... oder so hoch gestraft werde, Cic.: certare multam, darüber von beiden Seiten (pro u. ... ... certatio, Cic.: alqm multā et poenā multare, Cic.: multam committere, eine G. verwirken, in eine G. verfallen, Cic.: multam sufferre, Cic.: multam furoris od. erroris sufferre, Cic.: multam alci remittere, Liv.: ...
Lebewohl , vale (s. Ov. her. 13, 14 ... ... salvere od. valere alqm iubere: jmdm. ein herzliches L. sagen, multam salutem alci dicere: jmdm. das letzte L. sagen, ultimum od. ...
entbinden , liberare, solvere, exsolvere alqm alqā re (von etw ... ... letzteres aus Gunst). – alqd remittere (etw. nachlassen, z.B. alci multam, poenam: u. alci id, quod promiserat [seines Versprechens]). ...
diktieren , I) zum Nachschreiben vorsagen: dictare. – II) ... ... B. victis leges). – jmdm. eine Strafe d., poenam alci constituere; multam alci dicere (eine Geldstrafe). – die Not diktierte dieses Gesetz, inopia ...
verwirken , commerere. – Strafe v., poenam commerere od. committere; multam committere (bes. Geldstrafe): das Leben, capitis poenam commerere: das Leben verwirkt haben, capitis poenā dignum esse: es v., daß etc., committere, ut etc. ...
straffällig , sons. Vgl. »strafbar«. – st. sein, poenā teneri; poenam od. multam commisisse: st. werden, sich st. machen. poenam od. multam committere (s. »Strafe« über poen. u. mult.); culpam ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher ...
... .: his iam contractioribus noctibus, Cic.: ad multam noctem, bis tief in die N., Caes.: primā nocte, ... ... .: cum iam nox processisset, Nep.: provecta nox erat, Tac.: convivium ad multam noctem quam maxime possumus vario sermone producimus, Cic.: de multa nocte proficisci ...
bis , I) Adv., steht meist in Verbindung mit ... ... . heute: bis morgen, s. morgen: bis in die späte Nacht, ad multam noctem: bis an den,- bis gegen Abend, ad vesperum: bis ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... habere, Vitr. 1. praef. § 2: in ea (re publicā) cognoscenda multam magnamque curam habui, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 3. ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... entfernt sein, paribus intervallis distare: w. in die Nacht hinein, in multam noctem: w. hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in ...
... od. laborem ad od. in alqd impendĕre: viel, multam operam conferre in alqd; multum operae laborisque in alqa re consumere; desudare ... ... laborem suscipere; irrito labore se fatigare: sich viel vergebliche Mühe geben, multam operam frustra consumere: M. haben bei etwas, operam ...
pluo , pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( ... ... . 64, 1: m. Acc., et pluam cras hāc ipsā horā grandinem multam nimis, Vulg. exod. 9, 18: nubes pluant iustum, Vulg. Isai. ...
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. ... ... die Nacht hinein, bis in die späte Nacht hinein, ad od. in multam noctem: es ist zu sp., serum est; sero est. – ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... gewacht hatte, ein ungewöhnlich fester Schlaf, ut cubitum discessimus, me, qui ad multam noctem vigilassem, artior, quam so lebat, somnus amplexus est: der Glanz ...
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, ... ... ., optimus est portus paenitenti mutatio consilii: jmdm. eine B. auflegen, multam imponere in alqm (z. B. multam quingenûm milium aeris in singulas civitates). – B. tun, paenitentiam agere ...
leck , von Schiffen, rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. ... ... sentinam trahere (Grundsuppe einlassen): sehr leck sein (einen großen Leck haben), multam undique laxatis compagibus aquam trahere; omnibus compagibus aquam accipere: leck gewordene Schiffe, ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... salutem nuntiare, Cic.: salutem ascribere, Cic.: scribere patri salutem, Mart.: impertit tibi multam salutem, grüßt dich vielmals, Cic.: plurimā salute Parmenonem impertit Gnatho, Ter ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro