tardē , Adv. m. Comp. u. Superl. (tardus), I) langsam (Ggstz. celeriter, cito, strenue), navigare, Cic.: crescere, Verg.: tardius moveri, Cic.: tardius an citius, Sen.: ...
... (die Segel aufziehen, spannen). – navigare (schiffen). – nach einem Orte s., vela od. navem ... ... . portum): mit vollem Winde s., plenis velis ferri; plenissimis velis navigare: mit halbem Winde s., ventum obliquum captare. – gesegelt kommen ...
bergen , I) = verbergen, w. s. – II) = ... ... , navis servata ex tempestate: geborgen sein, in tuto esse; in portu navigare; wegen etwas, in tranquillo mihi est alqd.
rudern , I) v. intr .remigare; navigare remis; navem remis propellere. – nach einem Orte r., remis petere mit Akk.: an oder in einen Ort (heran) r, adremigare alci loco (z.B. litori, portui): er ...
kreuzen , I) v. intr. hin und her fahren, a) zu Wasser: navigare, absol. od. in etc., in alqo loco (von Menschen, z.B. in freto ante sua tecta et domos). – navi ...
... heraus-, wegschiffen, abschiffen, absegeln, quidam enavigare properantes, Curt.: cum servo, ICt.: de Euboea insula, Apul.: Rhodum ... ... fahrend zurücklegen, durchfahren, nec potuisse (Alexandrum) ante menses V enavigare (Indum), Plin. 6, 60: sinus duodecim dierum et noctium remigio ...
strēnuē , Adv. (strenuus), betriebsam in seinen Geschäften ... ... Cornif. rhet.: mandata sibi impigre et strenue facere, Gell.: arma capere, Cic.: navigare, Cic.: abi prae strenue ac fores aperi, Ter.: quae me absente strenue ...
expedītē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Amm. 24, 2, 18. – b) unbehindert, schnell, expeditius navigare, Cic.: se alqo expeditissime conferre, Cic. – c) ohne Schwierigkeit, ...
absegeln , navigare coepisse (anfangen in See zu gehen). – solvere navem od. bl ... ... terra, in altum). – mit der Flotte a., classe proficisci; classe navigare (wenn das Ziel angegeben wird, z. B. in Macedoniam); naves ...
befahren , vehi per alqm locum (im allg., z. B. per viam, per mare). – navigare in alqo loco od. per alqm locum (beschissen, durchschiffen). – navibus adire (zu Schiffe besuchen, z. B. maria). – ...
schiffen , navigare. navi vehi (im allg.). – navi proficisci (abschiffen, absegeln); alle drei absol. od. nach einem Orte, in alqm locum od. bl. Akk. der Städtenamen (z.B. in Africam: u. Syracusas). – ...
... – schiffen, ohne s. zu werden, navigare sine nausea. – Seekrankheit , nausĕa. – die S. ... ... , nauseae molestiam suscipere: die S. auf der Fahrt nicht bekommen, navigare sine nausea. – Seekrebs , cancer marinus. – Seekrieg ...
Seefahrt , navigatio; cursus maritimus; im Zshg. auch bl. cursus. – oft umschr. durch navigare, z.B. an die S. nicht gewöhnt, insuetus navigandi: erwünschtes Wetter zur S. haben, ex sententia navigare.
Seereise , navigatio. cursus maritimus (das Reisen zur See). – ... ... transmarina (der Aufenthalt in überseeischen Ländern). – eine S. unternehmen, machen, navigare (z.B. zu wissenschaftlichen Zwecken, studii causā); maria tentare (sich ...
lavieren , obliquare sinus (velorum) in ventum; vento in contrarium navigare pedibus prolatis.
fēlīciter , Adv. (felix), I) fruchtbar, illic veniunt ... ... . – II) glücklich, glückselig, a) im allg.: vivere, navigare, Cic.: nec tua, quam Pyrrhi, felicius ossa quiescant, Ov.: bella cum ...
Überfahrt , I) das Überfahren: a) intr ., s. ... ... pro vectura solvere: eine langsame u. unbequeme Üb. haben, tarde et incommode navigare. – b) tr ., durch Umschr. mit den Verben unter ...
incommodē , Adv. (incommodus), unpassend, unbequem, ungelegen, ungünstig, zur Unzeit, moram obicere, Plaut.: venire, Cic.: dicere, Varro: accĭdere, Caes.: ... ... .: incommodius mecum actum est, Cic.: quod ipsā iactatione incommodius fit, Sen.: incommodissime navigare, Cic.
ausschiffen , I) v. intr. navigare (z. B. ex India commercii causā) – Ist es = absegeln, auslaufen no. I, a, s. d. – II) v. tr. exponere, an etc., in locum ...
durchrudern , * remigio navigare per m. Akk.; * remigando transmittere m. Akk. – durchrütteln , peragitare (in starke Bewegung setzen). – concutere. conquassare (erschüttern).
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro