admixtione libenter bibit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 820-821.
misceo

misceo [Georges-1913]

mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑ&# ... ... prägn.: 1) mischend zurechtmachen, a) eig.: alci mulsum, Cic.: pocula, Ov. – b) übtr., erregen, erzeugen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »misceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 940-941.
iactus

iactus [Georges-1913]

iactus , ūs, m. (iacio), das Werfen, ... ... opus est iactu non cadit, Ter. adelph. 740: ob iactum (Venerium) cantharo mulsum date, Plaut. asin. 906. – 2) das Auswerfen des Netzes; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon