Natur , natura (im allg.) – ... ... (die Gefilde, die freie Natur). – von N., naturā. natura liter. sponte naturae (Ggstz. arte); suopte ingenio ... ... eigen, naturalis; proprius et naturalis, jmdm., alcis; naturaliter innatus od. insĭtus, ...
... uno scelere esse contenta, Cic.: homo difficillimā naturā, Nep.: naturā optimus, sehr gutherzig, Sen.: praeter naturam, Ter.: loqui, ut natura fert, offenherzig, ... ... – ββ) die Natur, das natürliche Gefühl, der natürliche Trieb, naturā victus, Cic. – dafür ...
gnātus , a, um, altlat. für natus, s. nāscor.
... sensum et appetitum, ut altero conatum haberent ad naturales pastus capessendos, altero secernerent pestifera a salutaribus, ... ... Cic. u. Liv.: conatus adversariorum infringere, Cic.: omnes illorum conatus investigare et consequi, Cic.: ... ... Auct. b. Alex.: omnes alcis motus conatusque prohibere, Cic.: alcis conatus reprimere, Cic.: Tib. Gracchi conatus ...
agnātus (adgnātus), a, um, I) Partic. v. agnascor, ... ... .s. – II) Subst., agnātus, ī, m. A) = επίγονος, ein nachgeborener Sohn, ... ... . Cic. de inv. 2, 148 [wo Genet. Plur. agnatûm]); dah. mente est captus atque ...
lānātus , a, um, (lana), mit Wolle versehen, I) eig.: 1) im engern Sinne: a) mit Wolle bekleidet, v. Tieren, lanata animalia, die Wolltiere, Iuven.: u. so lanata animalium stultissima ...
cōnātum , ī, n. (conor), der genommene Anlauf, ... ... Unternehmen, Wagnis, cuius ego non modo factum, sed inceptum ullum conatumve contra patriam deprehendero, Cic. Cat. 2, 27: conatum simulare, Quint. 11, 3, 158: conatum efficere, Auct. b. Hisp. 16, 3. ...
Dōnātus , ī, m., I) Aelius D., ein röm ... ... ae, m., ein Anhänger des Donatus, ein Donatist, Augustin. epist. 134, 2 ... ... a. – b) Dōnātiānī , ōrum, m., die Anhänger des Donatus, die Donatianer, Hieron. ...
bonātus , a, um (bonus), gut geartet, solid, Petron. 74, 16.
1. innātus , a, um (in u. nascor), ungeboren, nicht geboren, Eccl.
2. innātus , a, um, Partic. v. innascor, w. s.
cēnātus , a, um, s. cēno.
lūnātus , a, um, s. lūno.
adnātus , a, um, s. agnātus.
cō-gnātus , a, um (gnatus = natus von nascor), I) der Geburt nach zusammengehörend, ... ... ., Cic. u.a.: cognatûm (= cognatorum) concordia, Plaut. Amph. 841: mit Dat., is mihi cognatus fuit, Ter.: negat Phanium esse hanc sibi cognatam, Ter.: ...
arēnātus , a, um (arena), mit Sand vermischt, ... ... 8. – Öfter subst., arēnātum, ī, n. (sc. opus), ein Mörtel, der aus ... ... Sand besteht, der Sandbewurf, Vitr. u. Plin.: arenatum tectorio od. arenato tectorium inducere, ...
1. grānātus , a, um (granum), mit Körnern-, Kernen versehen, malum granatum, der Granatapfel, Col. 12, 42, 1. Plin. ... ... 13. Vulg. num. 13, 24. – ders. subst. bl. grānātum, ī, n., Col. 12, ...
damnātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. damno), I) verdammt, quis te miserior? quis te damnatior? entschiedener verurteilt, Cic. Pis. 97. – II) verdammenswert, verbrecherisch, verworfen, mulier, Petron.: ...
Naturell , das, animi natura. im Zshg. bl. natura (natürliche Beschaffenheit des Gemüts, Natur). – ingenium (das jmdm. angeborene und eigentümliche Temperament). – ein gutes, glückliches N., naturae bonitas.
māgnātus , ī, m. (magnus), ein Großer, ein Häuptling eines Volkes, Sing., Vulg. Sirach 4, 7: Plur., ibid. 8, 10; 11, 1 u.a.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro