Schnee , nix. – nives (bes. von vielem Schnee). – frisch gefallener Sch., nives, quae recentes cecĭderunt: voll Sch., nivosus: weiß wie Sch, niveus: es fällt Sch., nives cadunt oder decĭdunt: es fällt viel ...
idōneē , Adv. (idoneus), I) auf geeignete Weise, gehörig, Cic ... ... 4, 28. – m. ad u. Akk., nondum ad innitendum idonee, Apul. flor. 16. p. 22, 12 Kr. – II) ...
Cȳaneē , ēs, f. (Κυανέη), eine Nymphe, Tochter des Mäander, Mutter des Kaunus u. der Byblis, Ov. met. 9, 452.
schneeig , nivosus (voll Schnee, mit Schnee vermischt). – nivalis (wo viel Schnee fällt oder liegt). – niveus (weiß wie Schnee).
Schneeberg , mons nivium. – Schneefall , nivis casus; nix cadens. – Schneeflocken , nives plumeae; im Zshg. auch bl. nives.
cōnsentāneē , Adv. (consentaneus), übereinstimmend, alia Platonicis dogmatibus c. dicta, Chalcid. Tim. 225: c. ad parsimoniam vetustatis prodire, Garg. Mart. de persic. 13: c. cum natura vivere, Lact. 3, 8, 20: c. narrare alqd, ...
Schneekälte , gelu nivale. – Schneeluft , aura nivalis. – ventus nivalis (Schneewind).
Kollektaneen , electorum commentarius oder commentarii (Sammlung auserlesener Stellen aus Schriften, nachaug.). – dicta collectanea, n. pl. (gesammelte Sentenzen). – excerpta, n. pl. coniectanea, n. pl. (übh. zusammengetragene Bemerkungen).
praesentāneē , Adv. (praesentaneus), gegenwärtig, jetzt, Th. Prisc. praef. libr. 1. ad Timoth. fr.
Schneegebirge , montium iuga perenni nive obruta; montes, unde nives numquam absunt; montes, in quibus nives ne aestus quidem solvit.
Schneegefilde , loca nivalia od. nivosa, n. pl .
Schneegestöber , nives (Cic. Cat. 2, 23).
... eig., im Plur. oft = Schneemassen, zuw. = Schneeflächen, nivis casus, Schneefall, Liv.: nix vetus, nova, Liv ... ... B) meton.: 1) nives, Schneekälte = kaltes Klima, Prop. 1, 8, 8. ...
niveus , a, um (nix), aus Schnee, schneeig, Schnee-, I) eig.: agger, Schneehaufen, Verg.: aqua, Schneewasser (diente als Getränk, auch erfrischte man ... ... – poet. m. Infin., quā notam duxit niveus videri (schneeweiß anzuschauen), cetera fulvus, Hor. ...
χιονο-ειδής , ές , schneeartig, schneeähnlich, – voll Schnee, Sp ., wie Nic. Al . 150.
nivifer , fera, ferum (nix u. fero), Schnee tragend, schneebedeckt, valles, Salv. de gub. dei 6, 2, 10 (wo aber Halm inferae valles).
... Erde weiß bedeckende, im Ggstz gegen die fallenden Schneeflocken, νιφάς, νιφετός ; dah. νιφάδες χιόνος πίπτουσι ϑαμειαί Il ... ... vorkommt, und bei Arist. de mund . 4, 7 χιόνες Schneeflocken heißen; αἰϑέρος ϑρόνος, πρὸς ὃν γίγνεται χιών Aesch. ... ... χιόνα χέῃ Cycl . 328. – Auch Schneewasser, eiskaltes Wasser, s. Seidler Eur. Troad . ...
... ἡ , Schneeslo che; Hom . im plur ., Schnee, Schneegestöber, ὥςτε νιφάδες χιόνος πίπτουσι ϑαμειαὶ ἤματι χειμερίῳ Il . ... ... b); der sing . nur collectiv gebraucht, Schnee, 15, 170; βρέχετο πολλᾷ νιφάδι , Pind. Ol . ...
... nur im singular. mascul .: δινήεις Iliad . 21, 125; δινήεντος Iliad 2, 877. ... ... Odyss . 11 242; δινήεντι Iliad . 5, 479. 8, 490. 20, 392; δινήεντα Iliad . 21, 206. 332 Odyss ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro