Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pernavigo

pernavigo [Georges-1913]

per-nāvigo , āre, zu Schiffe durchfahren, Plin. 2, 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernavigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1619.
ignaviter

ignaviter [Georges-1913]

īgnāviter , Adv., s. īgnāvē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignaviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 32.
naviculor

naviculor [Georges-1913]

nāviculor , s. nauculor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naviculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109.
praenavigo

praenavigo [Georges-1913]

prae-nāvigo , āvī, ātum, āre, vorbei-, vorüberschiffen, ... ... tradunt, Plin. 6, 146. – Plur. Partiz. subst., praenāvigantēs, ium, m., die Vorüberschiffenden, magno praenavigantium periculo, Sen. ad Marc. 18 ... ... 7. – II) bildl.: praenavigamus vitam, Sen. ep. 70, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenavigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1863.
Navisalvia

Navisalvia [Georges-1913]

Nāvisalvia , ae, f. (navis u. salvus), Name, unter dem die Vestalin Klaudia Quinta, die das Schiff mit dem Bilde der Magna Mater Deûm im J. 205 v. Chr. den Tiberstrom hinaufzog, im Vestibulum des Tempels der Magna ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Navisalvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1111.
navifragus

navifragus [Georges-1913]

nāvifragus , a, um (navis u. frango), Schiffe zerschmetternd, zerschellend, Scylaceum, Verg. Aen. 3, 553: fretum, die sizilische Meerenge mit Szylla u. Charybdis, Ov. met. 14, 6: saxa, Stat. Theb. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navifragus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109.
navigiolum

navigiolum [Georges-1913]

nāvigiolum , ī, n. (Demin. v. navigium), ein kleines Fahrzeug, Boot, parvulum, Auct. b. Afr. 63, 2: vix singulis cum navigiolis recipi, Lentul. in Cic. ep. 12, 15, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navigiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109.
synnavi di

synnavi di [Georges-1913]

synnāvī dī (σύνναοι), in einem Tempel zusammenwohnende (zusammen verehrte) Götter, Corp. inscr. Lat. 11, 3074.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synnavi di«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2994.
Scadinavia

Scadinavia [Georges-1913]

Scādināvia , s. Scandināvia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scadinavia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2511.
Scatinavia

Scatinavia [Georges-1913]

Scatināvia , s. Scandināvia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scatinavia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2520.
Scandinavia

Scandinavia [Georges-1913]

Scandināvia (Scadināvia, Scatināvia), ae, f., Skandinavien, wahrsch. das h. ... ... , 7 (3. § 54), wo Parthey nach den Hdschrn. Codanavia. – auch Scandia gen., Plin. 4, 104 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scandinavia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516-2517.
transnavigo

transnavigo [Georges-1913]

trāns-nāvigo , āvī, āre, etw. zu Schiffe durchfahren, angustias maris ... ... tot maria, Sulp. Sev. dial. 1, 1, 3: a Xerxe perfossus transnavigatusque est Athos, Mela 2, 2, 10 (2. § 32) Parthey ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transnavigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
supernavigo

supernavigo [Georges-1913]

super-nāvigo , āre = επιπλέω (Gloss. II, 310, 19), darüberhin schiffen, übtr. = etw. überstehen, hoc saeculum, Paul. Nol. epist. 23, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supernavigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2944.
navigabilis

navigabilis [Georges-1913]

nāvigābilis , e (navigo), schiffbar, mare, Liv.: amnis, Liv.: flumen, Colum.: fluvius, Mela: fluminum alvei, Sen.: ut navigabilia litora fierent, Tac.: Nilus iam bene nav., Mela.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navigabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109.
navicularis

navicularis [Georges-1913]

nāviculāris , e (navicula), zur Schiffahrt gehörig, res, Schiffahrt (als Leistung), Frachtschiffahrt, Hermog. dig. 50, 4, 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navicularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109.
navicularius

navicularius [Georges-1913]

nāviculārius , a, um (navicula), I) zum Schiffswesen (kleiner Schiffe ... ... 5, 46. – B) nāviculārius, iī, m., der zur Überfahrt von Reisenden und Frachten kleine Schiffe ... ... ), Cic. u.a.: navicularii Niliaci, Aurel. b. Vopisc.: navicularii infernates, s. īnfernās ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navicularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109.
Attus Navius

Attus Navius [Georges-1913]

Attus Nāvius , ein berühmter Augur zur Zeit des Tarquinius Priskus, Cic. de div. 1, 31; de rep. 2, 36. Liv. 1, 36, 3 sqq. Flor. 1, 5, 2 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attus Navius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
circumnavigo

circumnavigo [Georges-1913]

circum-nāvigo , āvi, āre, in einem Gewässer umherfahren, ein G. überall befahren, sinus Oceani, Vell. 2, 106, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumnavigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1163.
praeternavigo

praeternavigo [Georges-1913]

praeter-nāvigo , āre, zu Schiffe vorbeifahren, Suet. Tib. 12, 2. Flor. 3, 8, 3: m. Acc. loci, Baianum sinum, Suet. Ner. 27, 3: Scyllam, Apul. de deo Socr. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeternavigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1896.
praenavigatio

praenavigatio [Georges-1913]

praenāvigātio , ōnis, f. (praenavigo), die Vorbeischiffung, Plin. 4, 57 u. 6, 201.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenavigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1863.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon