per-mūto , āvi, ātum, āre, I) gänzlich von der ... ... sqq.), ianuam, die Tür verlegen, Varro: arborem in contrarium, Plin.: ulmus permutanda sic, ut cacumen ab inferiore sit cardine etc., Plin. – bildl., ...
Demagog , der, a) als Volkslenker durch feine Reden: contionator ... ... d) als Revolutionär: homo evertendarum rerum cupidus. homo rerum novarum (od. commutandarum) cupidus. homo rerum mutationis cupidus. princeps novandarum rerum. rerum novarum molitor ...
ingeniōsus , a, um (ingenium), I) von guter Art, ... ... , ager ad segetes, Ov.: terra colenti, fruchtbar, Ov.: vox sonis mutandis, Ov. – II) v. Menschen usw. = begabt, geistreich ...
tauschweise , permutando. – t. etwas an sich bringen, kaufen, emere alqd non pecuniā, sed compensatione mercium.
revolutionär , rerum evertendarum cupidus. rerum mutationis cupidus. rerum commutandarum cupidus. rerum novarum cupidus. ad res novas pronus. rerum novarum molitor oder von einer Frau molitrix (zum Umsturz der bestehenden Verfassung geneigt, von Pers.). – seditiosus (aufrührerisch, auch von ...
neuerungssüchtig , novitatis alicuius cupidus od. avidus (im allg.). – rerum novarum cupidus od. avidus. rerum commutandarum cupidus. rerum mutationis cupidus (in bezug auf den Staat). – n. ...
Auswanderung , migratio. – mutatio loci (Ortsveränderung ... ... : Luft zur Au., s. Auswanderungslust. – Auswanderungslust, -sucht , mutandae sedis amor. – die Au. ist dem Menschen angeboren, inest naturalis quaedam animis commutandi sedes et transferendi domicilia cupiditas.
Hang , I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. ... ... . hinneigende Sinn). – amor (Liebe, Neigung zu etwas, z.B. mutandae sedis). – studium (innerer Trieb, z.B. placendi: u. ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et ...
genau , diligens, absol. od. in etw., in alqa ... ... ., facilem esse in alqa re (sich leicht fügen, z.B. in commutando [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht ...
aliēno , āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. ... ... , 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, ...
sub-sum , fuī, esse, unten sein, eig.: ... ... Quint.: iis subest natura, sie haben usw., Quint.: illi regi subest ad immutandi animi licentiam crudelissimus ille Phalaris, in jenem K. steckt in Rücksicht auf ...
com-mūto , āvī, ātum, āre, umbewegen, I) ... ... omnia et consuetudinem superiorum, Cic. – u. librum legi et annotavi, quae commutanda, quae eximenda arbitrarer, Plin. ep. – u. v. der Veränderung, ...
haesito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. haereo = ... ... Augustin. conf. 8, 11. – Passiv. unpers., biduum, quo de mutando rei publicae statu haesitatum erat, hin u. her beratschlagt worden war, ...
callidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... ad m. Akk.), callidi offensionibus accendendis, Tac. ann. 2, 57: mutandis mercibus callidi, Apul. flor. 6. p. 6, 12 Kr. – ...
lūbricus , a, um (zu gotisch sliupan, schleichen, ahd ... ... 3, 5, 1. – m. ad u. Akk., lubrica ad mutandam fidem classis, Tac. hist. 2, 101: aetas, quae magis ad vitium ...
Neuerung , res nova. – novitas m. Genet. (neues ... ... geneigt sein (= neuerungssüchtig sein), rerum novarum cupidum od. avidum esse; rerum commutandarum cupidum esse; rerum mutationis cupidum esse; novas res moliri od. ...
τίς ; τί ; – gen . τίνος; bei ... ... gilt aber nicht bloß für τίς , sondern für alle Griechischen Fragewörter, mutatis mutandis ; die fragenden Adverbien, mit denen Ergänzungsfragen gebildet werden, wie πῶς, ποῦ ...
irrītātio , ōnis, f. (irrito), die Erregung, Reizung ... ... – m. obj. Genet., inesse naturalem quandam irritationem (Reiz) animis commutandi sedes, Sen. ad Helv. 6, 6. – b) insbes., die ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro