Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (177 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nassa

nassa [Georges-1913]

nassa (naxa), ae, f., die Fischreuse, ... ... Schlinge, numquam hercle ex ista nassa ego hodie escam (den Köder) petam, Plaut. mil. 581: ex hac nassa exire constitui, wir »dieser Schlinge meinen Hals zu entziehen ist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nassa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1097.
Nässe

Nässe [Georges-1910]

Nässe , natura umida alcis rei (feuchte natürliche Beschaffenheit einer Sache). – ... ... – caeli status umidus od. uvidus od. pluvius (feuchte od. nasse od. regnerische Beschaffenheit der Witterung). – die N. in der Erde, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nässe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1767.
nässen

nässen [Georges-1910]

nässen , I) v. intr .madere. – II) v. tr .conspergere (besprengen, anfeuchten). – madefacere (ganz naß machen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nässen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1767.
inassero

inassero [Georges-1913]

in-assero , āre (in u. asser), mit Latten (dünnen Balken) bedecken, asseribus abiegnis, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inassero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134.
inassatus

inassatus [Georges-1913]

in-assātus , a, um (in u. asso), gehörig gebraten, -geschmort, Plin. 30, 74 u. 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inassatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134.
nassiterna

nassiterna [Georges-1913]

nassiterna (nāsiterna), ae, f., die Gießkanne, Plaut. Bacch. ... ... Nbf. mnasiterna, Fulg. serm. ant. 27 Helm. – Dav. nassiternātus , a, um, mit einer Gießkanne versehen, Calp. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nassiterna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1097.
inassuetus

inassuetus [Georges-1913]

in-assuētus , a, um, ungewohnt, ungewöhnlich, equus, ... ... Ov.: opus alci, Claudii or. fr.: sermonis genus, Sulp. Sev. – inassuetum (est) m. folg. Infin., Sil. 3, 236.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inassuetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134.
Iphianassa

Iphianassa [Georges-1913]

Īphianassa , ae (altlat. ai), f. = Iphigenia (w. s.), Lucr. 1, 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iphianassa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442.
durchnässen

durchnässen [Georges-1910]

durchnässen , madefacere. madidum reddere. – perfundere (über u. über begießen, z.B. ein zarter Regen durchnäßte alles, umor perfudit omnia). – ganz d., totum madidum reddere; permadefacere: durchnäßtwerden, madefieri (z.B. pluviā, imbre); madidum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchnässen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 627.
Zehnasstück

Zehnasstück [Georges-1910]

Zehnasstück , decussis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zehnasstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2763.
inassignatus

inassignatus [Georges-1913]

in-assīgnātus , a, um (in u. assigno), unangewiesen, Gromat. vet. 52, 4 u. 84, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inassignatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134.
Alicarnassos

Alicarnassos [Georges-1913]

Alicarnāssos , usw., s. Halicarnassus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alicarnassos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 304.
Halicarnassus

Halicarnassus [Georges-1913]

Halicarnassus u. Halicarnāsus , ī, ... ... Halicarnassēnsēs , ium, m., die Einw. von Halikarnassus, die Halikarnasser, Liv. 33, 20, 12. – ... ... Halicarnassiī , iōrum, m., die Einw. von Halikarnassus, die Halikarnassier, Tac. ann. 4, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Halicarnassus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3007.
νάσσω

νάσσω [Pape-1880]

νάσσω , att. νάττω , fut . νάξω , perf. pass . νένασμαι , feststampfen , festdrücken; ἀμφὶ δὲ γαῖαν ἔναξε, Od . 21, 122; VLL. erkl. ϑλίβειν, ὁμαλίζειν; übh. volldrücken, hineinstopfen , dicht anfüllen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 230.
νάσσα

νάσσα [Pape-1880]

νάσσα ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 230.
ἀνάσσω

ἀνάσσω [Pape-1880]

ἀνάσσω ( ἄναξ ), der Gebieter sein, walten, herrschen; ... ... ist; ἐν Θήβῃ Καδμείων ἤνασσε Od . 11, 276; ohne casus Iliad . 16, 172 ... ... γένεα ἀνδρῶν , drei Menschenalter lang König sein; pass . 4, 177 ἀνάσσονται ἐμοί , Homerisch = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 208.
ἄνασσα

ἄνασσα [Pape-1880]

ἄνασσα , ἡ , fem . zu ἄναξ , Gebieterin, Herrscherin, gew. von Göttinnen, Ceres Il . 14, 326, Athene) Od . 3. 380; Pind. I . 4, 5; von einer Sterblichen, die aber den Göttern verglichen wird ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνασσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 208.
τινάσσω

τινάσσω [Pape-1880]

τινάσσω , aor. pass . ἐτινάχϑην , auch ἐτινάγην ... ... ἀμφὶ δὲ πήληξ σμερδαλέον κροτάφοισι τινάσσετο , Il . 15, 609; κρᾶτα , Eur. Herc. ... ... Flügel, Od . 2, 151, wofür Arat. Dios . 239 τινάσσονται πτερύγεσσι sagt; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τινάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
Nazara

Nazara [Georges-1913]

Nāzara , ae, f. u. gew. Nāzareth , indecl ... ... Nazareth in Palästina, Wohnort der Eltern Jesu, noch j. Nasirah (Nassara, Nassere), Form -zara, Iuvenc. 2, 197: Form -zareht, Vulg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nazara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1112-1113.
Parnasos

Parnasos [Georges-1913]

Parnāsos (Parnassos) u. Parnāsus (Parnassus), ī, m. (Πα&# ... ... 959;ς, spätere Schreibart Παρνασσός; vgl. Tzschucke Mela vol. 2. part. 2. p. ... ... . prol. 2. – Dav.: A) Parnāsius ( später Parnassius), a, um (Παρνάσιος ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parnasos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1481.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon