necken , carpere. lacessere (im allg.). – ludibrio ... ... (jmd. zum besten haben, verhöhnend necken). – petulanti linguā consectari (mit mutwilligen Reden verfolgen). – ... ... ). – bis zur Ermüdung n., fatigare. – sich mit jmd. necken, cavillari cum alqo: von jmd. ...
Necken , das, ludificatio (Verspottung). – cavillatio (beißendes Sticheln). – Neckerei , lascivia (tändelnde). – petulantia (übermütige). – ludibrium (das Zum-besten-Haben, die Verhöhnung, z.B. ludibria Faunorum). – imitatio petulantissima ( ...
Schnecke , cochlĕa (im allg.). – limax (die nackte Wegschnecke). – murex (die Purpurschnecke, -mu. schel). – eine Sch. ohne Haus, cochlea nuda.
Wegschnecke , limax.
Landschnecke , cochlĕa terrestris.
Wegeschnecke , limax.
Schneckengang , I) gewundener Weg, *via quasi in cochleam serpens;*via tortuosa – II) langsamer Gang, incessus piger. – gradus testudineus (Schildkrötengang).
Schneckenhaus , testa coch leae.
Schneckenlinie , spira.
schneckenförmig , quasi in cochleam serpens in cochleam retortus (wie eine Schnecke gewunden). – muricatim intortus (purpur. schneckenförmig gewunden). – Adv .in cochleam; cochleatim.
... cavillor , ātus sum, ārī (cavilla), I) neckenden Scherz-, Neckereien treiben, Stichelreden führen, u. tr. (ironisch) ... ... , cum alqo, jmd. aufziehen, necken, Cic. u. Liv.: in eo cavillatus est, Cic.: ... ... V., Liv.: inter cavillantes milites Romanos Etruscosque, unter den Neckereien der röm. u. ...
... Rede). – virus (zäher u. ätzender S. gewisser Gewächse, der Schnecken, giftiger S. der Schlangen). – sanies (eig. blutiger Eiter; dann übtr. der S. der Spinne, Purpurschnecke, Olive). – in vollem S. stehen, suco praegnantem esse. ...
... (μύαξ), I) die Purpurschnecke, eine Meerschneckenart mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der ... ... 1, 43, 211. – 2) das spitz wie die Purpurschnecke Geformte, a) spitzes Gestein ... ... Ach. 1, 221. – II) eine eßbare Stachelschnecke, zu den gewundenen Schaltieren gehörig, häufig ...
lacesso , īvī u. iī, ītum, ere (Intens. von lacio), jmd. lockend oder neckend zum Widerstande reizen, -herausfordern jmd. necken, ihm keine Ruhe lassen, hart zusetzen, ihn ...
... meton.: a) das Schneckenhaus, Mart. 11, 18, 23: in cochleam, schneckenförmig, Cels. u.a. – b) die Schraube, Vitr. u. Plin. – c) eine Schöpfmaschine, Wasserschnecke, Vitr. 5, 12, ...
cavilla , ae, f. (Demin. v. cavus, eig. das leere, nichtige Gerede; dah.) I) der neckende Scherz, die Neckerei, das Aufziehen, Plaut. aul. 638. – Nbff ...
Straßenbau , s. Wegebau. – Straßenecke , flexus plateae. – etwas an den Straßenecken anschlagen, alqd vulgo per vias urbis proscribere.
mūrilegulus , ī, m. (murex u. legulus), der Purpurschneckensammler, Purpurschneckenfischer, Cod. Iust. 11, 7, 11. Cod. Theod. 10, 20, 5 u. 14 sqq.
... κάλχη , ἡ , 1) die Purpurschnecke, der Purpursaft, Nic. Al . 391, v. l . ... ... κάλχῃ Strab . XI p. 529. – 2) die Volute oder Schnecke am Knauf der ionischen Säule, Inscr . I. p. 282. ...
κόχλος , ὁ (später auch ἡ , wie Ap. ... ... 21, 6, Paul. Sil. Amb . 118), Muschel mit gewundenem Gehäuse, Schnecke ; große Meerschneckengehäuse wurden zum Blasen gebraucht, κόχλους φυσῶν Eur. I. T . 303 ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro