mūnerālis , e (munus), Geschenke betreffend, lex, das den Sachwaltern (causidici) verbot, Geschenke anzunehmen, Plaut. fr. b. Paul. ex Fest. 143, 4.
mūnerātio , ōnis, f. (munero), das Schenken, Ulp. dig. 27, 3, 1. § 5.
mūnerārius , a, um (munus), I) zum Schenken (Spenden) gehörig, ... ... fechtenden Gladiatoren, Treb. Poll. Claud. 5. § 5. – subst., mūnerārius, iī, m., der Veranstalter, Spender eines Gladiatorenspieles, Sen. ...
remūnerātio , ōnis, f. (remuneror), die Vergeltung, ... ... absol., a quo expeditior et celerior remuneratio fore videtur, in eum etc., Cic. de off. 2, 69: sanctarum remunerationum per triennium comes, Corp. inscr. Lat. 6, 1749. ...
remūnerātor , ōris, m. (remuneror), der Vergelter, Tert. apol. 36. Ambros. de Noë et arca 14, 48. Augustin. de civ. dei 14, 26. Vulg. epist. ad Hebr. 11, 6. Cassiod. var. 5, 41 ...
remūnerātrīx , trīcis, f. (Femin. zu remunerator) die Vergelterin, Ambros. in psalm. 118. serm. 14. § 31 extr.; cant. cantic. 2. § 23 extr.
mūnerābundus , a, um (muneror), Geschenke darbringend, Apul. met. 11, 18.
ir-remūnerātus , a, um (in u. remuneror), unvergolten, Cassiod. var. 2, 16, 1 u.a. Eccl.
irremūnerābilis , e (in u. remuneror), unvergeltbar, Apul. met. 3, 22.
... , Sen. ep. 119, 5: regni eum societate muneravit, Macr. sat. 1, 7, 21: ... ... intellegentiā mentes hominum, Ps. Apul. Ascl. 16: eo quo parentes nostri munerati sunt, quo etiam nos quoque munerari optamus, ibid. 11. – γ ...
largē , Adv. (largus), reichlich, I) im ... ... murtatum‹ dictum est a murta, quod eā large fartum, Varro LL.: mittit homini munera satis large ad usum domesticum, Cic.: large adorare deos, mit vielem Weihrauch ...
... com. 203: natura aliud alii commodi aliquo adiuncto incommodo muneratur, Cic. de inv. 2, 3. – II) beschenken, ... ... uvā, Hor. epod. 2, 21. – absol., assectatur, assidet, muneratur, Cic. parad. 5, 39. – / Ter. heaut. 300 lesen Fleckeisen u. Wagner demunerarier.
fūrtīvē , Adv. (furtivus), verstohlen, unvermerkt, clam furtive accepisse, Plaut.: f. agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: f. data munera, Ov
opiparē , Adv. (opiparus), herrlich, prächtig, edere et bibere, Cic.: alqm munerari, Cic.: instructa domus opime atque opipare est, Plaut.: opipare a Pythio apparatum convivium, Cic.
moenera , altlat. = munera, s. mūnus.
schenken , I) Getränke im kleinen verkaufen: divendere. – II ... ... : donare alci alqd od. alqm alqā re. dono dare alci alqd. munerari alci alqd od. alqm alqā re. muneri dare alci alqd (s ...
belohnen , praemium alci dare, tribuere. praemium alci deferre. praemio ... ... – praemio alqm ornare oder decorare (durch eine Belohnung auszeichnen). – remunerari alqm praemio (jmdm. durch eine Belohnung vergelten). – honorem habere alci ...
... rei (in gleichem Grade entsprechen, vergelten). – remunerari alqd (gleichs. als Gegendienst wieder erweisen). ... ... beneficia reddere; beneficiis respondere: Wohltaten durch Gefälligkeiten e., officiis beneficia remunerari: jmds. Geschenk durch ein ganz ähnliches e., alqm remunerari quam simillimo munere. – II) antworten: respondere, auf etw., ...
viscātus , a, um (viscum), mit Vogelleim bestrichen, ... ... meton.: manus, an denen das Angerührte kleben bleibt, Lucil. fr.: munera, Geschenke, durch die man mehr erlangen will, Plin. ep.: beneficia, ...
opiparus , a, um (opes u. paro), herrlich, ... ... Pers. 549: opimitates, Plaut. capt. 769: obsonia, Plaut. mil. 107: munera, Apul. met. 5, 15: cenae, Porph. Hor. carm. 1, ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro