hintennach , s. hinterher. – von hinten (her ), a tergo u. sehr oft ... ... (vom Ende, z.B. anfangen, ordiri, incipere). – von hinten und von vorn , aversus et adversus, und umgekehrt, adversus ...
hinten , pone. post (Ggstz. ante). – post ... ... in ultimis aedibus. – nach h. sehen, oculos retorquere. – nach hinten zu, in aversum; retro (rückwärts, z.B. retro torquere oder retorquere). – hinten heraus , (in) aversā parte ...
... I) Adv.: A) v. Raume = hinten, hintennach (Ggstz. ante), qui post erant, Cic.: ante ... ... post pugnare, Liv. – bei Verben der Bewegung = nach hinten zu, hinterwärts, post curvantur, ... ... od. post haec, Cic., hernach, nachher, nach diesem. – m. folg. quam ...
... *postne, also verlängertes post), I) Adv. = hinten, hintennach, Cic. u. Verg.: (ut) lictores pone sequerentur, ... ... pone iacĕre, hinter sich werfen, Val. Flacc.: pone aggredi, von hinten, Sil. – II) Praep. m ...
... exemplo uti; exemplum afferre, proferre; exemplum ponere; exemplum supponere (hintennach [nach der besprochenen Sache] geben); zu einer Sache, exemplum alci ... ... B. nehmen, inde tibi quod imitere capias. – sich nach jmds. B. richten, sequi alcis ... ... bei etwas als Führer folgen); alcis auctoritati parēre in alqa re (nach jmds. Vorgang bei einer Sache ...
... Praep. (secundus), I) Adv. 1) nach, hintennach, age i tu sec., komm nach, ... ... B) der Zeit u. Reihenfolge nach = sogleich nach, 1) eig.: a) ... ... = gleichsam in zweiter Linie, unmittelbar nach, nächst, zunächst, nach, sec. patrem tu es ...
... I) im allg.: A) im engeren Sinne = rückwärts-, nach hinten bringen, zurückwerfen = hinterwerfen, zurückschlagen, hinterschlagen, ... ... u. in cubile reici, Petron. – γ) hinten hinbringen, -stellen, accensos in postremam ... ... no. I, A. a). – β) aus dem Körper nach oben, auswerfen, ausspeien, ...
... zurückziehen, zurückführen, A) zurückziehen = rückwärts, nach hinten, nach sich zu, an sich ziehen u. dgl., AA) ... ... Hor. – 2) insbes.: a) jmd. ehrenhalber nach Hause zurückgeleiten (Ggstz. ...
recalx , calcis, nach hinten ausschlagend, übtr., sich widersetzend, Plur. recalces, Commodian. instr. 1, 38, 1; apol. 229.
mantica , ae, f., der Quersack für den Fußgänger, der ihn über die Schulter hängte, einen Teil nach vorn, den andern nach hinten, und der Mantelsack für den Reiter, der ihn hinter sich auf ...
... um (ob u. stīpo), übh. nach einer Seite geneigt (Ggstz. rectus, wie λοξός, Ggstz. ἰθύς); dah. nach dem Zusammenhange: a) rückwärts geneigt, -gezogen, nach hinten übergebogen, cervix, Suet. Tib. 68, 3. – b) ...
antilēna , ae, f. (ante u. habena), der Brustriemen der Pferde, der verhindert, daß der Sattel nach hinten rutscht (Ggstz. postilena), Gloss.
rückwärts , I) nach hinten zu: a) übh.: retro. – r. rudern od. steuern ( ... ... ... in Zusammensetzungen, z.B. r. argumentieren, reciprocari. – II) von hinten her, s. rücklings. no . II.
... , a, um, zurückgebogen, in Locken nach hinten fallend, v. Haupthaare, coma, Itin ... ... imago Pompei relicino honore grata, durch seine prächtig nach hinten fallenden Locken, Plin. 37, 14: prägn., mit nach hinten fallenden Locken, frons, Apul ...
re-calcitro , āvī, āre, nach hinten ausschlagen, iumenta mitia, non recalcitrantia, Augustin. in psalm. 96, 5. – bildl.: a) = sich nicht beikommen lassen, Hor. sat. 2, 1, 20. – b) ...
... . u. bildl.: regredi (zurückschreiten). – retrogradi (rückwärtsgehen, nach hinten zu). – recedere (zurückweichen, -treten). – retro cedere ... ... Kampf) z. lassen, receptui cani iubere; nach einem Ort, milites recipere alqo (z.B. in collem ...
recalvaster , trī, m. (recalvus), nach hinten kahl, mit hoher, kahler Stirn, Vulg. Lev. 13, 41 (bei Sen. ep. 66, 25 unecht).
zurücksetzen , I) nach hinten setzen: den Fuß z., pedem referre od. retro ferre. – II) wieder hinsetzen an seinen früheren Ort: reponere. – III) beiseite setzen: seponere; reponere. – Bildl., jmd. zurück s., ...
zurückschlagen , I) v. tr.: 1) = zurücktreiben, ws. – 2) eine Kleidung nach hinten auf -od. überschlagen: reicere (z.B. togam in umerum) – II) v. intr . recĭdere (zurückfallen, v. ...
... πύλας λίπε , Il . 22, 137; – gew. zurück, nach hinten ; σκῆπτρον δ' οὔτ' ὀπίσω οὔτε προπρηνὲς ἐνώμα , Il ... ... . – 2) von der Zeit, hinterdrein, hernach , in Zukunft; Τρωαὶ δέ μ' ὀπίσσω πᾶσαι μωμήσονται , Il ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro