Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wassertümpel

Wassertümpel [Georges-1910]

Wassertümpel , lacūna. – Wasseruhr , clepsydra. – Wasserverbindung , zwischen zwei Ländern, commercium per navigia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wassertümpel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2644.
Freibeuterei

Freibeuterei [Georges-1910]

Freibeuterei , praedatio. – auf Fr. ausgehend etc., praedatorius (z.B. manus, navis). – freibeuterisch , praedatorius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freibeuterei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 938.
Linienschiff

Linienschiff [Georges-1910]

Linienschiff , navis longa (Kriegsschiff der Alten). – maximae formae navis (ein sehr großes Schiff).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Linienschiff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1610.
administratio

administratio [Georges-1913]

administrātio , ōnis, f. (administro), I) die Handreichung ... ... II) die Leitung, Handhabung, a) im engern Sinne: navis, Caes.: exitus administrationesque Brundisini portus, freie, ungehinderte Benutzung, Caes.: aquae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »administratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 133.
propugnaculum

propugnaculum [Georges-1913]

prōpūgnāculum , ī, n. (propugno), Schutzwehr, Brustwehr, Schutz, Vormauer, Bollwerk, I) eig.: moenium, Tac.: navium, Schiffsbollwerke (mit Bollwerken versehene Schiffe), Hor.: so von der Flotte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propugnaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2018.
ineluctabilis

ineluctabilis [Georges-1913]

in-ēluctābilis , e, unentringbar, I) eig., undurchdringbar, undurchwatbar, caenum, Stat. Theb. 9, 502: ineluctabiles navigio paludes, Sen. nat. qu. 6, 7, 2: Scyllae inel. unda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ineluctabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 216.
armamentarium

armamentarium [Georges-1913]

armāmentārium , ī, n. (armamenta), Rüstkammer, Zeughaus, Arsenal, ... ... ), Liv.: apertum arm., Tac.: Atheniensibus armamentarium facere, Cic.: Athenis armamentarium mille navium fabricavit, Plin.: ex armamentariis publicis arma populo Romano dare, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armamentarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 577.
Reisegefährte

Reisegefährte [Georges-1910]

Reisegefährte , socius od. comes itineris ... ... Mitfahrende, Mitpassagier zu Wagen od. zu Schiffe). – R. zur See, navigationis socius. – Reisegefährtin , itineris socia od. comes. – R. zur See, navigationis socia. – Reisegeld , viaticum (vgl. »Reisekosten«). – jmdm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reisegefährte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1950.
perdifficilis

perdifficilis [Georges-1913]

per-difficilis , e, Adj., sehr schwer, navigatio, quaestio, Cic.: amnis transitu perdifficilis, Liv.: perdifficillimus aditus, Liv. 40, 21, 4 (wo man wohl ohne Not jetzt getrennt per difficillimum aditum liest; vgl. Weißenb. z. St.). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdifficilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1575.
exploratorius

exploratorius [Georges-1913]

explōrātōrius , a, um, zum Aufklären gehörig, -dienlich, ... ... , als Belohnung für den Aufklärer, Suet. Cal. 45, 1: scapha, navis, Späh-, Aufklärungsschiff (franz. eclaireur), Veget. mil. 4, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exploratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2590.
herumschiffen

herumschiffen [Georges-1910]

herumschiffen , auf dem Meere, mare pervagari. – rings h. in etc., circumnavigare mit Akk. (z.B. in den Meerbusen des Ozeans, Oceani sinus): überall bei der Flotte h., circumvehi classem. – h. um einen Ort, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumschiffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1288.
negotiatorius

negotiatorius [Georges-1913]

negōtiātōrius , a, um (negotiator), zum Handelsmanne gehörig, navis, Handelsschiff, Vopisc. Firm. 3. § 3: aurum, als Abgabe der Handelsleute, Lampr. Alex. Sev. 32, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negotiatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1133.
praetervectio

praetervectio [Georges-1913]

praetervectio , ōnis, f. (praeterveho), das Vorbeifahren, in praetervectione omnium, qui ultro citroque navigarent, an dem Punkte, wo alle vorbeifahren mußten, die usw., Cic. Verr. 5, 170.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetervectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1896.
durchschiffen

durchschiffen [Georges-1910]

durchschiffen , navigare per mit Akk. (z.B. per mare, per illa loca). – transmittere mit Akk. (durch ein Gewässer setzen, z.B. maria discendi aut visendi causā).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschiffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 628.
ungestalt[et]

ungestalt[et] [Georges-1910]

ungestalt[et] , informis (ungeformt, z.B. navis). – deformis (mißgestaltet). – sehr ung., insignis ad deformitatem. – Ungestalt[et]heit , deformitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungestalt[et]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2398.
Schnellsegler

Schnellsegler [Georges-1910]

Schnellsegler , celox. – dieses Schiff war ein Sch., haec navis erat incredibili celeritate velis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnellsegler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2057.
Schiffsladung

Schiffsladung [Georges-1910]

Schiffsladung , onus navis. – eine Sch. Waren, Gold, Spreu, navis mercium, auri, palearum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffsladung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
zurücksteuern

zurücksteuern [Georges-1910]

zurücksteuern , renavigare (zurückschiffen) – reverti (übh. zurückkehren, w. s.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurücksteuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2825.
Flaggenschiff

Flaggenschiff [Georges-1910]

Flaggenschiff , navis praetoria vexillo insignis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flaggenschiff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 904.
Handelsschiff

Handelsschiff [Georges-1910]

Handelsschiff , navis mercatoris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handelsschiff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1212.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon