quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) ... ... zu usw., bibere in somnis, Lucr.: abrumpere lucem, Verg.: mitibus mutare tristia, Hor.: mori, Sen., honeste mori, Iustin.: e monte aliquo in alium transilire, Plin.: mutare sedes, Tac. – b) beratend, besprechend untersuchen, zum Gegenstande der ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... .: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... . lacessere, Cic.: b. intendere, Liv.: bello tentare, Cic.: b. pace mutare, Sall. – b. alci inferre, Cic.: b. inferre contra patriam, ...
virtūs , ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, ... ... .: virtutis est (es ist ein Zeichen von Mut) m. Infin., non mutare mentem, Heges. 5, 53 in. – Plur. virtutes, tapfere-, ...
besser , I) Adj.: a) inbezug auf die äußern ... ... docere: etw. zum Bessern kehren, alqd in melius flectere, deflectere, mutare (Ggstz. in deterius, in peius): sich eines Bessern besinnen, s ...
andere , der, die, das, alter ( ... ... . i. weibliche) Geschlecht, mulieres: einen a. Plan fassen, consilium mutare: a. Schuhe u. Kleider anziehen, calceos et vestimenta mutare: ein a. Pferd besteigen, equum mutare.
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh ... ... haec accusans: einen andern T. annehmen (gegen jmd.), allocutionem vertere, personam mutare (zus.): Antipater stimmte (schlug) einen etwas zu starken (vollen) T. ...
vestis , is, f.( altind. vastē, er kleidet sich, ... ... (kaiserl. ) vestis, Cod. Theod. 11, 18, 1. – vestem mutare, die Kleidung wechseln, andere Kleider anziehen, Cic., cum alqo, Cic., ...
gering , tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, ... ... : nicht im geringsten, nihil (in keiner Hinsicht, z.B. vultum mutare); ne minimā quidem re (auch nicht mit der geringsten Kleinigkeit, z.B ...
alveus , ī, m. (Etymol. s. 1. alvus), ... ... Tiber, Hor. iumentum ex medio alveo in suam ripam trahere, Liv.: alveum mutare, relinquere (v. einem Flusse), ICt.: amnem alveo novo avertere, Liv ...
tunica , ae, f. (wie griech. χιτών aus dem ... ... Hieron. epist. 123, 5: tunicam altius colligere, Petron. 126, 12: tunicas mutare cotidie, Hieron. epist. 22, 32. – Später trug man zwei ...
vīctus , ūs, m. (vivo), I) das Leben ... ... et quo more sit educatus, Cic.: nihil de victu, nihil de vestitu Laconum mutare, Nep.: alqm a victu pristino deducere, Nep. – II) der ...
animal , ālis, n. (st. animale, s. ... ... no. 437. p. 185 H. – c) das Postpferd, mutare animalia, Capit. Maxim. duo 25, 2.
Rücken , tergum (die Rückseite, auch eines Berges etc.). – ... ... . ansehen, patriam relinquere (übh. es verlassen); solum vertere od. mutare (bes. als Verbannter): hinter jmds. R., clam alqo. alqo inscio ...
Trauer , maeror (tiefe Betrübnis, Harm). – maestitia ( ... ... lugentis habitu; habitu lugubri; sordidatus; atratus: T. (Trauerkleidung) anlegen, vestem mutare; vestem lugubrem sumere: die T. (Trauerkleidung) ablegen, ad vestitum ( ...
lōrīca , ae, f. (lorum), I) der Panzer ... ... atque aënae, Nep.: remex loricam indutus, Curt.: loricā ferreā uti, Tac.: libros mutare loricis, übtr. = die Studien mit den Waffen, Hor. – II ...
dē-mūto , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... a) der Beschaffenheit usw. nach, anders sein, numquid videtur demutare atque ut quidem dixi, ist's wohl im mindesten anders, als wie ...
maeror , ōris, m. (maereo), die Wehmut, stille ... ... Cic.: maerorem atque luctum deponere, Cic.: vultum nec ex gaudio nec ex maerore mutare, Eutr. – Plur., aegritudines, molestiae, maerores, Betrübnis ...
camera (camara), ae, f. (καμάρ ... ... camera, ist mit Glas getäfelt, Sen.: cameras marmorato facere, Varr.: cameras mutare, Cic.: inter cameram et tectum cubiculi abditus, Val. Max. – eines ...
Heimat , domus. – patria (Vaterland). – patrium solum ... ... Volke) urbes ac sedes suas relinquere; sedem od. (von mehreren) sedes mutare: solum mutare (bes. von Verbannten): aus der H. ziehen, domo emigrare: ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro