... alci pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht ... ... sich, Verg. Aen. 2, 654. – II) verleugnen, ableugnen, einer Sache absagen, semet ipsum, ...
absonē , Adv. (absonus), mit falschem Tone, mißtönend, pronuntiare, Apul. apol. 5 extr. – übtr., non abs., nicht ungereimt, Gell. 15, 25, 1. Arnob. 2, 14 u. 53.
abnepōs , ōtis, m. = avi nepos, der Ururenkel, Sen. u.a. – Nbf. abnepus, Gloss.
abnepus , s. abnepōs.
... insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen ... ... .: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare ... ... etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, ...
... Curt. – bes. unangetastet-, unangefochten lassen, schonen, verschonen, ne a me quidem, Cic.: ne a ... ... Tarento, Liv.: Pass. impers., ut ab inermi abstineretur, Liv.: tergis abstinetur, Sall. fr. – β) ... ... Liv. – zugl. m. Dat. pers., Aeneae Antenorique omne ius belli, Liv. 1, ...
... vonsich weg, fernhalten, z. B. crimen. – deponere (nicht annehmen, von sich abweisen, ... ... sich weisen, z. B. die Bewerbung eines Freiers, nuptias). – denegare (eine Bitte, Forderung etc. verneinend abschlagen: wiederholt a., pernegare ...
... removere ab alcis amicitia (jmdm. seine Freundschaft entziehen). – abgeneigt , aversus ab alqo od ... ... – jmdm. a. sein (gegen jmd. eine Abneigung haben), ab alqo od. in alqm animo esse ... ... abalienato: jmdm. sehr a. sein (gegen jmd. eine große Abneigung haben), ab alqo animo esse aversissimo: ...
abrennen , I) im allg., s. fortrennen. – II) insbes., in ... ... Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi od. se effundere ( ... ... , von den Wagen). – currere coepisse (anfangen zu rennen, v. Wettrenner). – a. lassen (v. Vorsitzer des Wettrennens), mittere ( ...
abmahnen , dehortari alqm ab alqa re od. mit folg. ne u. Konj. (zuredend, zB frustra, Ggstz. adhortari ... ... – deterrere alqm ab alqa re od. alqm mit folg. ne u. Konj. (abschreckend, Ggstz. ...
Abmahnen , das, dehortatio (das zuredende, Ggstz. adhortatio, Spät.). – ... ... rei (das widerratende, Ggstz suasio). – od. durch die Verba unter »abmahnen«, z. B. durch vergebliches A., frustra dehortando, dissuadendo.
ablohnen , jmd., pretium operae solvere alci. – honorem habere alci (den Ehrensold reichen). – mercede defungi adversus alqm (im üblen Sinne, durch einen Lohn von seinen Verbindlichkeiten gegen jmd. loskommen).
Ablehnen , das, -ung , die, recusatio. repudiatio (s. »ablehnen« zu rec. u. rep.). – die A. eines Vorwurfs, criminis defensio od. remotio.
Abnehmen , das, s. Abnahme no. I.
abordnen , legare alqm u. alqm ad alqm (in Staatsgeschäften). – allegare alqm u. alqm alci od. ad alqm (in Privatangelegenheiten).
Abnehmer , s. Käufer.
ablernen , jmdm. etw., discere alqd de alqo. – sublegere alci alqd (heimlich a., z. B. carmen).
Abmahner , dissuasor (der widerratende), von etwas, alcis rei. – Abmahnung , die, s. Abmahnen, das.
abneptis , is, f. = avi neptis, die Ururenkelin, Suet. Nero 35, 1.
abdienen , etw., *operā suā alqd compensare.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro