... : aperta, ohne Verdeck, Cic.: navis frumento onusta, Liv.: navis vacua dominis, Liv.: navis exarmata ... ... (= moneris, w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, Vell.: navis auri, paleae, ein Goldschiff, Spreuschiff ... ... Apic. 6, 240. – 2) Navis Argolica od. bl. Navis, das Schiff Argo ...
... v. Pers.: is qui navigavit, der Seereisende, Cels.: naviga, milita, peregrinare! Sen. ... ... non navigabo, non peregrinabor, Sen. rhet.: in ea navi navigandi causā esse, ICt.: nav. ... ... et maria, Firm. math.: navigatur Occidens, Plin.: Nilus non statim navigari facilis, Mela: non navigata (noch unbefahrene) maria transgressus est ...
nāvium , iī, n. (navis), I) ein Fahrzeug aus einem Stück Holz, der Einbaum, Mela 3, 7, 2 (3. § 62): capita aut navia, s. caput (Bd. 1. S. 990 oben). – ...
nāvita , ae, m., s. nauta.
ē-nāvigo , āvī, ātum, āre, I) intr. ... ... nec potuisse (Alexandrum) ante menses V enavigare (Indum), Plin. 6, 60: sinus duodecim dierum et noctium remigio enavigatus Ptolemaeo regi, Plin. 9, 6: unda omnibus enaviganda, Hor. carm. 2, 14 ...
īgnāvia , ae, f. (ignavus), I) die Lässigkeit, Trägheit, ... ... Ggstz. industria, Sall., Ggstz. labor, Cels.: qui exaedificaret suam incohatam ignaviam (Taugenichtsleben), Plaut.: Plur., Gell. 9, 5, 6. – ...
nāviger , gera, gerum (navis u. gero), I) Schiffe tragend, schiffbar, befahren, mare, Lucr.: amnes, Veget. mil.: flumina, Paneg. vet.: iter, Mart. – II) schiffend, segelnd, similitudo, Ähnlichkeit mit einem ...
nāviter (gnāviter), Adv. (navus), I) rührig, regsam, betriebsam, emsig, ... ... u.a. – II) geflissentlich, exstare, Lucr.: bene et naviter impudens, Cic.
nāvitās (gnāvitās), ātis, f. (navus), die Rührigkeit, Regsamkeit, Emsigkeit, Cic. ep. 10, 25, 1. Arnob. 1, 2.
nāvigium , iī, n. (navigo), I) das Schiffen, ... ... Iust. 4, 33, 3: properatio navigii, Dict. 1, 5: multorum dierum nav., Dict. 2, 4: mare navigio patens, Dict. 2, 10 in. – ...
an-nāvigo (ad-nāvigo), āvī, āre, heran-, herzuschiffen, undique annavigantes, Plin. 36, 76: quo cum Apelles annavigasset, Plin. 35, 81: undique annavigavimus Cretae (Dat.), Vulg. act. apost. 27, 7.
nāvicula , ae, f. (Demin. v. navis), ein kleines Schiff, Boot, Kahn, Caes., Cic. u.a.: parvula, Caes.: actuaria, Auct. b. Afr.
in-nāvigo , āre, darin, darauf, dort zu Schiffe fahren, Mela 2, 1, 1 (2. § 1). Avien. or. mar. 167. Ps. Apul. Ascl. 25.
re-nāvigo , āre, zurückschiffen, in haec Puteolana et Cumana regna, Cic.: ab Astura Antium, Plin.: ex India, Plin.
gnāvitās , gnāviter , gnāvus , s. nāvitās, nāviter, nāvus.
ad-nāvigo , s. an-nāvigo.
nāvigātio , ōnis, f. (navigo), das Schiffen, die ... ... (Seereise) prodere scripto, Plin.: primam navigationem (Schiffsgelegenheit, Fahrgelegenheit) ne omiseris, Cic. – Plur., difficultas itinerum ac navigationum, Auct. b. Alex.: navigationes maritimae, Cael. Aur.: fluminales vel ...
nāvigātor , ōris, m. (navigo), der Schiffer, Schiffsmann, Quint. 5, 10, 27. Ps. Quint. decl. 12, 23. Paul. Nol. ad Cyther. 397.
nāvicella , ae, f. (Demin. v. navis), ein kleines Schiff, Boot, Kahn, Ps. Augustin. serm. app. 72, 1 u. 2. Fulg. exp. serm. ant. 15 u. 30. – Synkop ...
sub-nāvigo , āvī, āre, an einen Ort heranschiffen, Cyprum, Vulg. act. apost. 27, 4.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro